Kino International

Kino International

Das Kino International ist ein Großraumkino an der Berliner Karl-Marx-Allee (Karl-Marx-Allee 33), das von der Yorck Kinogruppe betrieben wird. Es wurde bis 1989 als DDR-Premierenkino genutzt.

Das Kino International
Barbereich
Premierenvorhang
Projektoren

Inhaltsverzeichnis

Bauabschnitt 2 der Karl-Marx-Allee (1959-1965)

Kino International 1964

Nach der Fertigstellung der Karl-Marx-Allee vom Strausberger Platz bis zur Proskauer Straße wurde auch die Verlängerung bis zum Alexanderplatz geplant. Nach Ablehnung eines Planes von Hermann Henselmann schrieb man einen Planungswettbewerb aus, an dem 7 Architekturbüros teilnahmen. Anders als im ersten Bauabschnitt, wo Häuser im aufwendigen Stil des Sozialistischen Klassizismus dominieren, entschied man sich beim zweiten Bauabschnitt unter anderem aus Kostengründen für einen Plan der Stadtplaner Edmund Collein, Werner Dutschke und Josef Kaiser, der eine gemischte Bebauung aus Plattenbauten, Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen vorsah. Hierzu zählen das Café Moskau, die Mokka-Milch-Eisbar und das Kino International.

Planung und Architektur

Das Kino selbst wurde von den Architekten Josef Kaiser und Heinz Aust als dreigeschossiger Stahlbetonskelettbau geplant, der mit hellem Sandstein verkleidet wurde. Kaiser hatte vorher bereits das Kino Kosmos und das Café Moskau entworfen. Aufgrund des vorgelagerten Barbereiches sind die Grundrissmaße der Geschosse unterschiedlich, nämlich 38x35 m im Erdgeschoss und 47x35 m im Obergeschoss. Charakteristisch ist ein zur Straße hin offener Bereich mit großer Glasfläche, während die Seitenfassaden geschlossen sind. Die an den Seitenflächen angebrachten Reliefs sind von Waldemar Grzimek, Hubert Schiefelbein und Karl-Heinz Schamal.

Nach zweijähriger Bauzeit wurde das Kino am 15. November 1963 mit einer Premierenfeier feierlich eröffnet. Neben dem eigentlichen Kinosaal gab es zahlreiche weitere Räume, unter anderem ein „Repräsentationsraum“, wo sich die Staats- und Parteilführung vor und nach Premierenfeiern aufhielt, eine Bibliothek und ein Büro des Oktoberklub. Heute dienen Räumlichkeiten den regelmäßig stattfindenden schwul-lesbischen Partys des „Klub International“.

Kinosaal und Technik

Gerade in den 50er und 60er Jahren wurden in Berlin zahlreiche Gebäude in einer speziellen Kino-Architektur entworfen, so der Zoo-Palast und der Royal Palast. Die Bauweise sollte dem Kinobesucher ein maximales Sicht- und Klangerlebnis geben. Dies wurde auch bei der Planung des Kinosaales im Kino International berücksichtigt. Der knapp 600 Besucher fassende Kinosaal ist schräg angelegt. Die Tontechnik wurde speziell für den Kinosaal konzipiert und ähnelt der eines Tonstudios. Die mit Dämm-Matten versehenen Wände und die darüber liegende elegante Wandverkleidung aus rhythmisch versetzten, schräg stehenden Holzleisten mit offenen Fugen garantieren eine für die damalige Zeit einzigartige Akustik. Die wellenförmige Decke hat neben einem optischen Schaueffekt die Aufgabe, den Ton optimal in den Kinosaal hineinzutragen. Formgebung, Materialwahl und Proportionen machten diesen Raum zu einem der gelungensten Kinosäle der Nachkriegszeit. Im Vorführraum befinden sich heute noch zwei der letzten aus DDR-Produktion stammenden Filmprojektoren. Die Produktion der Projektoren wurde wenig später im Rahmen des RGW in die Tschechoslowakei verlegt.

Nach 1990 wurde der Kinosaal denkmalgerecht umgebaut und die Bestuhlung ausgewechselt.

Premierenkino

Während der Berlinale 2010

Das Kino International diente bis 1989 als Premierenkino der DDR. Zahlreiche DEFA-Filme hatten hier ihre Premiere. Speziell für die Partei- und Staatsführung wurde die achte Reihe, in der man eine optimale Sicht hatte, mit einer besonderen Beinfreiheit versehen. Vor und nach den Premieren hielten sich die Besucher der Staatsführung im „Repräsentationsraum“ (heute „Honecker-Lounge“) auf. Im Keller wurde für die Staatsführung ein wenige Personen fassender Bunker und im Gebäudeinneren ein Aufzug nachträglich eingebaut. Seine letzte Premiere in der DDR fand am 9. November 1989, dem Tag des Mauerfalls, mit Heiner CarowsComing Out“ statt.

Heute wird das International von zahlreichen Filmemachern aufgrund seines Ambientes wieder als Premierenkino genutzt und ist Spielstätte im Rahmen der Berlinale. Es ist beliebt bei den Berliner Kinogängern als Kino mit Tradition und besonderer Atmosphäre. Die sehr großen Filmplakate des Films der Woche an der Außenseite des Internationals werden noch per Hand von Filmplakate-Malern gezeichnet und sind ein echter Blickfang.

Weblinks

 Commons: Kino International – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
52.52027777777813.422777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kino International — is a film and video distributor, founded in 1977. Kino, based in New York City, specializes in art house films, such as low budget current films, classic films from earlier periods in the history of cinema, and world cinema. Some silent film… …   Wikipedia

  • Kino — may refer to:In film and theatre: * Kino (movement), a worldwide group of amateur filmmakers * Kino International, a U.S. based film distributor specialising in World cinema and arthouse films * Kino (magazine), a Bulgarian film magazine * Kino… …   Wikipedia

  • Kino — Als Kino genutztes ehemaliges Theater: Das Metro Kino in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Kino der Fünfzigerjahre: Restauration —   In den Fünfzigerjahren erlebte die amerikanische Filmwirtschaft einen einschneidenden Wandel, der die Bedingungen und Strukturen der Filmproduktion ebenso veränderte wie die Filme selbst. Die Kriegsjahre hatten der amerikanischen Kinoindustrie… …   Universal-Lexikon

  • Kino: Von der Jahrmarktsattraktion zur Kunst —   Ende 1895 präsentierten die Brüder Auguste und Louis Lumière in Paris und Max und Emil Skladanowsky in Berlin einer staunenden Öffentlichkeit die ersten »laufenden« Bilder: Die Geburtsstunde des Films hatte geschlagen.   Auch in Großbritannien… …   Universal-Lexikon

  • Kino der Regisseure: Pop und Politik seit den Sechzigerjahren —   Das sich wandelnde politische Klima in den USA nach der Ermordung von Präsident Kennedy im November 1963, die nachlassende Bedeutung der Studios, die wachsende Anzahl unabhängiger Produzenten, der Einfluss europäischer Filme, das Entstehen des… …   Universal-Lexikon

  • Kino in Österreich — Das Apollo Kino in Mariahilf ist das einzige Multiplex Kino Wiens, das sich im dicht verbauten Innenstadtgebiet befindet. Mit 2.160 Sitzplätzen in 12 Sälen ist es zugleich eines der größten Kinos der Stadt. Der Artikel Kino und Film in Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Kino und Film in Österreich — Das Apollo Kino in Mariahilf ist das einzige Multiplex Kino Wiens, das sich im dicht verbauten Innenstadtgebiet befindet. Mit 2.160 Sitzplätzen in 12 Sälen ist es zugleich eines der größten Kinos der Stadt. Der Artikel Kino und Film in Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Kino Arsenal — Das Kino Arsenal der Freunde der Deutschen Kinemathek ist seit dem Jahr 2000 im Filmhaus am Potsdamer Platz in Berlin ansässig. Früher befand es sich in der Nähe des Wittenbergplatzes in der Welserstraße in Schöneberg. Seit seinem Umzug verfügt… …   Deutsch Wikipedia

  • International Leipzig Festival for Documentary and Animated Film — The International Leipzig Festival for Documentary and Animated Film (German: Internationales Leipziger Festival für Dokumentar und Animationsfilm), also known as the Leipzig DOK Festival, is a film festival that takes place annually in Leipzig,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”