Kiowa

Kiowa
Kiowa
Kicking Bird, ein Häuptling der Kiowa, 1870
Häuptling White Horse mit Kriegsschild, 1891

Die Kiowa (Hauptleute) sind ein Indianerstamm der Kiowa-Sprachfamilie.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Migration auf die Plains

Gemäß den Überlieferungen der Kiowa lebten sie zunächst im Quellgebiet des Yellowstone Rivers, bevor sie später in die tiefer gelegenen Ebenen zwischen dem Missouri Rivers in Nord-Montana und des Arrow Rivers im südlichen Kanada zogen. Dort lebten sie in enger Beziehung zu den athapaskischen Sarcee, einem der ersten Prärie-Indianer-Stämme, die bereits in Tipis lagerten und von der Büffeljagd lebten. Die Kiowa übernahmen rasch deren Lebensweise und wandelten sich ebenfalls von Jägern und Sammlern zu einem Volk von nomadischen Prärieindianern. Zu dieser Zeit wurde vermutet, dass sich den Kiowa eine andere Athapasken-Gruppe anschloss, die später als Kiowa-Apache bekannt wurde. Die Kiowa-Apache unterschieden sich von den Kiowa nur in der Sprache.

Mit Perlen besetztes Wiegenbrett zum Tragen von Kleinkindern, Sammlung des Children's Museum of Indianapolis

Erstmals erscheinen die Kiowa 1682 in einer Quelle. René Robert Cavelier hörte von einem gefangenen Pawnee-Sklavenjungen in Fort St. Louis, und nannte die Kiowa „Manrhouts“ und die Kiowa-Apache „Gattacka“.

Vermutlich um 1700 migrierten die Kiowa, die vermutlich nie mehr als 4.000 Personen zählten, zusammen mit den Kiowa-Apache (höchstens 600 Personen) in die Black Hills. Dort verbündeten sich die Kiowa mit den Absarokee, von denen sie nun vollends den Lebensstil der Plains-Indianer übernahmen. Durch die Crows (Absarokee) kamen die Kiowa auch in den Besitz ihrer ersten Pferde, die sie bald zur Jagd nutzten. Auch die Zeremonie des Sonnentanzes, die sich bald in den Great Plains ausbreiten sollte, übernahmen sie von den Crows. Als Nomaden der Prärie lebten die Kiowa nun von der Büffeljagd.

In den Black Hills spalteten sich, laut Erzählungen der Kiowa, wegen Streitigkeiten zweier Häuptlinge, eine Gruppe, die Kuáto (= „Pulling Out“), vom größeren Stammesverband ab. Nachdem die Lakota (Sioux), Arapaho und Cheyenne von Osten in die Black Hills drängten, mussten die Kiowa nach Süden ausweichen. Die zurückgebliebenen Kuáto wurden laut den Legenden der Lakota gegen 1780 in schweren Kämpfen ausgelöscht.

Über den North und den South Platte River gelangten die Kiowa um 1790 in den nördlichen Teil des heutigen Texas und versuchten sich dort anzusiedeln. Die Comanche, in deren Gebiet sie damit eindrangen, bekämpften sie zunächst, schlossen jedoch mit den Kiowa und Kiowa-Apache zwischen den Jahren 1790 und 1800 einen dauerhaften Friedensvertrag. Fortan kontrollierten diese drei Stämme zusammen das riesige Stammesgebiet, das sich auf die Bundesstaaten Kansas, Oklahoma, New Mexico und Texas verteilte. Das Gebiet wurde aufgrund seiner fast nahtlosen Kontrolle durch den mächtigsten Stamm in dieser Allianz auch als Comancheria bezeichnet.

Sozio-Politische Organisation

Die Kiowa organisierten sich in matrilokalen (Männer ziehen zur Familie ihrer Frau) Großfamilien, die sich zu einer Bande (topadoga) zusammenschlossen. Diese Banden wurden von einem Häuptling, dem Topadok`i, angeführt.

Die Kiowa hatten zwei politische Unterteilungen (besonders hinsichtlich ihrer Beziehung zu den Comanche):

  • To-kinah-yup (="Men of the Cold", "nördliche Kiowa", wanderten entlang des Arkansas River und der Kansas-Grenze)
  • Gwa-kelega (="südliche Kiowa", lebten auf dem Llano Estacado (Staked Plains), im Texas Panhandle und waren mit den Comanche verbündet)

Banden der Kiowa während des Tipi-Rings beim jährlichen Sun Dance (Sonnentanz)

  • Kâtá (="Biters", größte Gruppe der Kiowa)
  • Kogui (="Elks Band")
  • Kaigwa (="Kiowa Proper")
  • Kinep (="Big Shields")/Khe-ate ("Big Shields")
  • Semat (="Stealers", Bezeichnung der Kiowa für die Kiowa-Apache)
  • Soy-hay-talpupé (="Blue Boys")/Pahy-dome-gaw (="Under-the-Sun-Men")

Während des Sun Dance hatte jede Bande der Kiowa eine spezielle Pflicht und Aufgabe zu erledigen, die traditionell festgelegt war.

Die Kâtá besaßen das traditionelle Recht (Pflicht/Aufgabe) für genügend Bisonfleisch sowie für die Versorgung beim Sun Dance zu sorgen. Diese Bande war besonders wohlhabend an Pferden, Tipis und anderen Gütern.

Die Kogui war für die Durchführung der Kriegszeremonien während des Sun Dance verantwortlich. Viele für ihre Kriegstaten und ihre Tapferkeit berühmte Familien sowie Führer, wie Ad-da-te (="Islandman"), Satanta, Big Bow und andere, gehörten dieser Bande an.

Die Kaigwu waren die Hüter des heiligen Bündels (Tai-mé, Taimay) und der heiligen Lanze. Deshalb wurden sie von den anderen Gruppen besonders respektiert und genossen besonderes Prestige.

Die Kinep oder Khe-ate wurden oft auch "Sun Dance Shields" genannt, da sie währenddessen polizeiliche Aufgaben wahrnahmen und für Sicherheit sorgten.

Die Semat durften zwar gleichberechtigt teilnehmen, hatten aber keine speziellen Aufgaben und Pflichten während des Sun Dance.

Die Soy-hay-talpupé wurden auch oft als Montalyui (="Black Boys") bezeichnet. Besondere Aufgaben hatten sie nicht.

Allianzen und Rivalitäten

Die Kiowa lebten oft in nächster Nachbarschaft zu den Comanche, beide Stämme bewahrten jedoch ihre kulturellen Unterschiede. Bei den Kiowa lebten wie bereits erwähnt, die sog. Plains-Apachen, die Kiowa-Apachen, die kulturell zu den Kiowa zählen, sprachlich jedoch den Apachen zugerechnet werden. Diese eigentümliche Verbindung bewirkte, dass die Kiowa gegenüber der Feindschaft zwischen den Comanche und den Apachen Neutralität bewahren konnten. So gelang es ihnen durch Vermittlung ihrer Apache-Verbündeten Ende des 18. Jahrhundert mit den Mescalero-Apache einen dauerhaften Frieden zu schließen, der ihnen einen einfacheren Zugang zu den Märkten der Tewa Pueblos ermöglichte, um dort ihre Waren (Felle, Fleisch, Pemmikan) im Tausch (Mais, Zucker, Kleidung) handeln zu können. In den Jahren von 1800 bis 1850 bekämpften sich die Kiowa vor allem mit anderen Indianer-Stämmen, die versuchten in die Comancheria einzudringen. So gab es Auseinandersetzungen mit den Lipan, Cheyenne, Arapaho, Osage, Ute, Diné und Pawnee, alles alte Feinde der Kiowa und der Comanche. Sogar Raubzüge bis zu den Lakota, Nakota und Dakota im Norden und entlang des Mississippi/Missouri gegen die Sauk und Fox, die Kansa und die Oto sind bekannt. 1840 wurde das Bündnis der Kiowa und der Comanche um die nach Süden drängenden Southern Arapaho und Southern Cheyenne erweitert, mit denen nach jahrelangen Kämpfen ein Friedensvertrag geschlossen werden konnte.

Genauso wie die Comanche wurden sie hervorragende Pferdediebe und waren bald für ihre großen Pferdeherden bekannt. Bald begleiteten sie die Comanche auf deren Raubüberfälle und waren dafür berüchtigt, besonders weite Distanzen zurück zulegen. Diese Überfälle und Kriegszüge führten sie bis nach Kanada oder tief in den Süden von Mexiko - nach Zacatecas in der Provinz Guadalajara. Tatsächlich wurden die Kiowa im 19. Jahrhundert als „notorische Räuber“ bekannt, vor deren Überfällen weder die Amerikaner, noch die Mexikaner oder feindliche Stämme sicher waren. Allerdings reagierten die Kiowa dabei oft nur auf Überfälle anderer, denn die Kiowa waren, ihrer großen Pferdeherden wegen, ein Ziel etlicher anderer Indianerstämme.

Letzte Kämpfe gegen die Amerikaner

Ab 1850 nahmen die Kämpfe mit der US-Armee zu, die einen 1837 mit den Kiowa vereinbarten Vertrag brach. Kurzzeitig mussten einige Landstriche in Texas von den Amerikanern aufgrund der Überfälle durch Kiowa und Comanche wieder geräumt werden, aber um 1855 gelang es der US-Armee, das Gebiet wieder zu befrieden. Erst um 1865, nach Beendigung des amerikanischen Bürgerkriegs, nahm der Druck der US-Armee auf die Kiowa erneut zu. 1867 waren die Kiowa zusammen mit ihren Verbündeten, den Comanche und Southern Cheyenne deshalb bereit, den Vertrag von Medicine Lodge zu unterschreiben. Der Vertrag sah die Umsiedlung der Plains-Indianer in ein Reservat bei Fort Sill vor. Nachdem zunächst der größte Teil der Kiowa in das Reservat ging, riefen einige Kiowa-Häuptlinge den Stamm nach dem Washita-Massaker an den Cheyennes im Winter 1868 auf, das Reservat wieder zu verlassen. So kam es von 1869 bis 1871 erneut zu Kämpfen und Überfällen in Texas, bevor sich die Kiowa nach der Festnahme der Häuptlinge Satanta, Satank und Big Tree in das Reservat zurückbegaben.

Letztmals versuchten die Kiowa zwischen 1874 und 1875 gemeinsam mit den Comanche sich der amerikanischen Übermacht zu erwehren, auch in der Hoffnung, so die letzten in der Gegend vorkommenden Bisonherden vor der Vernichtung durch die Weißen bewahren zu können. Aber Satanta musste sich nach einer verheerenden Niederlage im Palo Duro Canyon im November 1874 ergeben. Kurz danach gab auch Lone Wolf mit den letzten 252 freien Kiowa im Mai 1875 den Widerstand auf, so dass es der US-Regierung bis zum Sommer 1875 gelang, die Kiowa wieder sämtlich in das Reservat bei Fort Sill in Oklahoma zurückzudrängen.

Leben in der Reservation

1878 lebten dort etwa 1.200 Kiowa. Am 6. August 1901 wurde das Land der Kiowa zur Besiedlung durch die Weißen freigegeben, de facto wurde damit das Reservat aufgelöst. Jedes Familienoberhaupt erhielt damals 80 acres. Bis 1990 stieg die Zahl der Kiowa, die im Gebiet des ehemaligen Reservates leben, wieder auf rund 5.500 an.

Heutige Situation

Die Kiowa sind heute im Kiowa Tribe of Oklahoma organisiert. Das Stammeszentrum liegt in Carnegie, Oklahoma. Der Stamm hat etwa 11.000 bis 14.000 Mitglieder. Nur noch wenige Kiowa (wohl weniger als 1.000, genaue Angaben sind schwierig) sprechen ihre eigene Sprache.

Berühmte Häuptlinge und Persönlichkeiten

  • Dohäsan (Dohosan, Tauhawsin oder Tohausen - ‘Little Mountain’, ‘Little Bluff’) (ca. *1795 - †1866), Häuptling der Kâtá und letzter gewählter Oberhäuptling der Kiowa, Mitglied der Elite-Kriegergesellschaft Koitsenko
  • Guipago (besser bekannt als Lone Wolf - ‘Einsamer Wolf’, auch Elder Lone Wolf) (ca. *1820 - †1879), Häuptling, Anführer der Kriegsfraktion, Mitglied der Elite-Kriegergesellschaft Koitsenko sowie der Tsetanma
  • Tene-angop'te (Kicking Bird - ‘Strampelnder Vogel’, auch Watohkonk - ‘Schwarzer Adler’) (ca. *1835 - †1875), Häuptling, Anführer der Friedensfraktion
  • Tsen-tainte (White Horse - ‘Weißes Pferd’) (*? - †1892), Häuptling
  • Ado-Eete (Addo-etta, besser bekannt als Big Tree - ‘Großer, starker Baum’) (ca. *1850 - †1929), Unterhäuptling
  • Satank (Set-Tank, Set-Angia - ‘Sitzender Bär’) (ca. *1800 - †1871), Häuptling, Schamane und Mitglied der Elite-Kriegergesellschaft Koitsenko
  • Satanta (Set'tainte - ‘Weißer Bär’) (ca. *1820 - †1878), Häuptling
  • Maman-Ti (Sky Walker, Walking Above) (ca. *1835 - †1875), spiritueller Anführer und Schamane
  • Big Bow (Zepko-ette oder Za-ko-yea - ‘Großer Bogen’) (*1833 - ?†), Kriegshäuptling
  • Mamadayte (Neffe und Adoptivsohn von Elder Lone Wolf, danach Guopahko - Lone Wolf the Younger genannt) (*? - †1923), Oberhäuptling bis 1896
  • N. Scott Momaday (*1934 - ), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Maler

Siehe auch

Liste nordamerikanischer Indianerstämme

Literatur

  • John R. Swanton: The Indian Tribes of North America. Smithsonian Institution, Bureau of American Ethnology, Bulletin 145, Smithsonian Press, Washington D.C., 1969.
  • W. W. Newcomb, Jr.: The Indians of Texas. University of Texas Press, Austin, Tx, 1961.
  • M. P. Mayhall: The Kiowas, Norman, Oklahoma 1987.
  • L. E. Lassiter: The power of Kiowa song. A collaborative ethnography, Tucson, Arizona 1998.
  • James Mooney: The Ghost Dance Religion and the Sioux Outbreak of 1890, 1897.

Weblinks

 Commons: Kiowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiowa — Kicking Bird, un jefe kiowa (ca. 1870) Población total 12.000[1] …   Wikipedia Español

  • KIOWA — Indiens d’Amérique du Nord du groupe linguistique kiowa tano, les Indiens Kiowa vivaient dans le sud des Grandes Plaines de l’Amérique du Nord. Cette tribu fut l’une des dernières à capituler devant les États Unis. Dans les années 1990, on compte …   Encyclopédie Universelle

  • Kiowa — Kiowa, CO U.S. town in Colorado Population (2000): 581 Housing Units (2000): 243 Land area (2000): 0.488095 sq. miles (1.264161 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.488095 sq. miles (1.264161 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kiowa, CO — U.S. town in Colorado Population (2000): 581 Housing Units (2000): 243 Land area (2000): 0.488095 sq. miles (1.264161 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.488095 sq. miles (1.264161 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kiowa, KS — U.S. city in Kansas Population (2000): 1055 Housing Units (2000): 569 Land area (2000): 1.059955 sq. miles (2.745270 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.059955 sq. miles (2.745270 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kiowa, OK — U.S. town in Oklahoma Population (2000): 693 Housing Units (2000): 335 Land area (2000): 1.287413 sq. miles (3.334383 sq. km) Water area (2000): 0.003483 sq. miles (0.009022 sq. km) Total area (2000): 1.290896 sq. miles (3.343405 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Kiowa — [kī′ō wä΄, kī′ə wə] n. [Sp Caygua < Kiowa kɔygú ] 1. pl. Kiowas or Kiowa a member of a North American Indian people formerly living in Colorado, Oklahoma, and other W states, and now living in Oklahoma 2. the Tanoan language of this people …   English World dictionary

  • kiowa — adjetivo,sustantivo masculino y femenino 1. Que pertenece a un pueblo amerindio de América del Norte que actualmente vive en reservas: un antiguo poblado kiowa, la reserva de los kiowas. sustantivo masculino 1. Tipo de mocasín de suela flexible …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Kiowa — (Kioway, spr. kāīowē), nordamerikan. Indianerstamm am obern Arkansas, hat entfernte Sprachverwandtschaft mit den Schoschonen. 1890 lebten 1140 Seelen in Reservationen im Indianerterritorium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kiowa — (izg. Kìova) m mn etn. sjevernoamerički Indijanci; među posljednjim plemenima koja su kapitulirala pred SAD om …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”