Klassifikation für Allgemeinbibliotheken

Klassifikation für Allgemeinbibliotheken

Die Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) ist eine Bibliotheksklassifikation, die vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen (DDR) entwickelt wurde und (in überarbeiteter Version) noch heute in den meisten kommunalen Bibliotheken der neuen Bundesländer eingesetzt wird. Nach der Allgemeinen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB), als deren ostdeutsches Pendant sie sich betrachten lässt, ist die KAB die meistverbreitete Systematik in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Vorläufer der KAB war die Systematik für Allgemeinbibliotheken (SAB), die 1961 in der DDR mit dem Ziel eingeführt wurde, im Hinblick auf die Freihandaufstellung eine Vereinheitlichung und Zentralisierung zu erreichen. Aus einer Überarbeitung der SAB entstand 1978 die KAB unter ihrem ursprünglichen Namen Klassifikation für staatliche Allgemeinbibliotheken und Gewerkschaftsbibliotheken. Die KAB wurde in der DDR für öffentliche Bibliotheken als verbindlich erklärt.

Nach der Wiedervereinigung erfuhr die KAB eine gründliche, vor allem auch politisch-ideologische Überarbeitung. Die Pflege (bisher Zentralinstitut für Bibliothekswesen) übernahm das Deutsche Bibliotheksinstitut (DBI), später das Ehemalige Deutsche Bibliotheksinstitut (EDBI), bis zu dessen Auflösung. 2003 beschloss die Lektoratskooperation, Verfahren zur künftigen Pflege der KAB zu entwickeln.

Die aktuelle Überarbeitung der KAB/E (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken Teil Sachliteratur und Belletristik) wurde 2004 abgeschlossen.

2009 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen BIB, dbv und ekz mit dem Ziel einer Aktualisierung und schrittweisen Anpassung von KAB und ASB geschlossen.[1]

Die sieben Teilklassifikationen der KAB (mit aktuellem Überarbeitungsjahr)

KAB/E – Sachliteratur und Belletristik (2004)

KAB/K – Kinderliteratur (2010)

KAB/TM – Tonträger, Musik (1994)

KAB/Ter – Regionalkundliche Bestände (1996)

KAB/Art – Bestände in Artotheken

KAB/MN - Musikalien (Noten)

KAB/BF - Bibliothekarische Fachliteratur

Struktur (KAB/E)

Die alphanumerische Notation der KAB ist in 24 Hauptklassen hierarchisch unterteilt. Die Hauptklassen werden (nicht-mnemotechnisch) durch Großbuchstaben ausgedrückt (R für Belletristik), auf diese folgen drei Ziffern für die Unterklassen. Da Nullen (auch voranstehend) eingesetzt werden und so immer drei Ziffern auf die Hauptklasse folgen, ist die KAB trotz ihrer hierarchischen Struktur gleichzeitig enumerativ.

In der KAB treten besondere Schlüsselungen auf: Eine 0 an der zweiten Notationsstelle (erste Ziffer) steht für „Allgemeines“ im Themengebiet der jeweiligen Hauptklasse, eine 9 an dieser Stelle weist Biographien aus. Eine 9 am Ende der Notation bedeutet „Weiteres“.

Literatur

  • Gladrow, Sylvia: Klassifikation für Allgemeinbibliotheken: Teil Sachliteratur und Belletristik (KAB/E): Gliederung und alphabetisches Schlagwortregister. Bock und Herchen, Bad Honnef 2004, ISBN 3-88347-238-7

Einzelnachweise

  1. Kooperationsvereinbarung zur Systematikpflege der Allgemeinen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) und der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/vereinbarungen/Kooperationsvereinbarung_zur_Systematikpflege.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken — Die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) ist eine Klassifikation des Deutschen Bibliotheksinstituts und wird in vielen deutschen öffentlichen Bibliotheken wenn auch mit verschiedenen Varianten angewandt. Sie dient sowohl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kab — Das Drei Buchstaben Kürzel KAB oder Kab steht für: die Katholische Arbeitnehmer Bewegung Klassifikation für Allgemeinbibliotheken den Kommunistischen Arbeiterbund das Kreisauskunftsbüro den Kärntner Abwehrkämpferbund …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheksklassifikation — Eine Bibliotheksklassifikation ist eine Klassifikation, die in Bibliotheken zur Ordnung der Bibliotheksbestände verwendet wird. In der Regel handelt es sich um Allgemeinsystematiken, die nicht auf einen Fachbereich beschränkt sind, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt- und Landesbibliothek Potsdam — Hauptgebäude der Stadt und Landesbibliothek Potsdam Die Stadt und Landesbibliothek Potsdam (SLB) ist die meistbesuchte Kultureinrichtung in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Die SLB umfasst einen Bestand von über 600.000 Medien, die …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Stadtbibliothek Duisburg — Die Systematik der Stadtbibliothek Duisburg (SSD) ist eine Klassifikation für Öffentliche Bibliotheken. Sie wurde erstmals 1966 herausgegeben und ständig aktualisiert. Die letzte Ausgabe erschien im Jahr 2001. Die SSD ist aufgrund vom allgemeinen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Bibliotheksinstitut — Das Deutsche Bibliotheksinstitut (DBI) wurde durch Berliner Landesgesetz vom 22. Mai 1978 (Gesetzblatt für Berlin S. 1114) als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet und nach Maßgabe der Regelungen der sogenannten Blauen Liste, heute Leibniz… …   Deutsch Wikipedia

  • KAB — ist die Abkürzung für: Katholische Arbeitnehmer Bewegung Klassifikation für Allgemeinbibliotheken Kreisauskunftsbüro, siehe Amtliches Auskunftsbüro Siehe auch:  Wiktionary: Kab – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (DDR) — Die Liste DDR typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”