- Klaus Bringmann
-
Klaus Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen) ist ein deutscher Althistoriker.
Klaus Bringmann studierte von 1956 bis 1962 Geschichte, Klassische Philologie und Philosophie an den Universitäten Marburg und München. Er wurde 1962 an der Universität Marburg promoviert und habilitierte sich 1969 an der Universität Marburg mit Untersuchungen zum späten Cicero. Sein Marburger Lehrer war Fritz Taeger, der die Fertigstellung seiner Dissertation allerdings nicht mehr erlebte. Die Arbeit wurde unter der Leitung von Karl Christ abgeschlossen. Seit 1971 lehrte Bringmann Klassische Philologie an der Philipps-Universität Marburg und ab 1973 Alte Geschichte an der Technischen Hochschule Darmstadt. Ab 1981 bis zu seiner Emeritierung in Jahre 2000 lehrte er als Ordinarius für Alte Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. In den Jahren 1987/88 und 1993/94 war er Gastwissenschaftler am Institute for Advanced Study in Princeton. Bringmann ist seit 1988 Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Er ist seit 1965 verheiratet und hat drei Söhne.
Die Forschungsschwerpunkte Bringmanns liegen bei der römischen Geschichte von der Republik bis zur Spätantike, der Geschichte des Hellenismus, der jüdischen Geschichte in hellenistischer und römischer Zeit und der Geschichte des Christentums im römischen Reich. Darüber hinaus leitete er zusammen mit dem Professor für Klassische Archäologie Hans von Steuben das Projekt „Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer“. Später war er einer der Leiter des interdisziplinären Forschungskollegs „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“.
Schriften
Schriftenverzeichnis In: Jörn Kobes, Peter Scholz: Klaus Bringmann: Ausgewählte Schriften, Frankfurt am Main 2001, S. 379–383.
- Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Spätantike. Verlag C. H. Beck, 1. Auflage, München 1995; 10. Auflage 2008, ISBN 3-406-44812-7 (C. H. Beck Wissen 2012).
- Italienische Ausgabe: Storia romana, Il Mulino, Bologna 1998, ISBN 88-15-06647-0.
- Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Jörn Kobes und Peter Scholz. Clauss, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-934040-03-9 (Frankfurter althistorische Beiträge ; 6).
- Geschichte der römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus. C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49292-4 (Rezension von Manfred Clauss)
- Englische Übersetzung: A History of the Roman Republic, Polity Press, Cambridge 2007, ISBN 0745633714.
- Mit Thomas Schäfer: Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums. Akademie-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003054-2 (Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt).
- Krise und Ende der römischen Republik (133–42 v. Chr.). Akademie-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003450-5 (Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt).
- Kaiser Julian. Der letzte heidnische Herrscher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus Verlag, Darmstadt 2004, ISBN 3-896-78516-8
- Spanische Ausgabe: Juliano, Herder Editorial, Barcelona 2006, ISBN 84-254-2427-5.
- Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung. Klett-Cotta, Stuttgart 2005.
- Augustus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus Verlag, Darmstadt 2007, ISBN 3896786059
- Spanische Ausgabe: Augusto, Herder Editorial: Barcelona 2008, ISBN 978-84-254-2533-2.
- Herausgeber mit Dirk Wiegandt: Augustus: Schriften, Reden und Aussprüche, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008.
- Cicero, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010 (Gestalten der Antike)
Literatur
- Inge Auerbach: Catalogus professorum academiae Marburgensis. Zweiter Band: 1910 bis 1971. Marburg 1979, S. 476–477
Weblinks
- Literatur von und über Klaus Bringmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Bringmann an der Universität Frankfurt am Main
Lehrstuhl: Klaus Bringmann (1972–1982) | Andreas Mehl (1985–1889) | Michael Stahl (seit 1991)
- Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Spätantike. Verlag C. H. Beck, 1. Auflage, München 1995; 10. Auflage 2008, ISBN 3-406-44812-7 (C. H. Beck Wissen 2012).
Wikimedia Foundation.