Klearchos von Herakleia I.

Klearchos von Herakleia I.

Klearchos von Herakleia (* um 390 v. Chr.; † 353 oder 352 v. Chr.) begründete 364/363 v. Chr. durch einen Staatsstreich die Tyrannis in der am Schwarzen Meer gelegenen Stadt Herakleia Pontike. Obwohl er zwölf Jahre später einer Palastrevolte zum Opfer fiel, konnten seine Nachkommen noch zwei Generationen lang die Herrschaft über die Stadt ausüben.

Inhaltsverzeichnis

Frühes Leben

Als junger Mann hielt sich Klearchos längere Zeit in Athen auf und kam dort mit großen Philosophen in Kontakt. Vier Jahre gehörte er zu den Schülern des Isokrates und hörte außerdem Platon.[1] Ein Traum soll für ihn ausschlaggebend gewesen sein, sich nicht weiter mit der Philosophie zu beschäftigen.[2] Auf dem militärischen Sektor machte er sich für Athen durch seine Leistungen in der Armee des bedeutenden Feldherrn Timotheos verdient; daher wurde ihm das attische Bürgerrecht verliehen.

Machtergreifung und Tyrannis

Als Klearchos nach Herakleia zurückkehrte, geriet er in die inneren Machtkämpfe zwischen den Parteien und wurde bald verbannt.[3] In der Folge ging er zum benachbarten persischen Dynasten Mithridates und kommandierte für ihn ein Söldnerheer. Mithradates stand auf Kriegsfuss mit Herakleia und plante gemeinsam mit Klearchos eine gewaltsame Einnahme der Stadt. Deren oligarchischer Rat rief aber gerade damals (364/363 v. Chr.[4]) den Verbannten als Schiedsrichter in dem Konflikt zwischen den reichen Aristokraten und den sozial niedriger gestellten Bürgern an.[5] Auf schlaue Weise konnte Klearchos jedoch mit Hilfe seiner Söldner die Macht ergreifen, und er brach auch die Vereinbarung mit Mithridates. Er gab sich als Verfechter der Interessen der ärmeren Volksschichten aus, die ihm freiwillig die Regierung überließen, und ging äußerst grausam gegen die Adligen vor. Dabei kamen 60 Oligarchen ums Leben, während der Rest teilweise unter Zurücklassung ihrer wehrlosen Familien das Weite suchte.[6]

Nun wurde Klearchos Tyrann der Stadt, ließ aber formal die Institutionen weiter in Kraft. Er befreite er die ursprünglich hier siedelnden, im 6. Jahrhundert v. Chr. von Einwanderern aus Megara unterworfenen Mariandyner aus ihrer Hörigkeit und pflegte stets gute Beziehungen zum Perserkönig, dem er untertan war. Sein Regierungsstil wird als sehr grausam beschrieben. Vergeblich versuchten die vertriebenen Adligen, ihre Herrschaft in Herakleia mit militärischen Mitteln erneut zu etablieren. Alle bei dieser Gelegenheit in die Hände des Tyrannen geratenen Verbannten wurden umgebracht.[7] Klearchos ging auch später meist erfolgreich gegen seine Widersacher vor; allerdings fruchteten seine auf Basis von Gift durchgeführten Attentate öfters nicht.[8]

Durch die Erbauung der ersten öffentlichen Bibliothek förderte Klearchos die Wissenschaften.[9] Seinen Untertanen suchte er mit verschiedensten Mitteln seine angeblich göttliche Abstammung glaubhaft zu machen.[10] Mit diesen Maßnahmen zeigte er bereits Züge hellenistischer Herrscherrepräsentation.

Ermordung

Weil Klearchos ständig Angst vor Attentaten hatte, traf er Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz seiner Person, wurde aber dennoch zwölf Jahre nach seiner Machtergreifung (353/352 v. Chr.[11]) ermordet. Hinter diesem Anschlag stand eine vom vornehmen Herakleoten und Platonschüler Chion angeführte Gruppe von Adligen, zu denen u. a. auch Leon (oder Leonides), Euxenon und Antitheos gehörten. Bei einer Attacke am Fest zu Ehren des Gottes Dionysos wurde Klearchos schwer verwundet und erlag zwei Tage später seinen Verletzungen.[12] Die meisten Verschwörer wurden noch an Ort und Stelle von der Leibwache des Tyrannen niedergemacht, andere später ergriffen und zu Tode gefoltert. Der Bruder des ermordeten Herrschers, Satyros, konnte die Tyrannis nun an sich reißen und übte sie sieben Jahre lang vormundschaftlich aus, da Klearchos’ Söhne Timotheos und Dionysios noch minderjährig waren.

Quellen

Von den erhaltenen antiken Darstellungen stellt der Bericht des Geschichtsschreibers Junianus Justinus (16, 4-5) die wichtigste Quelle zum Leben des Klearchos dar. Der Althistoriker Thomas Lenschau führt die Angaben des Justinus (über dessen Quelle Pompeius Trogus) ebenso wie die Notizen der meisten übrigen antiken Autoren auf Theopompos zurück[13] Die Datierungen der Regierungen des Klearchos und seiner Nachfolger liefert hauptsächlich der griechische Historiker Diodor.

Literatur

Anmerkungen

  1. Memnon 1 bei C. Müller, Fragmenta Historicorum Graecorum (FHG), III 526.
  2. Suda, s. Klearchos (Suda online).
  3. Iustinus 16, 4, 4.
  4. Diodor 15, 81, 4.
  5. Iustinus 16, 4, 4-8.
  6. Iustinus 16, 4, 10 – 16, 5, 4; Polyainos, Strategika 2, 30, 1-2.
  7. Iustinus 16, 5, 5-7.
  8. Polyainos, Strategika 2, 30, 3; Theophrastos bei Athenaios 3, 29 p. 85.
  9. Memnon 1 bei FHG III 526.
  10. Memnon 1 bei FHG III 526; Iustinus 16, 5, 8-11; Plutarch, Moralia 781d und 838d; Suda, s. Klearchos.
  11. Diodor 16, 36, 3.
  12. Iustinus 16, 5, 12-16; Diodor 16, 36, 3; Memnon 1, 3-5 bei FHG III 526; Suda, s. Klearchos.
  13. Thomas Lenschau, RE XI 1, Sp. 578.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klearchos von Herakleia II. — Klearchos von Herakleia († 284 v. Chr.) war zusammen mit seinem jüngeren Bruder Oxathres ab 305 v. Chr. der letzte Tyrann der am Schwarzen Meer gelegenen Stadt Herakleia Pontike. Leben Klearchos war ein Sohn des herakleotischen Tyrannen Dionysios …   Deutsch Wikipedia

  • Klearchos von Herakleia — ist der Name folgender Personen: Klearchos von Herakleia I. ( 390–353/352 v. Chr.), Tyrann von Herakleia Pontike von 364/363 bis 353/352 v. Chr. Klearchos von Herakleia II. († 284 v. Chr.), Tyrann von Herakleia Pontike von 306/305 v. Chr. bis 284 …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysios von Herakleia — (gr.: Διονύσιος, * um 360 v. Chr.; † 305 v. Chr.) war der jüngere Sohn des Tyrannen Klearchos von Herakleia Pontike und hatte von 337/6 v. Chr. bis zu seinem Tod selbst die Tyrannis über diese am Schwarzen Meer gelegene Stadt inne. Leben Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nymphis von Herakleia — aus Pontos († nach 246 v. Chr.) war ein griechischer Geschichtsschreiber aus der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. Nymphis, Sohn eines Xenagoras, war ein angesehener Bürger von Herakleia Pontike, der während der Tyrannis des Klearchos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Klearchos (Begriffsklärung) — Klearchos ist Name folgender Personen: Klearchos ( 450–401 v. Chr.), spartanischer Flottenkommandant und Söldnerführer Klearchos von Herakleia I. ( 390–353/352 v. Chr.), Tyrann von Herakleia Pontike von 364/363 bis 353/352 v. Chr. Klearchos von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleárchos — Kleárchos, 1) als spartan. Flottenführer im Peloponnesischen Krieg im Bosporus tätig, warf sich, den Byzantinern zur Bekriegung der sie bedrängenden Thraker als Feldherr empfohlen (403 v. Chr.), zu ihrem Tyrannen auf, wurde deshalb von den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herakleia Pontike — 41.28472222222231.414722222222 Koordinaten: 41° 17′ N, 31° 25′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Heraclea Pontica — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 353 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert v. Chr. | 4. Jahrhundert v. Chr. | 3. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 370er v. Chr. | 360er v. Chr. | 350er v. Chr. | 340er v. Chr. |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”