Klettergebiet Südpfalz

Klettergebiet Südpfalz
Wabenförmige Verwitterungen sind für den Buntsandstein der Südpfalz typisch.
Am Gipfel versperren häufig vorstehende Platten den Ausstieg.
Sanduhr, eine typische Verwitterungsform in Buntsandstein, ermöglicht gute Sicherungen beim Klettern

Das Klettergebiet Südpfalz ist ein bedeutendes Klettergebiet in Deutschland. Die zum Sportklettern geeigneten Felsen bestehen aus einer Art Sandstein, der geologisch gesehen zu der lithostratigrafischen Gruppe des Buntsandsteins gehört. Das Klettergebiet erstreckt sich über fast den gesamten Wasgau und den südlichen Teil des Pfälzerwaldes, viele der Gesteinsformationen liegen im so genannten Dahner Felsenland. Das Gesamtgebiet weist etwa 80 freistehende Buntsandsteintürme und mehr als 140 sogenannte Massive auf. Im Frühjahr und Frühsommer sind allerdings zahlreiche Felsen gesperrt[1], um dort brütende Wanderfalken zu schützen.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Viele Felsen sind von den örtlichen Klettervereinigungen mit Abseilringen und Gipfelbüchern versehen. Einfache Routen – bis zum fünften Schwierigkeitsgrad – sind häufig gar nicht oder nur mit wenigen Zwischensicherungen ausgestattet. Der Sandstein im Gebiet ist anders als Kalk griffarm und rund. Oft ragen Sandsteinplatten unmittelbar unter dem Gipfel in die Kletterführe vor. In den Felsen treten besondere Verwitterungsformen auf, z. B. Wabenwände, die eine spezielle Klettertechnik erfordern. Die Schwierigkeit reichen vom I. bis zum XI. Grad der UIAA-Skala.

Klettergebiete

Das Klettergebiet der Südpfalz wird im Kletterführer Südpfalz folgendermaßen eingeteilt:

Annweilerer Gebiet

Das Annweilerer Gebiet umfasst die Gebiete nördlich und südlich von Annweiler. Zum nördlichen Bereich gehören die Orte Eußerthal, Dernbach und Gräfenhausen (Pfalz), zum südlichen Teil die Orte Bindersbach, Waldrohrbach und Waldhambach.

  • Asselstein mit zahlreichen Routen, z. B. Normalweg (IV-), Westwand (V-), Rolfkamin (V+) und Ostwand (V)
  • Hundsfels, der Normalweg (so genannter Byzantinerweg) ist mit III- bewertet und gehört mit seinem „Kriechband“ und den Felsdurchstiegen zu den abwechslungsreichen Wegen der Pfalz. Eine weitere Route ist die „Alte Südwand“ mit der Schwierigkeit IV+.
  • Am Trifels (mit Burg) gibt es unter anderem die Anstiege „Zickzack-Weg“ (VI) und Mittlere Westwand (VII+).

Rinnthaler und Wilgartswiesener Gebiet

Das Rinnthaler und Wilgartswiesener Gebiet erstreckt sich links und rechts der B 10 im Raum WilgartswiesenRinnthalSarnstall und umfasst eine große Zahl von Hangmassiven.

  • Der Buchholzfelsen weist die Touten „Alter Dachweg“ (VII+) und „Tuxedomoon“, eine schwierige Dachkletterei, auf.
  • Drei Felsen mit der „Falkenverscheidung“ (VI) und dem „Lineal“ (VII-), beide am Mittelgipfel.
  • Außerdem gibt es im Gebiet noch die Schmalbühler Felsen mit dem „Dingentalturm“ und der „Wilgartisplatte“.

Luger Gebiet

Das Luger Gebiet erstreckt sich südlich einer gedachten Linie zwischen Wilgartswiesen und Sarnstall. Zu ihm gehören die Orte Spirkelbach, Wernersberg, Lug, Schwanheim, Dimbach, Völkersweiler, Gossersweiler und Stein.

  • Luger Friedrich mit der „Talkante“ (VI+) und der „Direkten Südwand“ (VII-).
  • Luger Geiersteine, hier am „Geierturm“ der Normalweg (III+) und „Gabis Weg“ (VII+), am Massiv der „lange Normalweg“ (I), der „Luger-Tor-Weg“ (VII-) und „Mäandra“ (VIII).
  • Außerdem sind die Steiner Nadel (auch „Käshafen“ genannt) und der „Dimbergpfeiler“ erwähnenswerte Kletterziele.

Hauensteiner Gebiet

Das Hauensteiner Gebiet erstreckt sich vornehmlich südlich des Ortes Hauenstein, einige Felsen liegen auch östlich in Richtung Spirkelbach.

  • Spirkelbacher Rauhfels mit dem „Hans-Wenger-Gedächtnisweg“ (VI+) und die „Blockverschneidung“ (IX-)
  • Backelstein mit der „Großen Südverschneidung“ (V+) und der „Roten Wand“ (VII+)
  • Burghalder mit der „Pfeilerwand“ (VI+) und „Großer Verschneidung“ (V+)
  • Stephanstürme, am „Kleinen Stephansturm“ gibt es den „Normalweg“ (II)

Vorderweidenthaler Gebiet

Das Vorderweidenthaler Gebiet erstreckt sich im Wesentlichen nordöstlich und östlich von Vorderweidenthal. Zu ihm werden auch die Felsen südwestlich von Darstein gerechnet.

  • Rödelstein mit seinem verschlungenen „Normalweg“ (II) und den Routen „Dezemberweg“ VII, „Oliverweg“ (VI+) und der „Kochplatte“ (IX-).
  • Lauterschwaner Rappenfels mit Klettertouren im Bereich IV - VI

Busenberger Gebiet

Zum Busenberger Gebiet werden die Felsen gerechnet, die sich zwischen den Orten Schindhard und Busenberg befinden, sowie die östlich davon gelegenen Felsen.

  • Schulerturm, er ist der Ruine der Felsenburg Drachenfels vorgelagert, dort befindet sich der „Werner-Mildenberg-Gedächtnisweg“ (VI+).
  • Heidenpfeiler mit den Routen „Himmelsleiter“ (VI+) und „Topspin“ (VIII-)

Bärenbrunner Tal

Das Gebiet umfasst die Felsen des Bärenbrunner Tales und diejenigen nördlich des Ortes Schindhard.

  • Klosterfels mit dem „Nonnenriss“ (VI-) und dem „Flammenden Herzen“ (VIII-)
  • Nonnenfels mit „Alter Route“ (IV), dem „Jubiläumsriss“ (VII-) und „Im Westen nichts Neues“ (IX-)
  • Honigfelsen, neben dem Normalweg (VI-) gibt es noch den „Flug des Albatros“ (VII+) und das „Pfälzer Sanduhrdrama“ (IX-).
  • Sternfelsen mit „Alter Südwand (Theoweg)“ (IV+) und „Nordwandquergang“ (III+)
  • Pferchfeldfelsen mit der „Großen Südverschneidung“ (VI-) und der „Dritten Rampe“ (IV+).

Erfweilerer Gebiet

Das Erfweilerer Gebiet befindet sich im Wesentlichen nordöstlich und südöstlich des kleinen Ortes Erfweiler, der einige Kilometer nördlich von Dahn in einem ruhigen Seitental liegt. Ganz besonders bemerkenswert ist das so genannte Glastal, an dessen Hängen sich zahlreiche Kletterfelsen befinden.

  • Glasfelsen im Glastal mit dem Ney- und dem Schlemmerturm; am Neyturm besteht der „Nordwandquergang“ (IV-).
  • Heegerturm mit „klassischem“ Normalweg (II) und „Südostwand-Riss“ (IV+)
  • Kumbtfels im Glastal mit der „Kumbtverschneidung“ (IV-)
  • Rappenwand im Glastal liegt der „Emil-Gessner-Gedächtnisweg“ (V+), eine 25 m Riss-Kamin-Kletterei in der Talwand.
  • Schafsfelsen mit dem so genannten „Schandarie“, einem bizarren Felstürmchen, das wegen Einsturzgefahr für Kletterer aber gesperrt ist.

Dahner Gebiet

Die Berge und Seitentäler um die Kleinstadt Dahn weisen die größte Felsdichte im Klettergebiet Südpfalz auf. Zahlreiche Felsen sind durch Steiganlagen und über ausgeschilderte Wege erschlossen.

  • Büttelfels mit der „Kleinen Südwand“ (V-)
  • Braut und Bräutigam bei der Dahner Jugendherberge, zwei Türme, zwischen denen sich eine Kamin befindet, die Route „Großer Kamin“ (III)
  • Hochstein, mit der dem Hochsteinmassiv westlich vorgelagerten „Hochsteinnadel“, Normalweg (III) und der „PK-Kante“ (V). Am Hochsteinmassiv gibt es den „Dornenriss“ (V), die „Härte 7“ (VIII), die „Graue Wand“ (IV+) und andere.
  • Jungfernsprung, er ragt unmittelbar zwischen den Häusern von Dahn fast 60 Meter hoch auf und ist das Dahner Wahrzeichen. Das Massiv ist für Wanderer von der Bergseite her erschlossen. Durch die senkrechte Talwand führt der „Franz-Seiler-Gedächtnisweg“ (VII+).
  • Bei den Lämmerfelsen handelt es sich um eine Felsmauer, die durch Türme gegliedert ist. Der „Bockturm“ ist über den „Normalweg“ (II) und die „Bockverschneiderung“ (VI-) zu besteigen. Weiter westlich steht der „Theoturm“ mit seinem „Normalweg“ (V) und die „Himmelsleiter“ mit dem Westgrat (II).

Bruchweilerer, Bundenthaler und Rumbacher Gebiet

Drei der Kletterfelsen finden sich in der Gemarkung Rumbach. Im Ort Rumbach, oberhalb der Kirche, liegen die Birkelfelsen, Richtung Schönau, von Rumbach aus sind die Kastellfelsen zu erreichen. Geradeaus weiter die Landstraße Richtung Schönau entlang ist kurz vor der Abfahrt Richtung Fischbach auf der linken Seite die Adelsnadel zu finden.

Hinterweidenthal-Lemberger Gebiet

Dieses Gebiet liegt im Wesentlichen südlich der B 10 zwischen Pirmasens im Westen und Hinterweidenthal im Osten. Es sind etwa 20 Felsen kletterbar, die jedoch eher eine untergeordnete Bedeutung haben.

Hervorzuheben ist allerdings der Kaltenbacher Teufelstisch. In der Zeit der französischen Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg war er auf einer rheinland-pfälzischen Briefmarke zu sehen.

Literatur

  • Heinz Illner und Uwe Schumacher: Hoch hinaus im Pfälzer Wasgau – Klettern im südlichen Pfälzerwald. 1993. ISBN 3-9801574-6-6
  • Gerhard Leukroth (Hrsg.): Kletterführer Südpfalz. Verlag Richter, Pirmasens 1975
  • Gerhard Leukroth (Hrsg.), Udo Daigger, Hans Laub, Walter Stürmer (Bearb.): Kletterführer Südpfalz. Selbstverlag Gerhard Leukroth, Lemberg/Pfalz 1978
  • Udo Daigger, Hans-Jürgen Cron: Kletterführer Südpfalz – Klettern im Buntsandstein. 4. aktualisierte Auflage 2005
  • Jens Richter, Sabine Tittel: Kletterführer Pfalz – Klettern im Buntsandstein des Pfälzer Felsenlands. Panico Alpinverlag 2007. ISBN 3-936740-41-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kletterfelsen-Sperrliste

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klettergebiet — Das Klettergebiet Sächsische Schweiz zeichnet sich durch eine besonders eigenständige Kletterkultur (Erschließungsgeschichte, eigene Kletterregeln) aus Unter einem Klettergebiet versteht man eine Region mit Möglichkeiten zur Ausübung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Schweiz (Klettergebiet) — Die Sächsische Schweiz ist eines der bekanntesten Klettergebiete Deutschlands. Das Gebiet ist räumlich weitgehend identisch mit dem gleichnamigen Naturraum der Sächsischen Schweiz, reicht allerdings weit über das Gebiet des dortigen Nationalparks …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Trifels — Trifels Trifels, Luftaufnahme Alternativname(n): Trifels Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • ReichsburgTrifels — Trifels Trifels, Luftaufnahme Alternativname(n): Trifels Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Teufelstisch (Pfalz) — Der Teufelstisch bei Hinterweidenthal im Sommer Teufelstisch von Nordwesten aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Tafonierung — Ausgeprägte Tafoni an der kalifornischen Küste bei San Mateo Als Tafoni (aus dem Korsischen[1], vgl. pietra tafunata = durchlöcherter Stein; Einzahl: Tafone) wird eine Verwitterungsform in mittel bis grobkörnigen[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Asselstein — Der Asselstein Der Asselstein ist ein Felsturm in der Nähe des Ortes Annweiler am Trifels in der Südpfalz. Die Straße von Annweiler zum Trifels führt dicht am Asselstein vorbei. Unweit östlich des Felsens befindet sich die Kletterhütte Asselstein …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsburg Trifels — Trifels, Luftaufnahme Alternativname(n): Trifels …   Deutsch Wikipedia

  • Wasgau — Koordinaten fehlen! Hilf mit. Wasgau Lage des Wasgaus (orange) im Süden des Pfälzerwaldes …   Deutsch Wikipedia

  • Rehberg (Wasgau) — Rehberg Blick vom Trifels über Bindersbach zum Rehberg Höhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”