Klimakterium (Botanik)

Klimakterium (Botanik)

Bei Pflanzen stellt das Klimakterium einen Prozess dar, der durch den zwei- bis dreifachen Anstieg der Atmung (Sauerstoff-Aufnahme und Kohlenstoffdioxid-Abgabe) eingeleitet wird. In Früchten erfolgen biochemische Veränderungen, wie z. B. der Abbau von Zellwandpektinen, sowie die Hydrolyse von Stärke. Dies hat eine seneszierende (alterungseinleitende) Wirkung auf die Frucht. Dabei wirkt das gasförmige Phytohormon Ethen autokatalysierend. Es wird also Ethen aufgenommen, dadurch wird die eigene zellinterne Ethensynthese angeregt. Anschließend wird das Gas abgegeben und kann wieder stimulierend auf andere Früchte wirken und dadurch die Seneszenzwirkungen ausüben.

Ob Früchte nach der Ernte nachreifen können, hängt einerseits vom Erntezeitpunkt ab, andererseits von ihrem Atmungsverhalten, also der Sauerstoff–Aufnahme und Abgabe von Kohlenstoffdioxid. Früchte, deren Kohlenstoffdioxidabgabe nach Beginn ihres Reifeprozesses ansteigt und die damit ein Klimakterium aufweisen, werden dementsprechend klimakterische Früchte genannt: Sie reifen auch nach der Ernte weiter, während Früchte, bei denen dies nicht der Fall ist, die also nach der Ernte nicht weiterreifen, nichtklimakterische Früchte genannt werden.

Um nach der Ernte weiter reifen zu können, müssen allerdings auch klimakterische Früchte bis zu diesem Zeitpunkt eine gewisse Mindestreife erreicht haben, also ein bestimmtes Stadium der Kohlenstoffdioxidabgabe, das man in diesem Zusammenhang als Pflückreife oder Erntefenster bezeichnet. Während der anschließenden Lagerung entwickeln sich diese Früchte dann weiter bis zur Genussreife.

Die Nachreife ist unter anderem stark abhängig von dem autokatalytischen Phytohormon Ethylen (chemisch korrekt Ethen). In dieser Eigenschaft begründet sich im Übrigen auch die Tatsache, dass Bananen nicht zusammen mit Tomaten gelagert werden sollten. Die besonders hohe Ethylenabgabe der Tomate lässt die Banane schneller nachreifen. Dasselbe gilt für die Lagerung von Obst und Gemüse in einem Raum, da dieser Stoff auf die meisten Gemüse einen verderblichen Einfluss hat. Der geringe Dichteunterschied zwischen Ethen (1,2611 kg/m³) und Luft (1,293 kg/m³ bei 0 °C und 1013,25 hPa) hat in der Praxis keinen Einfluss auf die Lagerung von nichtklimakterischem Obst und Gemüse. Es ist daher nahezu unerheblich, ob nichtklimakterische Früchte und Gemüse unterhalb von Obst gelagert werden oder nicht, ebenso Lagerobst unter Tafelobst.

Klimakterische Früchte

Apfel, Aprikose, Avocado, Banane, Birne, Cherimoya, Elsbeere, Feige, Guave, Heidelbeere, Kaki, Kiwi, Mango, Nektarine, Oliven, Papaya, Passionsfrucht, Pepino, Pfirsich, Pflaume, Tomate

Nichtklimakterische Früchte

Ananas, Brombeere, Erdbeere, Granatapfel, Himbeere, Kapstachelbeere, Kirsche, Kokosnuss, Litschi, Paprika, Tafeltraube, Wassermelone, Zitrusfrüchte

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klimakterische Früchte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtklimakterische Früchte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erntereife — Fruchtreife bezeichnet die Reife bzw. den Reifegrad von Früchten als die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen. Der Begriff wird insbesondere bei Obst und Gemüse, aber auch abgeleitet verwendet. Man unterscheidet dabei auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Genussreife — Fruchtreife bezeichnet die Reife bzw. den Reifegrad von Früchten als die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen. Der Begriff wird insbesondere bei Obst und Gemüse, aber auch abgeleitet verwendet. Man unterscheidet dabei auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflückreife — Fruchtreife bezeichnet die Reife bzw. den Reifegrad von Früchten als die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen. Der Begriff wird insbesondere bei Obst und Gemüse, aber auch abgeleitet verwendet. Man unterscheidet dabei auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturheidelbeere — Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtreife — Reifungsprozess einer Dattel am Baum einer Dattelpalme Fruchtreife bezeichnet die Reife bzw. den Reifegrad von Früchten als die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen. Der Begriff wird insbesondere bei Obst und Gemüse, aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachreifung — ist: die Reifung (Lebensmittel) nach dem Herstellungsprozess (im Handel und beim Verbraucher) bei Obst das Klimakterium (Botanik) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezei …   Deutsch Wikipedia

  • Actaea racemosa — Trauben Silberkerze Trauben Silberkerze (Cimicifuga racemosa) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Schlangenwurzel — Trauben Silberkerze Trauben Silberkerze (Cimicifuga racemosa) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”