Kloster Beatä Mariä Magdalenä

Kloster Beatä Mariä Magdalenä

Das Kloster Mariae Magdalenae war ein Kloster in der Magdeburger Altstadt. Es war der Heiligen Maria Magdalena geweiht.

Es befand sich in der Nähe der noch heute bestehenden Magdalenenkapelle.

Geschichte

Die Klostergründung erfolgte um das Jahr 1230 durch Erzbischof Albrecht I. von Käfernburg, der das Kloster neben einem alten Turm der Burggrafenburg errichten ließ. Genutzt wurde das Kloster von Nonnen des Augustinerordens (Augustiner-Eremitinnen).

Neben dem Kloster wurde im Jahr 1315 eine Fronleichnamskapelle, die heutige Magdalenenkapelle, errichtet. 1337 wurde dem Kloster das Patronat über die Kapelle übertragen.

Im Zuge der Reformation wandten sich die Nonnen 1524 der neuen evangelischen Lehre zu. Im Laufe des 16. Jahrhunderts und dem Fortschreiten der Reformation verließen die Nonnen das Kloster. Die Anlage verfiel und ging dann in den Besitz der Stadt über. Bei der Erstürmung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg am 10. Mai 1631 wurden die verbliebenen Gebäude und die Klosterkirche erheblich beschädigt.

Beim Ausbruch der Pest 1680 wurde das ehemalige Kloster von der Stadt in der Pestordnung zum Sitz des Pestarztes bestimmt.

1687 errichtete die Stadt Magdeburg im Kloster ein Frauenstift. Auch eine höhere Töchterschule befand sich zeitweilig in der Klosteranlage. Am 15. Juli 1705 wurde die Stiftung des Magdalenenklosters mit der Stiftung des nördlich gelegenen Kloster-Sankt-Augustini, in welchem seit dem 7. März 1705 ein Zuchthaus untergebracht war, zusammengelegt.

Der Magdeburger Gouverneur Fürst Leopold von Anhalt-Dessau veranlasste 1722 die Einrichtung eines Lazaretts in der alten Klosterkirche, welches später zum Domplatz 6 verlegt wurde.

Im Jahr 1848 erfolgte der Abriss des Klosterkomplexes.

Literatur/Quelle

  • Hans-Joachim Krenzke, Kirchen und Klöster zu Magdeburg, 2000

52.1329811.644917Koordinaten: 52° 7′ 59″ N, 11° 38′ 42″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marīa — (Marie, engl. Mary u. Molly), Frauen , in der Katholischen Kirche auch Männername (z.B. des Kurfürsten Ferdinand M. von Baiern, des Componisten Weber), bedeutet nach dem Hebräischen Mirjam die Herbe, Bitterkeit, Widerspenstigkeit, nach einigen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vogelgesangpark Magdeburg — Der Vogelgesang Park Magdeburg ist ein städtischer Park der Stadt Magdeburg. Die 21 Hektar große Parkanlage beruht in ihren Grundzügen auf den Plänen des Landschaftsgärtners Rudolf Schoch von 1842 und stellt den ältesten öffentlichen Park in… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelgesang-Park Magdeburg — Der Vogelgesang Park Magdeburg ist ein städtischer Park der Stadt Magdeburg. Die 21 Hektar große Parkanlage beruht in ihren Grundzügen auf den Plänen des Landschaftsgärtners Rudolf Schoch von 1842 und stellt den ältesten öffentlichen Park in… …   Deutsch Wikipedia

  • Damenstift Säckingen — Fridolinsmünster …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ordenskürzel (katholisch) — „Sigel, Kurzformen für die Zugehörigkeit zu einer Ordensgemeinschaft, sind seit dem späten Mittelalter belegt. Sie wurden nie offiziell festgelegt. Frauenorden, die im Gefolge männlicher Orden entstanden, übernahmen meist deren Sigel.“ (Lexikon… …   Deutsch Wikipedia

  • Warszawa — Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Zoliborz — Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Dom — Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, im Vordergrund Saalhof und Eiserner Steg Grundriss des Kaiserdoms …   Deutsch Wikipedia

  • Catalina Thomas — Kapelle im Geburtshaus Typischer Kachelschmuck eines Hauses in Valldemossa. Die Inschrift lautet: „Heilige Catalina Thomas …   Deutsch Wikipedia

  • Catalina Tomàs — Kapelle im Geburtshaus Typischer Kachelschmuck eines Hauses in Valldemossa. Die Inschrift lautet: „Heilige Catalina Thomas …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”