Kloster Ebstorf

Kloster Ebstorf
Kloster Ebstorf, Ansicht des Innenhofes
Kloster Ebstorf um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian

Das Kloster Ebstorf wurde um 1160 als Kloster St. Mauritius als Kloster (möglicherweise ein Doppelkloster) der Prämonstratenser gegründet. Es ist eines von mehreren Klöstern, die von der Klosterkammer Hannover verwaltet werden.

Geschichte

Das Kloster wurde von Volrad von Bodwede, Graf von Dannenberg und einem Neffen von Heinrich dem Löwen gestiftet. Im Jahre 1197 wurde es das erste Mal urkundlich erwähnt. Es gehört zu den sechs Lüneklöstern, die nach der Reformation evangelische Konvente wurden.

Nach einem Brand im 12. Jahrhundert kamen Benediktinerinnen aus dem Kloster Walsrode nach Ebstorf, und Ebstorf entwickelte sich zu einem Marienwallfahrtsort. Die Klostergebäude aus dem 14. Jahrhundert, im Stil der norddeutschen Backsteingotik, sind bis heute noch vollständig erhalten, ebenso wie die Hallenkirche mit der onnenempore. Die Propstei stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Im 15. Jahrhundert veränderte sich das Leben der Nonnen nach der Bursfelder Kloster-Reform, die ein sittenstrengeres Leben forderte.

Im Jahre 1529 wandelte der Celler Welfenherzog Ernst der Bekenner das Kloster in ein evangelisches Frauenkloster um, aber erst 1565 hatte sich die Reformation im Kloster vollständig durchgesetzt. Bis heute leben hier evangelische Frauen unter der Leitung einer evangelischen Äbtissin.

Berühmt wurde das Kloster durch seine Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert. Das Original ist 1943 in Hannover bei einem Luftangriff verbrannt. Im Kloster kann man eine originalgetreue Kopie besichtigen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die mittelalterlichen Glasfenster im Nonnenchor, die Madonnenstatuen im Kreuzgang aus dem 13. bis 15. Jahrhundert, eine Figur des Heiligen Mauritius, das Taufbecken von 1310 und eine Renaissancekanzel von 1615, außerdem verschiedene mittelalterliche Truhen und Schränke.

Weblinks

Literatur

  • Ein Rundgang durch Kloster Ebstorf. Einführender Text von Michael Wolfson, Aufnahmen von Jutta Brüdern. Mit Literaturhinweisen. Königstein i. Ts. 2002 (= Die Blauen Bücher). ISBN 3-7845-2403-6
  • Sibylle Appuhn-Radtke, Kloster Ebstorf, DKV-Kunstführer Nr. 176, 12. Auflage, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag [2002]
  • "Die mittelalterliche Baugeschichte des Langen Schlafhauses im Kloster Ebstorf." Volker Hemmerich. Schwerin: T. Helms, 2002
53.03060710.412217

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ebstorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebstorf — Ẹbstorf,   Flecken im Landkreis Uelzen, Niedersachsen, 70 m über dem Meeresspiegel, in der östlichen Lüneburger Heide, 4 800 Einwohner; landwirtschaftliche Fachschule (gegründet 1855); Saatzuchtbetriebe (Kartoffeln), Fleischverarbeitung;… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterkammer — Hannover Rechtsform: Landesbehörde und Stiftungsorgan im Dienstbereich des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Zweck: Stiftungszwecke „Kirche“, „Schule“ und „milde Zwecke aller Art“ …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkloster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkommunität — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”