Kloster Ehrenstein

Kloster Ehrenstein
Kloster Ehrenstein

Kloster Ehrenstein ist eine Klosteranlage im Tal der Wied im nördlichen Westerwald.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Kloster liegt an der Wied im gleichnamigen Ortsteil der Ortsgemeinde Asbach im Landkreis Neuwied. Der direkt am Kloster vorbeifließende Mehrbach bildet die Grenze zum Landkreis Altenkirchen (Westerwald). Das von bewaldeten Bergrücken umgeben in einem Seitental der Wied gelegene Kloster befindet sich auf einer Höhe von ca. 145 Meter über NN. Neustadt (Wied) befindet sich zwei Kilometer westlich. In unmittelbarer Nähe des Klosters liegt die Ruine der Burg Ehrenstein.

Burg Ehrenstein

Geschichte

Die ursprünglich zur Burg Ehrenstein gehörende und in der Unterburg gelegene Burgkapelle wurde 1477 vom Ritter Bertram von Nesselrode ausgebaut und zu einer Pfarrkirche erhoben. Im Jahre 1486 ließ er neben der Kirche das Kloster „Liebfrauenthal“ errichten, das 1488 fertiggestellt und fortan von Chorherren des Kreuzherrenordens bewohnt wurde.

In den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs wurde Burg Ehrenstein von schwedischen Truppen zerstört. Die Klostergebäude wurden zwar geplündert, blieben aber weitestgehend erhalten. Das Kloster wurde 1812 als eines der letzten Kreuzherrenklöster in Deutschland auf Bitten des Konventes durch die Regierung des Herzogtums Nassau säkularisiert. Die Aufhebung des Klosters erfolgte zu Gunsten des mediatisierten Fürsten zu Wied-Runkel. Die Pfarrei blieb erhalten, der letzte Prior der Kreuzherren blieb als Pfarrer am Ort (gest. 1824). Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden Teile der Klosteranlage wegen Baufälligkeit abgetragen.

1893 wurde das Kloster von Franziskanern wieder besiedelt. Die Franziskaner betreuten die Pfarrei und ein sogenanntes Demeritenhaus (eine Korrektionsanstalt für straffällig gewordene Geistliche). Dazu wurde an die erhaltenen Klostergebäude wieder angebaut.

1953 übergab das Erzbistum Köln das Kloster Ehrenstein wieder den Kreuzherren. 1969 musste das Kloster wegen starker Baufälligkeit wieder aufgegeben werden. Auf Betreiben des Kreuzherrenpaters Werner Kettner wurden ab 1973 Teile des Klosters abgetragen und wieder neu aufgebaut. Die Anbauten des 19. Jahrhunderts wurden gänzlich abgerissen und die gotischen Gebäudeteile des Klosters (Kreuzgang, Kapitelsaal, Calefactorium) umfassend saniert. Der Kreuzherrenkonvent wurde im selben Jahr wieder errichtet. Die Kreuzherren betreuten die Pfarrei, das Kloster nahm Gäste für Einkehrtage auf. Zu Beginn der 1980er Jahre diente Kloster Ehrenstein als Noviziatskloster der deutschen Ordensprovinz. Allerdings blieb der Konvent stets klein.

Am 28. Dezember 1998 verließen die Kreuzherren Ehrenstein. Der Konvent wurde seitens der Ordensleitung aufgehoben. Die Pfarrgemeinde Ehrenstein wollte das Kloster aber wieder bewohnt wissen. Von 1999 bis 2007 betreuten Patres des Ordens der Montfortaner Pfarrei und Kloster Ehrenstein. 2008 übernahmen die Franziskanerinnen aus Waldbreitbach (Marienhaus GmbH) die Klostergebäude und möchten es in den kommenden Jahren als Tagungsstätte erweitern.

Heute

Die Kreuzherrenkirche ist täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr frei zugänglich. Hier befinden sich die wichtigsten kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die aus der Erbauungszeit stammenden Kirchenfenster mit Glasmalereien, die sowohl geistliche wie auch weltliche Szenen (Veduten) darstellen und zu den hervorragenden Leistungen der rheinischen Kunst aus der Zeit um 1470 bis 1480 gerechnet werden. Daneben sind das spätgotische Figurenensemble und die barocke Kanzel erwähnenswert. Heute ist Ehrenstein mit seiner Kirche, dem Kloster und der Burgruine ein Ausflugsziel im nördlichen Westerwald. – Die Klostergebäude können nur nach Voranmeldung besichtigt werden.

Gottesdienste finden in der Klosterkirche jeden Sonntag um 9:00 Uhr statt.

Quellen / Literatur

  • Gräfin von Nesselrode, Leonie: Die Chorfenster von Ehrenstein, 2008. ISBN 3-412-20235-5
  • Bringer, Stefan: Ehrenstein. In: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 3, Spalte 511, Freiburg im Breisgau 1993.
  • Bringer, Stefan: Kreuzherren. In: Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500–1700 Bd. 2 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung Bd. 66), S. 175–192, Münster 2006.
  • Haaß, Robert: Die Kreuzherren in den Rheinlanden. Bonn 1932. (Kapitel Ehrenstein auf den Seiten 183–192).
  • Op de Kamp, Jo: Kloster Liebfrauenthal Ehrenstein. In: 50 Jahre Kreuzherren in Deutschland 1953-2003. Bonn 2004.
  • Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Kreuzherrenkirche und Kloster Liebfrauenthal in Ehrenstein an der Wied. Rheinische Kunststätten Heft 26, 2., veränderte und erweiterte Auflage. Text nach Hans Kisky, überarbeitet und erweitert von Werner Kettner und Bernhard Leisenheimer (Kreuzherren). Köln-Deutz 1979.
  • van Rooijen, Henri: Liebfrauenthal zu Ehrenstein. Siegburg 1979.

Weblinks

50.6174437.4550069444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrenstein (Asbach) — Ehrenstein Ortsgemeinde Asbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenstein — ist der Name folgender Orte: Ehrenstein (Asbach), ein Gemeindeteil der Ortsgemeinde Asbach im Landkreis Neuwied mit der Burg Ehrenstein (Westerwald) und dem ehemaligen Kloster Ehrenstein Ehrenstein (Blaustein), einem Ortsteil von Blaustein, Alb… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Georgenthal — Blick über die Ruinen des Klosters Lage Deutschland Thüringen Bistum ehem. Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Mildenfurth — Das Kloster Mildenfurth ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Wünschendorf/Elster im Landkreis Greiz in Thüringen. Es wurde im Jahr 1193 vom Vogt Heinrich II. von Weida gegründet. Um 1200 entstand die romanische Klosterkirche, von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Paulinzella — Ansicht von Osten Ansicht von W …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Veßra — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Göllingen — Ostansicht der Ruine Westansicht der Ruine …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Söflingen — Ehemalige Klosterkirche Söflingen, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ehrenstein (Westerwald) — Burg Ehrenstein Burg Ehrenstein Entstehungszeit: um 1331 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”