Kloster Fürstenfeld

Kloster Fürstenfeld
Kloster Fürstenfeld
Seitenansicht des Klosters
Seitenansicht des Klosters
Lage DeutschlandDeutschland Deutschland
Bayern
Bistum Erzbistum München und Freising
Koordinaten: 48° 10′ N, 11° 15′ O48.16956944444411.249472222222Koordinaten: 48° 10′ 10″ N, 11° 14′ 58″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
664
Patrozinium Hl. Maria
Gründungsjahr 1263
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1803
Mutterkloster Kloster Aldersbach
Primarabtei Kloster Morimond

Das Kloster Fürstenfeld ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Fürstenfeldbruck in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Es liegt etwa 25 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt München. Das frühere Kloster war eines der ehem. Hausklöster der Wittelsbacher. Die Klosterkirche St. Maria gilt als ein Hauptwerk des süddeutschen Spätbarock. Unmittelbar südlich über dem Kloster liegt auf einem Sporn eines eiszeitlichen Moränenzuges der hochmittelalterliche Burgstall Engelsberg. Diese Burg war vermutlich ein welfischer Ministerialensitz, der später vom Kloster aufgekauft und zerstört wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kupferstich von Michael Wening in Topographia Bavariae um 1700

Das Kloster wurde 1263 von Herzog Ludwig II. nach zwei vorübergehenden Gründungsversuchen in Thal bei Großhöhenrain und Olching gestiftet, als Sühne für die unrechtmäßige Hinrichtung seiner ersten Frau Maria von Brabant.

Im Dreißigjährigen Krieg (1632/1633) wurde das Kloster durch die Truppen von König Gustav Adolf von Schweden geplündert, der Konvent flüchtete u. a. nach München. Ab 1640 ging es mit dem Kloster wieder bergauf. Unter Abt Martin Dallmayr verdoppelte sich die Anzahl der Mönche, die Ordensdisziplin wurde erneuert und die wirtschaftliche Grundlage für den barocken Neubau geschaffen.

1691 fand die Grundsteinlegung der barocken Klosteranlage statt. Mit der Ausführung wurde der Münchner Hofbaumeister Giovanni Antonio Viscardi beauftragt.

Kirche Maria Himmelfahrt

Klosterkirche St. Maria
Hochaltar

Hauptartikel: Ehemalige Zisterzienser-Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt (Fürstenfeldbruck)

Die Bauausführung im Bereich der Kirche, die erst nach dem Spanischen Erbfolgekrieg richtig einsetzen konnte, besorgte nach Viscardis Tod 1713 Johann Georg Ettenhofer. Ob er einige Änderungen an Viscardis Plänen einbrachte oder diese noch von Viscardi selbst festgelegt worden waren, ist ungeklärt. 1723 war der Chor vollendet, 1741 wurde die Kirche geweiht, die weitere Ausstattung zog sich bis gegen 1780 hin. Zahlreiche erstrangige Künstler waren an der Ausstattung beteiligt, so Cosmas Damian Asam, der die Deckenfresken malte und die Brüder Jacopo und Francesco Appiani. Von Egid Quirin Asam stammen die mittleren Seitenaltäre, wohl auch der Entwurf zum Hochaltar. Die Fürstenfelder Klosterkirche folgt dem Typus der süddeutschen Wandpfeilerkirche in der Nachfolge von St. Michael in München und der Studienkirche Mariä Himmelfahrt in Dillingen a.d.Donau. Die Besonderheit sind umlaufende Emporengänge oberhalb des Hauptgebälks (das sich bei einheimischen Baumeistern meist auf den Pfeilerkopf beschränkt, in diesem Fall aber, wie bei italienischen Meistern üblich, durchläuft). Dazu kommen eingehängte Emporen über der Attikazone in Höhe der Gewölbe. Beeindruckend sind Höhe und Weite des Kirchenraums, der trotz der langen Bau- und Ausstattungsperiode sehr einheitlich wirkt.

Kloster

Kloster Fürstenfeld - Panorama
Passage zum Klosterhof

1803 ging das Kloster Fürstenfeld aufgrund der allgemeinen Säkularisation in Privatbesitz über. Neuer Besitzer wurde der böhmische Tuchfabrikant Ignaz Leitenberger. Die Einwohner von Bruck retteten die Kirche vor dem Abbruch. 1816 ging die Klosterkirche in den Besitz des Königs Maximilian I. über und dient ab diesem Zeitpunkt als Landhofkirche des königlichen Hauses.

1817 wurde das gesamte Kloster vom bayrischen Feldmarschall Fürst Wrede zurückgekauft, und ein Jahr später wurde eine Militärinvalidenanstalt in den früheren Konventgebäuden eröffnet. 1828 wurde ein Gebetssaal für Protestanten im ehemaligen Kapitelsaal eingerichtet. Zwischen 1848 und 1921 wurde das Klostergebäude zu militärischen Zwecken genutzt (z.B. Standort verschiedener Infanterie- und Kavallerieabteilungen und als Kriegsspital). 1866 wurde das Klostergebäude teilweise durch ein Feuer im Trakt südlich der Klosterkirche, der zu dieser Zeit als Krankenhaus genutzt wurde, zerstört.

Nach 1918 ging der Ökonomietrakt in den Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds über, der ihn 1923 dem Kloster Ettal verpachtete. Ab 1921 wurden die Klostergebäude als Landesschülerheim genutzt. Von 1924 bis 1975 waren verschiedene Einrichtungen der Polizeiinstitutionen, wie Polizeihaupt-, Schutzpolizei-, Landpolizeischule im Kloster zuhause, ab 1975 der Fachbereich Polizei der Bayrischen Beamtenfachhochschule. 1979 erwarb die Stadt Fürstenfeldbruck den Ökonomietrakt des Klosters und baute dieses von 1987 bis 2001 zu einem neuen Kulturzentrum für die Bürger des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld

Im historischen Areal des Klosters liegt das Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Neben den restaurierten Ökonomiegebäuden wurde ein moderner Stadtsaalneubau erstellt. Heute finden dort Seminare, Tagungen, Theatervorführungen und Veranstaltungen aller Art statt.

Weblinks

 Commons: Kloster Fürstenfeld – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürstenfeld Abbey — (Kloster Fürstenfeld) is a former Cistercian monastery in Fürstenfeldbruck (formerly known simply as Bruck) in Bavaria, Germany.It is situated about 25 km north west of Munich. The abbey was one of the household monasteries of the Wittelsbachs.… …   Wikipedia

  • Fürstenfeld (Begriffsklärung) — Fürstenfeld bezeichnet: Fürstenfeld, einen Ort in der Steiermark Bezirk Fürstenfeld, den zugehörigen Bezirk Fürstenfeld (Lied), ein Lied der österreichischen Gruppe S.T.S. Kloster Fürstenfeld, ein Kloster in Bayern Siehe auch: Fürstenfelde …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Aldersbach — Die ehemalige Klosterkirche Maria Himmelfahrt Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Waldsassen — Die Stiftsbasilika, das Wahrzeichen von Waldsassen Lage Bayern, Deutschland Bistum …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenfeld — Fürstenfeld, 1) Stadt an der Feistritz u. Lafnitz im Kreise Grätz (Steyermark), mit Comthurhaus des Malteserordens, Augustinerkloster, Tabaksfabrik, Schloß; 2500 Ew.; 2) Kloster, seit 1803 Invalidenhaus, on der Ammer. im Landgericht Bruck des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Volkmar von Fürstenfeld — Kloster Fürstenfeld Volkmar von Fürstenfeld (auch Volckmer) († 1314) war ein Zisterziensermönch und Geschichtsschreiber. Ab 1284 war er Abt des Klosters Fürstenfeld. Volkmar war Beichtvater des bayerischen Herzogs und Klostergründers Ludwig II..… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichsabteien und -klöster — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”