Kloster Hermetschwil

Kloster Hermetschwil
Kloster Hermetschwil

Das Kloster Hermetschwil ist eine dem Hl. Martin geweihtes Benediktinerinnen-Abtei in der Gemeinde Hermetschwil-Staffeln im Schweizer Kanton Aargau. Es befindet sich in einem auf einem kleinen Hügel im Ortsteil Hermetschwil, unmittelbar am westlichen Ufer der Reuss. Das Kloster wurde Ende des 12. Jahrhunderts gegründet und 1876 aufgehoben, besteht aber seit 1985 wieder.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster Muri erhielt 1083 im Zuge der Hirsauer Reform einen zusätzlichen Frauenkonvent und wandelte sich somit zu einem Doppelkloster. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts zogen die Nonnen nach Hermetschwil. Das neue Kloster erhielt von Muri Grundbesitz und diverse Herrschaftsrechte im Reusstal. Die Verwaltung ging um 1300 an die Frauen über. Die geistige und weltliche Leitung verblieb beim Abt von Muri, der auch die Abtei Hermetschwil nach aussen vertrat.

Die Nonnen stammten meist aus den Reihen des Landadels oder waren Stadtbürgerinnen. Es gab keine Klausur und die Nonnen verfügten über Pfründen und Privatvermögen. Als von 1529 bis 1531 in den Freien Ämtern kurzfristig die Reformation Einzug hielt, gab es zahlreiche Austritte und die Bedeutung der Abtei ging stark zurück. Die Einführung strengerer Regeln brachte eine Wende. Das späte 16. und vor allem das 17. Jahrhundert waren die Blütezeit des Klosters; die Anlage wurde damals in drei Etappen erweitert. Als bedeutendste Äbtissin dieser Epoche gilt Maria Anna Brunner.

1712 flohen die Nonnen während des Zweiten Villmergerkriegs vorübergehend nach Luzern. Nach Ausrufung der Helvetischen Republik musste das Kloster auf den Bezug der Gefälle und die Ausübung der niederen Gerichtsbarkeit verzichten. Im Zuge des Aargauer Klosterstreits hob der Kanton Aargau das Kloster im Januar 1841 auf, machte diesen Schritt jedoch 1843 nach Beschluss der Tagsatzung wieder rückgängig. Während des Kulturkampfs wurde das Kloster im Jahr 1876 erneut aufgehoben und in ein Kinderheim umgewandelt, ein Jahr später das Klostergut versteigert.

1878 kauften die Nonnen einen Teil der Anlage zurück. Da die Aufnahme neuer Novizinnen verboten war, erfolgte im Jahr 1892 die Verlegung des Konvents ins Kloster Habsthal in Württemberg und die Zurückstufung der Abtei Hermetschwil zum Priorat. Seit 1985 leitet wieder eine Äbtissin das Kloster, seit 1986 sind die Abteien Hermetschwil und Habsthal rechtlich getrennt. Im Jahr 2003 lebten 15 Nonnen im Kloster, die hauptsächlich mit sozialen Aufgaben beschäftigt sind. Heute leben noch 9 Nonnen im Kloster und sorgen für den Weiterbestand des Klosters.

Gebäude

Klosterkirche

Eine trapezförmige Ringmauer umschliesst die aus mehreren Gebäuden zusammengesetzte Klosteranlage. An ihrer Nordseite, zur steil abfallenden Talsenke hin, wird sie durch die lang gestreckte Klosterkirche abgeriegelt. Zusammen mit dem angrenzenden Konventgebäude bildet sie die Ostflanke. Auf der gegenüberliegenden Seite des verwinkelten Klosterhofes befinden sich die ehemalige Klosterscheune und die ehemalige Bäckerei. Weitere Gebäude innerhalb des Klosterhofes sind das Pächterhaus, das ehemalige Gästehaus, der Archivturm und der Zehntenspeicher. Von den übrigen Gebäuden etwas abgesetzt, befinden sich in der Südostecke der Anlage die Einsiedlerkapelle und zwei Ökonomiegebäude.

Die mit dem Nordtrakt des Kreuzgangs verbundene Klosterkirche ist in einem schmucklosen spätgotischen Stil gehalten. Sie wurde 1603/05 erbaut und ersetzte den seit dem Mittelalter bestehenden Vorgängerbau. An das 21 Meter lange und acht Meter breite Schiff schliesst sich ein 12 Meter langer uud 6,5 Meter breiter Chor an, die beide unter einem gemeinsamen Satteldach vereinigt sind. Auf dem Chorfirst befindet sich ein sechseckiger Dachreiter mit Zwiebelhaube.

Das Konventgebäude stammt von 1624/25. Es bildet ein schlichtes, dreistöckiges Gebäudegeviert mit Sparrendach, das einen kreuzförmig unterteilten Innenhof umschliesst. Die oberen Stockwerke weisen eine Fachwerkgliederung auf. An den Westtrakt wurde 1673 der Archivturm angebaut, der von einem polygonalen Helm überdacht wird. Die verschiedenen Wirtschaftsbauten entstanden über einen Zeitraum von eineinhalb Jahrhunderten: 1569 Zehntenspeicher, 1581 Bäckerei (1713/14 nach einem Brand wieder aufgebaut), Klosterscheune 1691/92, Pächterhaus 1727 (im selben Jahr auch die Einsiedlerkapelle).

Literatur

Weblinks

 Commons: Kloster Hermetschwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.334268.34614

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermetschwil — Staffeln Datei:Wappen Hermetschwil AG.svg Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Bremgarten BFS Nr.: 4069Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Hermetschwil-Staffeln — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Martin — ist der Name folgender Klöster: Kloster Sankt Martin Augsburg, ehemaliges Terziarinnenkloster in Augsburg Karmelitenkloster am Kaulberg, Zisterzienserinnenkloster St. Martin und Theodor in Bamberg Erzabtei Beuron, Erzabtei St. Martin zu Beuron… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Muri — Kloster Muri, Ansicht von Westen Das Kloster Muri ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in Muri im Kanton Aargau in der Schweiz. Das Kloster ist die älteste Stiftung und Grablege der Habsburger. Gegründet im Jahr 1027, wurde es im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sankt Martin — Der Name Kloster St. Martin bezeichnet mehrere Klöster das ehemalige Terziarinnenkloster St. Martin in Augsburg, siehe Kloster Sankt Martin Augsburg das Zisterzienserinnenkloster St. Martin und Theodor in Bamberg, siehe Karmelitenkloster am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Habsthal — Das Kloster Habsthal, eigentlich Benediktinerinnenkloster Unseren Lieben Frau Habsthal, ist ein von Benediktinerinnen genutztes Kloster bei Habsthal, einen Ortsteil von Ostrach im südlichen Landkreis Sigmaringen. Das Kloster liegt eingebettet in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Klara (Bremgarten) — Kloster St. Klara St. Klaraka …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des biens culturels d'importance nationale dans le canton d'Argovie — Blason du canton d Argovie. Cette liste présente les biens culturels d importance nationale dans le canton d Argovie. Cette liste correspond à l édition 2009 de l Inventaire Suisse des biens culturels d importance nationale (Objets A) pour le… …   Wikipédia en Français

  • Werd AG — Rottenschwil Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Muri …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”