Kloster Irsee

Kloster Irsee
Klosterkirche Irsee
Wappen der Reichsabtei Irsee

Das Kloster Irsee ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Irsee nahe der Stadt Kaufbeuren in Bayern in der Diözese Augsburg. Es ist heute ein Tagungs- und Bildungszentrum des Bezirks Schwaben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kloster – Abtei

Das der Heiligen Maria geweihte Kloster wurde 1186 durch Markgraf Heinrich von Ronsberg auf dem Irseer Burgberg gegründet, allerdings bereits ab 1190 am heutigen Standort am Fuß des Berges neu errichtet. Die Hauptvögte waren von 1390 bis 1803 die Habsburger.

Im Bauernkrieg wurde die Anlage 1525 zerstört und bis 1535 wiederaufgebaut. Nach erneut schweren Zeiten und Plünderungen im Dreißigjährigen Krieg begann im Barock eine neue Blütezeit des Klosters. Nachdem der baufällige Kirchturm des mittelalterlichen Gebäudes 1699 einstürzte und auch den Chor zerstörte, wurde die Klosterkirche 1699–1704 von Franz Beer im barocken Stil wieder aufgebaut. Die Neuerrichtung der übrigen Klostergebäude erfolgte von 1707 bis 1730. Eine originelle Besonderheit der Kirchenausstattung ist die Schiffskanzel, eine Kanzel in Form eines Schiffsbugs samt Mast, Takelage, aus Leinen gefertigtem Segel und Engelsfiguren als Schiffsjungen.

Das Kloster wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Der bayerische Staat verpachtete 1803 die Wirtschaftsbetriebe und Klostergründe und versteigerte das Inventar. Den Großteil der Bibliothek schenkte König Ludwig I. im Jahr 1833 der von ihm wieder gegründeten Benediktinerabtei Metten. [1]

Die Abtei war seit dem 15. Jahrhundert eine Reichsabtei gewesen. Das Gebiet hatte bei der Auflösung rund 3.000 Einwohner.

Orgel

Orgelprospekt

Die Orgel der Klosterkirche wurde in den Jahren 1752–1754 von dem Orgelbauer Balthasar Freiwiß erbaut und ist weitgehend original erhalten. Es handelt sich dabei um eine Fensterorgel, deren Prospekt das Mittelfenster der Westfassade umgibt.[2] Die Instrument hat 31 Register auf zwei Manualen und Pedal.[3]

I Hauptwerk C–c3
1. Principal 16'
2. Principal 8'
3. Gamba forte 8'
4. Copl 8'
5. Quintadena 8'
6. Octav 4'
7. Spiz-Flöte 4'
8. Rohr-Flöte 4'
9. Copl-Flöte 4'
10. Sesquialtera II 22/3'
11. Mixtur IX 2'
12. Cymbalum IV 22/3'
13. Trompete 8'
II Rückpositiv C–c3
14. Copl 8'
15. Flute douce 8'
16. Salicional 8'
17. Principal 4'
18. Fugara 4'
19. Floete 4'
20. Super-Octav 2'
21. Mixtur III 1'
Pedal C–f0
22. Principal-Bass 16'
23. Sub-Bass (C-H) 16'
24. Porduen-Bass 16'
25. Octav-Bass 8'
26. Violon Bass 8'
27. Quint Bass 51/3'
28. Hohlflaute 4'
29. Cornet XI (C-H) 4'
30. Posaune 16'
31. Fagot 8'
  • Koppeln: Manual-Coppelzug, Coppelzug I/P

Pfarreinrichtung und Behördensitz

Die Abteikirche diente ab 1804 als neue Pfarrkirche und das Konventgebäude als Pfarrhof. Außerdem zogen das Rentamt und weitere Behörden in die ehemalige klösterliche Einrichtung. Erst 1812 verließen die letzten Konventualen ihr ehemaliges Kloster. [1] In den freigewordenen Räumen richtete man Dienstwohnungen für den Ortspfarrer und örtliche Beamte ein.

Heil- und Pflegeanstalt

Das Rentamt zog 1828 aus und der Staat bemühte sich vergeblich, einen Käufer für die leer stehende Klosteranlage zu finden. 1832 schließlich entschieden die Vorläufer der späteren Regierung und des Bezirkstags von Schwaben, in Irsee eine „Kreisirrenanstalt“ einzurichten. 1849 eröffnet, stieß die für damalige Begriffe fortschrittliche Anstalt rasch an Kapazitätsgrenzen. Die zusätzliche geschaffene „Kreis-Heil-und Pfleganstalt“ im nahen Kaufbeuren (eröffnet 1876) entlastete die Einrichtung in Irsee, die von 1900 an als Zweiganstalt von Kaufbeuren geführt wurde. [1]

Aktion T4

1939 bis 1945 wurden durch den NS-Staat im Rahmen des Euthanasie-Programms über 2000 Patienten (Erwachsene und Kinder) aus Kaufbeuren/Irsee in Vernichtungsanstalten deportiert und umgebracht. 1972 wurde das Krankenhaus aufgelöst.

Tagungs- und Bildungszentrum

Der Bezirk Schwaben beschloss 1974 die Restaurierung der Klosteranlage. Das Schwäbische Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee öffnete 1984.

Weblinks

 Commons: Irsee Abbey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise - Anmerkungen

  1. a b c siehe Weblink Haus der bayerischen Geschichte
  2. Nähere Informationen zur Orgel der Klosterkirche
  3. Beschreibung und Disposition


47.90972222222210.575

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irsee Abbey — (Kloster Irsee, Abtei or Reichsabtei Irsee) is a former Benedictine abbey located at Irsee near Kaufbeuren in Bavaria. It is now a conference and training centre for the Swabian Administrative Region ( Bezirk Schwaben [http://www.bezirk… …   Wikipedia

  • Irsee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Irsee — Klosterkirche Irsee Wappen der Reichsabtei Irsee Das Kloster Irsee ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Irsee — p3 Burgstall Irsee Gedenktafel an der Friedhofsmauer Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichsabteien und -klöster — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster und Stifte — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg (Bistum Eichstätt) …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstabt — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”