Kloster Langwaden

Kloster Langwaden
Kloster Langwaden
Kloster Langwaden
Kloster Langwaden
Lage Grevenbroich,
Nordrhein-Westfalen
Bistum Köln
Koordinaten: 51° 7′ N, 6° 39′ O51.1177836.646509Koordinaten: 51° 7′ 4″ N, 6° 38′ 47″ O
Gründungsjahr 1145 durch Prämonstratenserinnen
zisterziensisch seit 1964
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1802
Jahr der Wiederbesiedlung 1964
Mutterkloster Osek (Wiederbesiedlung)
Kongregation direkt dem Orden inkorporiert

Kloster Langwaden ist ein Zisterzienserkloster in Grevenbroich. Es liegt im Ortsteil Langwaden. In direkter Nähe liegt der Ortsteil Hülchrath mit dem Schloss Hülchrath.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Etwa im Jahre 1145 erfolgte die Gründung des Klosters als Prämonstratenserinnenkloster auf Wunsch des Grafen Christian von Wevelinghoven. Das Kloster war dem Erzstift Köln zu Lehen aufgetragen und genoss daher den Schutz des Kölner Erzbischofs. Eine erste urkundliche Erwähnung erfuhr das Kloster durch den Kölner Erzbischof Philipp I. von Heinsberg im Jahre 1173.

1693 wurde ein völliger Neubau von Kirche und Kloster im Barockstil unter dem Propst Jakob II. Tillmanns und seinem Nachfolger Ignaz von Witte ausgeführt.

1802 wurde das Kloster im Rahmen der Säkularisation durch Napoleon aufgehoben und nur drei Jahre später erfolgte der Verkauf des Klosterareals und der Ländereien an den französischen Diplomaten Nicolas-Joseph Maison. Maison ließ die Klosterkapelle 1830 abbrechen und die drei Klosterflügel zu einer Schlossanlage umgestalten. Seine Erben verkauften 1913 das Areal und die gesamten Ländereien an die Grafen von Nesselrode.

Ab 1939 wurden die Gebäude in der Zeit des Nationalsozialismus als Arbeitslager benutzt und nach dem Krieg dann als Notunterkunft für Flüchtlinge. In einem 1962 für 99 Jahre geschlossenen Erbpachtvertrag zwischen Hermann Graf von Nesselrode und dem Generalabt des Zisterzienserordens Dr. Sighard Kleiner wurden die weiteren Besitzverhältnisse geregelt und bereits 1964 wurde das Kloster durch Zisterziensermönche bezogen. Auf der Suche nach einer neuen Heimat hatten Zisterziensermönche aus dem Kloster Ossegg in Nordböhmen hier eine neue Heimat gefunden. Der spätere dortige 48. Abt Bernhard stammt aus Langwaden.

1970 waren alle Umbauten fertiggestellt und Josef Kardinal Höffner weihte das Gästehaus. Mit der Einrichtung einer Schnelldruckerei mit angeschlossener Buchbinderei 1985 und nach weiteren umfangreichen Umbauten erfolgte 1986 die Einweihung der neuen Klausur. Schließlich begann 1997 mit der Gründung der Zisterzienserakademie Mehrerau–Langwaden–Berlin ein neues Kapitel im Klosterleben von Langwaden. Mittlerweile ist Langwaden als ein selbstständiges Priorat im Zisterzienserorden errichtet, während es über lange Jahre lediglich unselbstständig war.

Funktionen des Klosters

  • Zisterzienserkloster
  • Wohnstätte St. Bernhard, Wohnheim für alleinstehende und wohnungslose Männer von 35 - 60 Jahren
  • Altenheim St. Andreas, Altenheim für Männer, insbesondere für ältere Bewohner der Wohnstätte
  • Druckerei und Buchbinderei, unter anderem Arbeitsplatz für Bewohner der Wohnstätte
  • Bernardus-Verlag, Verlag für religiöse Literatur, Erzählungen, Biographien, Regional-Literatur und Fachliteratur
  • Klosterrestaurant, mit Kaminstube, Tonnengewölbe und Biergarten, Belieferung von Schulen und Kindergärten

Gebetszeiten

Werktagsordnung

donnerstags: 08:20 Uhr - Heilige Messe und 09:30 Uhr - Terz

Sonn- und Feiertagsordnung

  • 06:30 Uhr - Laudes
  • 10:20 Uhr - Terz und Hochamt (Heilige Messe)
feiertags: 10:10 Uhr - Terz und 10:30 Uhr - Hochamt
  • 12:10 Uhr - Mittagshore
  • 17:30 Uhr - Vesper
  • 19:15 Uhr - Komplet und Vigilien
feiertags: 19:30 Uhr - Komplet und Vigilien

Literatur

  • Margot Weiner: Das Prämonstratenserinnerstift Langwaden von der Gründung bis zur Auflösung (ab 1145-1802). Bonn 2002.
  • Karl Emsbach, Johannes Müller, Lars Eberle (Hrsg.): Kloster Langwaden: Im Wandel der Jahrhunderte, Bernardus-Verlag, Grevenbroich 1995, ISBN 3-910082-24-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Langwaden — (Гревенброх,Германия) Категория отеля: Адрес: Kloster Langwaden 1, 41516 Гревенбр …   Каталог отелей

  • Langwaden (Grevenbroich) — Langwaden ist ein kleines Dorf und östlicher Stadtteil von Grevenbroich im nordrhein westfälischen Rhein Kreis Neuss. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Kultur und Freizeit 4 Einrichtu …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Osek — Kloster der Jungfrau Maria Kloster Osek (2005) Lage Tschechien …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ossegg — Das Kloster der Jungfrau Maria (tschechisch Klášter Panny Marie) ist ein Baudenkmal von hohem historischen und künstlerischen Wert und eine der bedeutendsten Klosteranlagen Nordböhmens. Es ist Teil der Ortschaft Ossegg (Osek), die am Südhang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Notre-Dame de l’Atlas — 36.2956027777782.7153166666667 Koordinaten: 36° 17′ 44″ N, 2° 42′ 55″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Reifenstein — Zisterzienserabtei Reifenstein Lage Deutschland  Deutschland Thüringen Bistum urspr. Mainz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Przemęt — Zisterzienserabtei Przemęt Klosterkirche Przemęt Lage Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen. Verzeichnis Bezeichnung Gemeinschaft Ort Gründung Aufhebung Bemerkungen Bild Benediktinerinnenkloster Aachen Benediktinerinnen Aachen 1511 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Grevenbroich-Wevelinghoven — Wappen der ehemaligen Stadt Wevelinghoven Wevelinghoven ist ein an der Erft liegender Stadtteil von Grevenbroich (Nordrhein Westfalen). Bis zur Gebietsreform am 1. Januar 1975 war Wevelinghoven eine selbstständige Stadt. Die Flächengröße beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeshauptstadt der Energie — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”