- Kloster Maria am Gestade
-
Kloster Maria am Gestade ist ein Redemptoristenkolleg in der Salvatorgasse im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Geschichte
Pater Klemens Maria Hofbauer erreichte, dass die Redemptoristen (Congregatio Sanctissimi Redemptoris CSsR) 1820 in Österreich als Ordensgemeinschaft zugelassen wurde. Maria am Gestade wurde ihr erstes Kloster, von hier aus erfolgten Klostergründungen in vielen Ländern Europas und Nordamerika.
Weblinks
48.21253888888916.370980555556Koordinaten: 48° 12′ 45″ N, 16° 22′ 16″ OKategorien:- Kloster in Wien
- Redemptoristenkloster
- Kloster (19. Jahrhundert)
- Innere Stadt (Wien)
- Marienkloster
- Kloster in der Erzdiözese Wien
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Gestade — Das Wort Gestade bezeichnet das Ufer eines Flusses oder eines Meeres. Herkunft und Verwendung Das schon im Mittelhochdeutschen als „gestat“ gebräuchliche Wort entstand als Verstärkung des gleichbedeutenden Substantivs „stade“, althochdeutsch… … Deutsch Wikipedia
Heiligen Gestade — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Redemptoristen — Professkreuz der Redemptoristen Ein Redemptorist – von lat. redemptor, Erlöser (Ehrentitel für Jesus Christus) – ist ein Angehöriger der römisch katholischen Ordensgemeinschaft der „Kongregation des Heiligsten Erlösers“ (lateinisch: Congregatio… … Deutsch Wikipedia
Liste von Klöstern in Österreich — Das Stift Kremsmünster … Deutsch Wikipedia
Redemptoristenkolleg Innsbruck — Das Redemptoristenkolleg Innsbruck wurde 1827 in Innsbruck in Tirol (Österreich) errichtet. Gründer waren Redemptoristen aus dem Kloster Maria am Gestade in Wien. Weblinks http://www.red ibk.at 47.26222222222211.39 Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Johann Baptist Stöger — Fr. Johannes Baptist Stöger C.Ss.R. (* 4. Oktober 1810 in Enzersfeld; † 3. November 1883 in Eggenburg) war ein Laienbruder der Redemptoristen Kongregation. Stöger trat am 1. Jänner 1836 in das Kloster Maria am Gestade in Wien ein. Ab September… … Deutsch Wikipedia
Alois Kraxner — CSsR (* 1933 in Sankt Marein im Mürztal, Steiermark; † 4. November 2010 in Wien Hietzing) war ein österreichischer Ordensgeistlicher und Bischofsvikar für die Ordensleute im Erzbistum Wien. Leben Alois Kraxner trat nach der Matura am… … Deutsch Wikipedia
Sankt Ursula (Wien) — Kloster Sankt Ursula und Kirchenfassade in der Wiener Johannesgasse … Deutsch Wikipedia
Wien [2] — Wien, 1) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns von 1,085 geogr. QM., begreift 2) die Stadt W., Hauptstadt des Kaiserthums Österreich, größte Stadt Deutschlands u. der Größe nach die fünfte unter den Hauptstädten Europas (London, Paris,… … Pierer's Universal-Lexikon
Kyrstin, St. — St. Kyrstin, (17. März), auch Kyrin, Bischof in der Grafschaft Roß in Schottland, heißt auch Bonifacius, und wird sein Todes Jahr bei Migne (II. 206) auf das Jahr 660, dagegen bei eben demselben früher (I. 469) auf das J. 630 gesetzt. S. S.… … Vollständiges Heiligen-Lexikon