Kloster Wendhusen

Kloster Wendhusen
Kanonissenstift Wendhusen
Lage Deutschland
Sachsen-Anhalt
Koordinaten: 51° 45′ N, 11° 3′ O51.75667111.049103Koordinaten: 51° 45′ 24″ N, 11° 2′ 57″ O
Patrozinium St. Marien und Pusinna
Gründungsjahr um 825
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1540
Mutterkloster St. Marien und Pusinna, Herford
Ev. St. Andreas Kirche von 1788 neben dem ehemaligen Klostergelände
Kloster Wendhusen, Wohnturm (ehem. Westbau der Kirche)

Das Kloster Wendhusen, modernisiert auch Wendhausen, in Thale ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt. Es ist hier das einzige karolingerzeitliche Bauwerk und das älteste Kanonissenstift im Osten Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster entstand um 825 als Gründung Giselas, der ältesten Tochter des ostfälischen Grafen Hessi, der 782 das Grafenamt von Karl dem Großen erhalten hatte. Diese war als Ehefrau des Grafen Unwan bereits frühzeitig verwitwet und wurde als Erbauerin mehrerer Klöster bekannt, neben Wendhusen auch in Karsbach in Franken. Ihre beiden Töchter Hruothild und Bilihilt wurden die ersten Äbtissinnen der Klöster Karsbach bzw. Wendhusen. Die aus Solazburg stammende und mit den Fundatoren in enger Beziehung stehende Liutbirg erhielt eine Zelle am zu Wendhusen gehörenden Altmichaelstein/Volkmarskeller, in der sie 30 Jahre lebte.

Die Reichsabtei Herford, das älteste und zeitweise bedeutendste sächsische Damenstift, hat auf spätere Stiftungen als Vorbild gedient und auch direkten Einfluss sowohl verfassungsmäßiger als auch personeller und kultureller Art ausgeübt. Nachweisen lässt sich solcher Einfluss in Wendhusen und in Gandersheim. Das Kloster Wendhusen erhielt schon bald nach seiner Gründung Unterstützung aus Herford, vielleicht auch personeller Art. Im fragmentarisch erhaltenen Nekrolog des Klosters aus dem 11. Jahrhundert steht an erster Stelle die Herforder Äbtissin Haduwy. Weiterhin trug das Kloster das nicht eben häufige Patrozinium der hl. Pusinna, der Herforder Stiftspatronin. Pusinnenreliquien gelangten von Herford aus in das Kloster.[1]

Mathilde, die Witwe Heinrich I., versuchte 936 den Konvent nach Quedlinburg zu verlegen. Die vollständige Verlegung misslang jedoch aufgrund des Widerstandes der Stiftsdamen und der Äbtissin Diemot und das Kloster bestand in Abhängigkeit zum Quedlinburger Reichsstift fort.

1180 wurde das Stift in den Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Friedrich I. und Herzog Heinrich dem Löwen verwüstet, aber gleich danach wieder aufgebaut. Während des Bauernkrieges wurde das Kloster 1525 ausgeraubt, zerstört und niedergebrannt. 1540 wurde es säkularisiert.

Aus den Grundstücken und Gebäuden des ehemaligen Klosters wurde ein Rittergut, das sich bis zur Enteignung 1945 im Besitz der Familie des Freiherren Axel von dem Bussche befand.

Im Februar 2007 übernahm die Nordharzer Altertumsgesellschaft e.V. unter dem ehemaligen Blankenburger Bürgermeister, dem Historiker und Archäologen Heinz A. Behrens von der Stadt Thale den Klosterkomplex. Die Gesellschaft betreibt ein Klostermuseum zum Spezialthema "Kanonissenstifte" und ein Zentrum für lebendige Geschichte.

Bauten und Anlage

Der heute in Thale vorhandene große Turm ist der beeindruckende Rest eines Westbaus (Sächsischer Westriegel), der spätestens um 1192/96 an eine ältere Kirche angefügt wurde. Wahrscheinlicher ist aber der Umbau bzw. die Erneuerung nach den Verwüstungen von 1180. Archäologische Grabungen haben 1993/94 die Fundamentzüge der Außenmauern des ehemals anschließenden Kirchenschiffs zutage gebracht, so dass die frühere Meinung einiger Forscher, die den Wendhusenturm als karolingisch-ottonischen Wohnturm angesehen hatten, widerlegt wurde. [2]

Literatur

  • Heinz A. und Birgit Behrens, Kloster Wendhusen (Band 1) – Die erste Adelsstiftung in Ostfalen und das Leben der Klausnerin Liutbirg, Thale 2009, ISBN 978-3-00-029271-2
  • Birgit Behrens, Kloster Wendhusen zu Thale, Faltblatt, Thale 2008.
  • Annett Laube-Rosenpflanzer/Lutz Rosenpflanzer, Kirchen, Klöster, Königshöfe. Vorromanische Architektur zwischen Weser und Elbe, Halle (Saale) 2007, S. 60f.
  • Walther Grosse, Das Kloster Wendhausen, sein Stiftergeschlecht und seine Klausnerin, in: Sachsen und Anhalt 16 (1940), S. 45-76.
  • Martin Kroker, Kaiser, Könige und fromme Frauen. Das Reichsstift Herford in ottonischer, salischer und staufischer Zeit, in: Olaf Schirmeister (Hg.), Fromme Frauen und Ordensmänner. Klöster und Stifte im heiligen Herford, Bielefeld 2000, S. 77-126.

Quellen

  1. Grosse 1940, S. 57f./Kroker 2000, S. 88f.
  2. Laube-Rosenpflanzer 2007, S. 60f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Wendhausen — ev. St. Andreas Kirche von 1788 neben dem ehemaligen Klostergelände Das Kloster Wendhusen, modernisiert auch Wendhausen, in Thale war das älteste Kloster auf dem Territorium des heutigen Landes Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Klostergut Wendhusen — Das Klostergut Wendhusen Das Klostergut Wendhusen ist ein ehemaliges Kloster (= Kloster Wendhusen) und späteres Gut in Thale in Sachsen Anhalt. Geschichte Der Ursprung von Wendhusen geht auf eine Klostergründung im 9. Jahrhundert zurück. Im 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste karolingischer Bauwerke — Die Liste karolingischer Bauwerke gibt einen Überblick von erhaltenen oder fragmentarisch erhaltenen Bauwerken aus der Karolingerzeit vom 8. bis Anfang des 10. Jahrhunderts in Mittel und Westeuropa. Die Bauwerke sind nach Ländern und Regionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berta Behrens — Wilhelmine Heimburg Emilie Wilhelmine Bertha Behrens, bekannt unter dem Pseudonym Wilhelmine Heimburg, (* 7. September 1848 in Thale; † 9. September 1912 in Niederlößnitz, heute Stadtteil von Radebeul) war eine deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Bertha Behrens — Wilhelmine Heimburg Emilie Wilhelmine Bertha Behrens, bekannt unter dem Pseudonym Wilhelmine Heimburg, (* 7. September 1848 in Thale; † 9. September 1912 in Niederlößnitz, heute Stadtteil von Radebeul) war eine deutsche Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmine Heimburg — um 1890 …   Deutsch Wikipedia

  • Volkmarskeller — wird eine Höhle mit einer einst daneben befindlichen Kirche in der Nähe von Blankenburg (Harz) im Bundesland Sachsen Anhalt genannt. Geschichte Um die Zeit von 850 bis 870 lebte in einer Klause die von den Zeitgenossen hoch geachtete Klausnerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Pusinna — Der Turm des Herforder Münsters St. Marien und Pusinna Die Heilige Pusinna galt bis zur Reformation als die Schutzpatronin von Herford. Die heilige Jungfrau wurde im 5./6. Jahrhundert bei Corbie in Frankreich geboren. In ihrem Elternhaus lebte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liutbirg — († um 870) war eine hoch geachtete Klausnerin, die an der Christianisierung der Sachsen im Nordost Harz im 9. Jahrhundert maßgeblichen Einfluss hatte. Leben Um die Zeit von 850 bis 870 lebte Liutbirg in einer Einsiedlerklause, die man bis in die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”