Kolab

Kolab
Kolab Groupware-Server
Kolab logo.png
Maintainer Kolab Systems AG (vor 2010: Kolab-Konsortium)
Entwickler Die Kolab Gemeinschaft
Aktuelle Version 2.3.4
(5. Oktober 2011)
Betriebssystem GNU/Linux oder Unix-Derivate
Kategorie Kollaborationssoftware
Deutschsprachig Ja, und weitere Sprachen (multilingual)
www.kolab.org

Kolab ist eine freie Groupware-Lösung.
Sie besteht aus dem Kolab-Server und den dazugehörigen Schnittstellenimplementationen in einer ganzen Reihe verfügbarer Kolab-Clients.

Dabei baut Kolab auf der Software und den Konzepten auf, die durch den Kroupware Contract und das Kolab Format festgelegt wurden.

Kolab wurde in den Jahren 2002-2004 als Auftragsarbeit für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelt und wird dort in einer heterogenen Umgebung eingesetzt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Grundlegende Konzepte

Die besondere Kolab zugrundeliegende Idee ist, einen IMAP-Server nicht nur für E-Mail, sondern auch für Adressbuch- (Kontakte) und Kalendereinträge (Termine) zu verwenden. Diese Einträge werden in besonderen IMAP-Verzeichnissen gespeichert; der IMAP-Server verwaltet Zugriffsrechte (ACLs), sowie die Client-Synchronisation, auch von gemeinsam und gleichzeitig durch mehrere Clients und Benutzer verwendeten IMAP-Verzeichnissen. Die Konfiguration und Verwaltung eines Kolab Servers erfolgt dabei weitgehend unter Verwendung von LDAP.

Kolab-Clients und -Server verwenden gut etablierte Standards: u. a. vCard, iCal, XML, sowie wie bereits erwähnt, IMAP und LDAP. Dieser Satz von Standards für Protokolle und Formate, der im offenen Kolab Format spezifiziert ist, erlaubt es (vollständig oder auch nur in Teilen implementiert) verschiedenen PIM-Anwendungen zum Austausch von Groupware-/PIM-Daten zu dienen.

Die Konzepte, auf denen Kolab beruht, sind für Kolab 2 festgehalten in der Kolab Format Specification und dem Architecture Paper, sowie für Kolab 1 im Kroupware Contract, Architecture Paper und der Technical Description.

Haupteigenschaften

Screenshot von Horde-Webmail und Kontact
  • Aufgrund des offenen Kolab-Formats kann jeder PIM-Client ("Personal Information Management"-Anwendungsprogramm) zum vollwertigen Kolab-Client erweitert werden
  • Unterstützung von POP3 und IMAP4rev1
  • Volle Offline-Fähigkeit, daher auch gute Benutzbarkeit ohne permanente Verbindung zum Kolab-Server (z. B. bei mobilen Clients) und Ausfallsicherheit der Clients bei Netzwerkproblemen oder Server-Ausfall
  • Gleichzeitiger Zugriff mit unterschiedlichen Plattformen, z. B. Outlook (Windows), Kontact (Linux), Web Browser (jede Plattform)
  • Sichere Kommunikation mit Clients und Slave-Servern per TLS / SSL
  • Unterstützung von clientseitiger OpenPGP und S/MIME E-Mail Verschlüsselung
  • Integrierter Spam- und Virenfilter mittels Amavis-new; Spamassassin und ClamAV werden mitgeliefert, andere sind einfach integrierbar
  • Standard Backupmethoden (dateibasiert; kein Datenbank-Backup) von Benutzerdaten und Gruppendaten, da jede E-Mail, Termin, Kontakt, Aufgabe, Notiz eine einzelne Datei ist
  • Webbasierte Administrationsoberfläche mit 3 Privilegienstufen zur einfachen Administration ohne Superuser-Rechte
  • Konfigurationsdaten befinden sich in einem LDAP-Verzeichnis
  • Globales Adressbuch per LDAP
  • Gruppenkontaktordner mit IMAP ACLs
  • Persönliche Kontakte / Adressen mit Freigabemöglichkeit
  • Gruppenkalender mit IMAP ACLs
  • Persönlicher Kalender mit Freigabemöglichkeit
  • Serverseitige Ressourcenverwaltung (Besprechungsräume, Autos etc.)
  • Unterstützung von Vertreterregelungen und Abwesenheitsbenachrichtigungen
  • Frei-/Belegt-Listen und erweiterte Frei-/Belegt-Listen
  • Mehrfachstandorte (Slave-Server) mit schmalbandiger Anbindung möglich
  • Clusterfähig mit OpenLDAP-Proxy und verteilten Mailboxen
  • Sehr große Skalierbarkeit, da Kolab aus gut erprobten Komponenten besteht, die ihrerseits clusterfähig sind: u. a. Postfix, OpenLDAP, Cyrus IMAPd

Kolab-Clients

  • Referenz-Client ist Kontact aus dem K Desktop Environment
  • Unterstützung für Microsoft Outlook mit proprietären Plugins:
    • Bynari Insight Connector [1]
    • Konsec Konnektor [2]
    • Toltec Connector [3]
  • Unterstützung für Mozilla Thunderbird / SeaMonkey und Mozilla Lightning mit SyncKolab ([4], [5], [6])
  • evolution-kolab [7] erweitert GNOMEs Evolution und EDS (Evolution-Data-Server) zum vollwertigen Kolab-Client
  • Webfrontend auf der Basis von Horde (integriert in Kolab seit v2.2.1)
  • Unterstützung von SyncML-fähigen Geräten (z. B. Mobiltelefonen):
    • Das in Kolab integrierte Horde stellt auch eine SyncML-Schnittstelle zum Austausch von PIM-Daten zur Verfügung [8]
    • Syncphony [9] arbeitet als Konnektor zwischen Kolab und einem Funambol Sync-Server, und erlaubt somit allen von Funambol unterstützten Geräten mit einem Kolab-Server PIM-Daten auszutauschen
  • Kolab WS [10] bietet auch die Kolab-Funktionalität als Web-Service an
  • Z-Push [11] erlaubt ActiveSync-fähigen Geräten mit einem Kolab-Server E-Mail und PIM-Daten zu synchronisieren (integriert in Kolab seit v2.3.0)

Einzelnachweise

  1. http://www.kolab.org/index.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolab — Développeurs Le Projet Kolab et le Consortium Kolab …   Wikipédia en Français

  • Kolab — es una suite de herramientas colaborativas basadas en Software Libre con capacidades para las funciones de e mail, calendario, notas y tareas compartidas. Kolab puede integrarse con componentes del escritorio como KMail, KOrganizer, KAddressbook …   Wikipedia Español

  • Kolab — Infobox Software name = Kolab Groupware Server developer = The [http://www.kolab.org/ Kolab Project] and the [http://www.kolab konsortium.de/en/index.html Kolab Konsortium] released = release date|2003|07|17 latest release version = 2.2.0 latest… …   Wikipedia

  • Kolab Sor Phnom Penh Hotel — (Пномпень,Камбоджа) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: #436, Stre …   Каталог отелей

  • Sinn Sisamouth — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Mazhar Abro — Born Mazhar Hussain Abro April 25,1971 Kolab Jial, Khairpur District …   Wikipedia

  • Citadel (groupware) — У этого термина существуют и другие значения, см. Citadel (значения). Citadel …   Википедия

  • Orissa — Odisha Odia   State   Seal …   Wikipedia

  • Jeypore — Infobox Indian Jurisdiction native name = Jeypore | type = city latd = 18 latm = 51 lats = 55 longd = 82 longm = 34 longs = 23 state name = Orissa district = Koraput leader title = leader name = altitude = 597.71 population as of = 2001… …   Wikipedia

  • Kontact — Infobox Software name = Kontact caption = Kontact screenshot showing the calendar view with upcoming tasks developer = The Kontact Team latest release version = 1.2.4 latest release date = January 25, 2007 operating system = Unix like genre =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”