- Kolbenströmung
-
Pfropfenströmung (auch Kolbenströmung) ist ein Begriff aus der Strömungslehre und der Reaktionstechnik und charakterisiert eine idealisierte Form, in der eine Flüssigkeit oder ein Gas ein Rohr durchströmen kann.
Liegt in einem Rohrreaktor eine Propfenströmung vor, so kann der Zustand des Reaktiongemisches (z.B. Zusammensetzung, Temperatur, etc.) in Strömungsrichtung variieren, für jeden einzelnen Querschnitt senkrecht zur Fließrichtung hingegen ist der Zustand des Reaktionsgemisches gleich. Damit haben alle in das Rohr eintretenden Volumenelemente die gleiche Verweilzeit im Reaktor. Bildlich gesehen durchströmt die Flüssigkeit oder das Gas das Rohr als wären sie eine Anreihung leicht durch das Rohr gleitender Pfropfen.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Strömungsform — Die Artikel Strömung und Strömungsform überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… … Deutsch Wikipedia
Hydrodynamische Grenzschicht — Die hydrodynamische Grenzschicht, oft auch einfach als „Grenzschicht“ bezeichnet, ist der Bereich eines strömenden Fluids an einer Wand, in der die Reibung einen Einfluss auf das Geschwindigkeitsprofil senkrecht zur Wand ausübt. Die Kenntnis des… … Deutsch Wikipedia
Pfropfenströmung — (auch Kolbenströmung, engl.: plug flow) ist ein Begriff aus der Strömungslehre und der Reaktionstechnik und charakterisiert eine idealisierte Form, in der eine Flüssigkeit oder ein Gas ein Rohr durchströmen kann. Liegt in einem Rohrreaktor eine… … Deutsch Wikipedia
Turbulente Grenzschicht — Die hydrodynamische Grenzschicht, oft auch einfach als „Grenzschicht“ bezeichnet, ist der Bereich eines strömenden Fluids an einer Wand, in der die Reibung einen Einfluss auf das Geschwindigkeitsprofil senkrecht zur Wand ausübt.… … Deutsch Wikipedia
Zweiphasenströmung — bezeichnet in der Strömungslehre die Strömung eines Gemischs aus zwei Phasen. Dabei handelt es sich meist um eine flüssige und eine gasförmige Phase. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer Einkomponenten Zweiphasenströmung, hier wäre eine … Deutsch Wikipedia