Kollektivgedächtnis

Kollektivgedächtnis

Der Begriff kollektives Gedächtnis bezeichnet eine gemeinsame (= kollektive) Gedächtnisleistung einer Gruppe von Menschen. So wie jedes Individuum situativ zu einem individuellen Gedächtnis fähig ist, wird einer Gruppe von Menschen (Volk oder Menschheit) eine gemeinsame Gedächtnisleistung unterstellt. Das kollektive Gedächtnis wird als Rahmen einer solchen Gruppe verstanden: Es bildet die Basis für gruppenspezifisches Verhalten zwischen ihren Angehörigen, da es dem Einzelnen ermöglicht, Gemeinsamkeiten vorzustellen. Das Kollektive Gedächtnis nimmt Bezug auf die gegenwärtigen sozialen Verhältnisse und wirkt individuell auf eine Gruppe von Menschen, je nach Situation jener.

Das Konzept des kollektiven Gedächtnisses stammt von dem französischen Philosophen und Soziologen Maurice Halbwachs († 1945); es wird in jüngerer Zeit in mehreren Disziplinen, darunter auch in der Geschichtswissenschaft, als Analysekategorie verwendet.

Beim kollektiven Gedächtnis wird zwischen dem kommunikativen Gedächtnis und dem kulturellen Gedächtnis unterschieden. Das kommunikative Gedächtnis liefert mündlich weitergegebene Erfahrungen/Traditionen; das aber nur in einem Zeitraum von ca. drei Generationen nach dem Zeitpunkt des Geschehens. Diese Form des Gedächtnis ist somit an Menschen gebunden, weil es von der Weitererzählung lebt. Im Gegensatz dazu steht das kulturelle Gedächtnis, welches nicht an Personen gebunden ist. Hierbei werden Erinnerungen vielmehr niedergeschrieben und somit für die Nachwelt konserviert, auch über die dritte Generation nach dem Ereignis hinaus. Zum Beispiel zählen vergangene Ereignisse, die in Schriften für Bibliotheken verfasst wurden, zum kulturellen Gedächtnis.

Das Institutionelle Gedächtnis ist ebenfalls ein nicht an einzelne Personen gebundenes Gedächtnis.

Literatur

  • Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis, Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1997.
  • Jennifer Cole: Forget colonialism? : sacrifice and the art of memory in Madagascar, Berkeley [u.a.] : Univ. of California Press, 2001[1]
  • Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung: Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 3-476-01893-8.
  • Astrid Erll/Marion Gymnich/Ansgar Nünning (Hrsg.): Literatur – Erinnerung – Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien. WVT, Trier 2003.
  • Maurice Halbwachs: La mémoire collective. Presses Universitaires de France, Paris [1939] 1950, (Einleitung: Mary Douglas); deutsch: Das kollektive Gedächtnis. Fischer, Frankfurt am Main [1985] 1991, ISBN 3596273595.
  • Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Rowohlt TB, Reinbek 2001, ISBN 3-499-55636-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conny Froboess — Cornelia Froboess bei der Verleihung des Berliner Kunstpreises (1966) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleine Cornelia — Cornelia Froboess bei der Verleihung des Berliner Kunstpreises (1966) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles …   Deutsch Wikipedia

  • Bambi (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Bambi …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelia Froboess — bei der Verleihung des Berliner Kunstpreises (1966) …   Deutsch Wikipedia

  • Ghettorap — Rap [ræp] ist ein Sprechgesang und Teil der Kultur des Hip Hop. „To rap“ (dt.: klopfen, pochen, meckern oder aber R.a.P. = Rhythm and Poetry zu dt.: Rhythmus und Poesie) deutet die Art der Musik und des Sprechgesangs an. Mit dem Begriff „Rap… …   Deutsch Wikipedia

  • Multiperspektivische Allgemeinbildung — Multiperspektivische (Allgemein)bildung ist, neben Antirassistische Erziehung und Interkulturelle Kompetenz, einer von drei Schwerpunkten, den u.a. Georg Auernheimer in der interkulturellen Bildung (Vgl. interkulturelles Lernen oder Globales… …   Deutsch Wikipedia

  • Rap — [ræp] ist ein Sprechgesang und Teil der Kultur des Hip Hop. To rap (deutsch: ‚klopfen‘ bzw. ‚pochen‘) deutet die Art der Musik und des Sprechgesangs an. Heute hat sich der Rap teilweise von seinen Wurzeln gelöst und wird auch in anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rapper — Rap [ræp] ist ein Sprechgesang und Teil der Kultur des Hip Hop. „To rap“ (dt.: klopfen, pochen, meckern oder aber R.a.P. = Rhythm and Poetry zu dt.: Rhythmus und Poesie) deutet die Art der Musik und des Sprechgesangs an. Mit dem Begriff „Rap… …   Deutsch Wikipedia

  • Raptechnik — Rap [ræp] ist ein Sprechgesang und Teil der Kultur des Hip Hop. „To rap“ (dt.: klopfen, pochen, meckern oder aber R.a.P. = Rhythm and Poetry zu dt.: Rhythmus und Poesie) deutet die Art der Musik und des Sprechgesangs an. Mit dem Begriff „Rap… …   Deutsch Wikipedia

  • Siroki Brijeg — Široki Brijeg Широки Бријег Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”