Kolluvium

Kolluvium

Kolluvium (lat.: das Zusammengeschwemmte) ist die Bezeichnung für eine relativ dicke Schicht von Lockersedimenten, die vorwiegend aus durch Anschwemmung umgelagertem humosem Bodenmaterial entstehen. Sie können sich aber auch aus Lehm und kalkartigen Ablagerungen bilden. Im Kolluvium kann eine neue Bodenentwicklung einsetzen (Kolluvisol).

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Kolluvial-Sedimente sind das Resultat einer Bodenerosion durch fließendes Wasser und teilweise durch Windverfrachtung. Diese Agenzien wirken vor allem bei ungeschützten Bodenoberflächen - also beim Fehlen von Bewuchs – und wenn Äcker zu lange bloßliegen. Daher werden sie heute oft durch die Landwirtschaft verstärkt, wenn tiefes Pflügen und andere Bearbeitungen die Bodenerosion fördert. Sie kann durch Humusverlust stark schädigende Auswirkungen auf den Haushalt ganzer Landschaften haben. Großen Einfluss hat die landwirtschaftliche Bodennutzung, wenn das Ackern zu tiefgründig oder in Richtung der Falllinie erfolgt.

Durch fließendes Wasser (Niederschläge) wird das Bodenmaterial abgelöst und der Schwerkraft folgend hangabwärts verlagert. Bei nachlassendem Gefälle wird es sortiert nach der Korngröße wieder abgelagert. Gröbere Partikel gelangen schon bei größerer Fließgeschwindigkeit, also früher, feinere erst bei geringer Transportgeschwindigkeit zur Ablagerung, also später. Das feine Material kann oft in die dauerhaft wasserführenden Bäche, Gräben oder in Seen gelangen. Werden durch das fließende Wasser Bodenaggregate (diese stellen Mischungen der Korngrößen dar) transportiert, wird der sortierende Effekt stark abgeschwächt.

Häufig haben sich im Verlaufe der Landschaftsentwicklung zahlreiche Bodensedimentschichten übereinander abgelagert, die Relikte der menschlichen Besiedlung (archäologische Befunde) oder Anzeiger ehemaliger bodenbildender Prozesse enthalten. Diese Ablagerungen können dann als Geoarchive der Landschaftsgeschichte aufgefasst und ihre Auswertung zur Rekonstruktion früherer Landschaftszustände genutzt werden.

Zur besseren Unterscheidung der Bildungsprozesse wird durch Wind verlagertes Material als Äolium bezeichnet.[1]

Vorkommen

Kolluvien sind in Mitteleuropa aufgrund der Klimaverhältnisse häufig anzutreffen. So finden sich Kolluvien im Kraichgau[2], im Schwarzwald[3] oder auf der Schwäbischen Alb.

In stark zerschnittenen Landschaften (z.B. Abbruchkante zum Oderbruch) sind oft mehrere Meter mächtige Sedimentschichten anzutreffen, die von früheren durch Starkregen verursachten Erosionsereignissen zeugen. Ein wissenschaftlich untersuchtes Beispiel sind die Biesdorfer Kehlen bei Wriezen am Rande des Oderbruchs. Die 5 m tiefe und 50 m lange Schlucht ist nicht älter als der Baumbestand, und dementsprechend jung ihre Anschwemmungen flussabwärts.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie. Einführung in das System Erde. 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3827403073
  2. Beispiele für Trockental-Kolluvium im Kraichgau, S.21-24
  3. Kolluvium aus Lößlehm und Kalk – Lösungsrückstände (Schwarzwald)

Literatur

  • Steckbriefe Brandenburger Böden – Kolluvisol. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (pdf; 1,2 MB)
  • Fritz Scheffer: Lehrbuch der Bodenkunde / Scheffer/Schachtschabel. neubearb. und erw. von Hans-Peter Blume u.a.,. 15. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg – Berlin 2002, ISBN 3-8274-1324-9, S. 37, 469.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolluvium —   [zu lateinisch colluere »bespülen«, »ausspülen«] das, s/...vi |en, Colluvium, Geologie: am Fuß von Berghängen oder Gebirgswänden abgestürztes oder zusammengeschwemmtes, ungeschichtetes Verwitterungsmaterial …   Universal-Lexikon

  • Kolluvium — Kol|lu|vi|um [...v...] das; s, ...vien [...i̯ən] <zu lat. colluvio »Gemisch, Unrat« (dies zu colluere »be , ausspülen«) u. ↑...ium> am Fuß von Berghängen od. Gebirgswänden abgestürztes od. zusammengeschwemmtes, ungeschichtetes… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier — (Champeus e la Chapela Pomiers) …   Deutsch Wikipedia

  • Kolluvialboden — Kolluvisole sind Böden aus durch Abschwemmung verlagertem, humosem Bodenmaterial. In der Bodenkunde werden sie jedoch vor allem als anthropogene Böden angesprochen, bei denen die Umlagerung von humosem Bodenmaterial durch Bodenbearbeitung beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenkolloid — Als Kolloide (von griechisch κόλλα „Leim“ und εἴδος „Form, Aussehen“) werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersionsmedium, fein verteilt sind. Das einzelne Kolloid ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Eruptionsregen — Lahar am Mount St. Helens (März 1982) Der ursprünglich indonesische Begriff Lahar bezeichnet Schlamm und Schuttströme, die von einem Vulkan ausgehen. Dabei mischen sich eruptives Material, z. T. metergroße Blöcke, mit Lockersedimenten und Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Kolloidal — Als Kolloide (von griechisch κόλλα „Leim“ und εἴδος „Form, Aussehen“) werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersionsmedium, fein verteilt sind. Das einzelne Kolloid ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolloidale Lösung — Als Kolloide (von griechisch κόλλα „Leim“ und εἴδος „Form, Aussehen“) werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersionsmedium, fein verteilt sind. Das einzelne Kolloid ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolloidale Lösungen — Als Kolloide (von griechisch κόλλα „Leim“ und εἴδος „Form, Aussehen“) werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersionsmedium, fein verteilt sind. Das einzelne Kolloid ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolloide — Als Kolloide (von griechisch κόλλα „Leim“ und εἴδος „Form, Aussehen“) werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersionsmedium, fein verteilt sind. Das einzelne Kolloid ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”