Kombinat Mikroelektronik Erfurt

Kombinat Mikroelektronik Erfurt
Skulptur „Hand mit Chip“ vor dem Eingang des „Funkwerks“, Stammwerk des Kombinat Mikroelektronik Erfurt
Halbleiterproduktion
Mitglieder einer Fachgruppe des Neuen Forums besuchen Produktionsstätten in Erfurt 1989
Die Kleincomputerreihe KC85/2-4) wurde im Kombinat vom VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen als Konsumgut hergestellt.
Taschenrechner „Konkret 100“: Produziert im Kombinat Mikroelektronik Erfurt.

Der VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt (KME) war ein Kombinat Volkseigener Betriebe in der DDR, welches 1978 nach Auflösung der VVB Bauelemente und Vakuumtechnik gegründet wurde. Stammbetrieb des Kombinats war das Funkwerk Erfurt, welches 1983 in VEB Mikroelektronik „Karl Marx“ umbenannt wurde. Die Gründung des Kombinats war ein Resultat des am 23./24. Juni 1977 vom ZK der SED gefassten Beschlusses „Zur weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik“.

Das Kombinat Mikroelektronik Erfurt bildete zusammen mit dem VEB Kombinat Robotron Dresden und dem Kombinat VEB Carl Zeiss Jena die industrielle Basis des Hochtechnologieprogramms der DDR im Bereich Elektronik.

Der erste Generaldirektor Prof. Dr. Heinz Wedler leitete das Kombinat bis zu dessen Auflösung nach der Wende in der DDR. Das Stammwerk des Kombinates wurde 1990 zur ERMIC GmbH, der Rest des Kombinates wurde in eine Treuhand-Holding (PTC-electronic-AG) überführt. Diese sollte die Privatisierung bzw. Abwicklung der einzelnen Kombinatsbetriebe realisieren. Einige erfolgreiche Unternehmensausgründungen aus dieser Zeit existieren noch heute.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Der Schwerpunkt des Kombinats Mikroelektronik Erfurt lag innerhalb des Technologieprogrammes vor allem in der Halbleiterfertigung. Im Rahmen des RGW war das Kombinat somit auch führend an der Entwicklung/Produktion von Mikroprozessoren, Einchip-Mikrorechnern und komplexen Speicherschaltkreisen beteiligt. Im Kombinat waren zuletzt 60.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Zur industriellen Halbleiterfertigung entstanden drei moderne Chipfabriken (Geodaten50.95021388888911.08535) am Standort Erfurt:

  • ESO I: Baubeginn 1981 - Fertigstellung 1984
  • ESO II: Fertigstellung 1988
  • Die Inbetriebnahme von ESO III fiel 1989/1990 in die Wendezeit der DDR

Das Werk ESO III war für die Massenproduktion von Schaltkreisen mit Strukturbreiten von 1-1,2 µm vorgesehen: Technologieniveau 5 (VLSI), 32-Bit-Prozessor (U80701), 1–4 Mbit-DRAM („Megabitchips“). Die Waferproduktion von ESO III wurde im Jahr 1990 bereits „unter der Treuhand“ und somit während der beginnenden Auflösung des Kombinates aufgenommen.

Durch den westlichen Cocom-Technologieboykott waren die Mitglieder des RGW vom Markt für westliche Hochtechnologie abgeschnitten und somit gezwungen alle modernen Technologien vollständig innerhalb der eigenen Volkswirtschaften zu entwickeln. Obwohl in der DDR das Embargo teilweise umgangen werden konnte und dem Bereich Mikroelektronik ab Ende der siebziger Jahre überdurchschnittliche finanzielle, personelle und materielle Mittel zugeführt wurden, war es der DDR-Volkswirtschaft mit dem Kombinat Mikroelektronik Erfurt letztlich nicht möglich, den Entwicklungsabstand zu den weltweit führenden Halbleiterherstellern von durchschnittlich ein bis zwei Bauteilgenerationen aufzuheben.

Am Standort Erfurt wurde 1977 der erste Mikroprozessor (U808, entsprach Intel 8008) der DDR entwickelt. Hier wurden die meisten CPUs der DDR produziert. So wurde auch die in der DDR sehr verbreitete 8-Bit-CPU U880 (unlizenzierter Zilog Z80-Nachbau, beispielsweise im PC 1715 oder in den Kleincomputern KC 85/2-4) ab 1980 in Erfurt hergestellt.

1985 begann man, den Zilog Z8000 unter der Bezeichnung MME U8000 nachzuentwickeln. Diese 16Bit-CPU wurde beispielsweise im P8000 vom VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow verbaut. In den 16-Bit-PCs von Robotron, A 7150 und EC 1834, wurden hingegen sowjetische CPUs К1810ВМ86 (Intel 8086) eingesetzt.

1986 begann die Entwicklung des Intel 80286-Nachbaus U80601, der 1989 in die Produktion ging und im EC 1835 zum Einsatz kommen sollte.

Die im August 1989 als Funktionsmuster präsentierte und für die Massenproduktion in Erfurt vorgesehene 32-Bit-CPU U80701 (für den MicroVAX-II-Nachbau RVS K 1820) wurde jedoch nach dem Ende der DDR nicht mehr in die Produktion im neuesten Werk ESO III überführt.

Liste der VEB des Kombinats

Kombinatsadresse: 5010 Erfurt, Juri-Gagarin-Ring 154 (Geodaten50.98384166666711.031708333333)

  • VEB Mikroelektronik „Karl-Marx“ Erfurt (Rudolfstraße 47), Stammwerk (MME), früher Funkwerk Erfurt (FWE)
entwickelte und produzierte unipolare Schaltkreise
entwickelte und produzierte bipolare und unipolare Schaltkreise sowie die einzige Spielekonsole der DDR BSS 01
  • VEB Mikroelektronik „Anna Seghers“ Neuhaus am Rennweg (Thomas-Mann-Straße 2), früher Röhrenwerk Neuhaus am Rennweg (RWN)
entwickelte und produzierte Transistoren
Import Sonderbauelemente, Applikationen, Bauelementestrategie
entwickelte und produzierte Schaltkreise auf Basis GateArray- und Standardzellentechnologie sowie technologische Spezialausrüstungen
Hersteller von Spezialröhren
  • VEB Mikroelektronik „Karl Liebknecht“ Stahnsdorf (Ruhlsdorfer Weg)
entwickelte und produzierte Leistungselektronik
  • VEB Mikroelektronik „Robert Harnau“ Großräschen (Karl-Liebknecht-Straße 1), früher Gleichrichterwerk Großräschen
entwickelte und produzierte Dioden
  • VEB Werk für Fernsehelektronik Berlin (WFB) (Berlin-Oberschöneweide: Ostendstraße 1-5)
entwickelte und produzierte optoelektronische Bauelemente
  • VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen (Eisenacher Straße 40)
produzierte Taschenrechner, darunter den Schultaschenrechner SR1 und die Kleincomputer KC 85/2-4, außerdem Halbleiterdioden und Reed-Kontakte.
  • VEB Uhrenwerke Ruhla, einschließlich Festkörperschaltkreis-Produktion und Maschinenfabrik (heute MAHO)
  • VEB Uhrenwerk Glashütte
  • VEB Uhrenwerk Weimar
  • VEB Plastverarbeitung Eisenach
diese bildeten den „Leitbereich Uhren“
Hersteller von Gehäusen für Transistoren, Dioden und Schaltkreise
  • VEB Secura Berlin
  • VEB Elektromat Dresden
Hersteller von Produktionsanlagen für Bauelemente der Elektronik
1986 in das Kombinat Carl Zeiss Jena eingegliedert.
  • VEB Hochvakuum Dresden
dieser Betrieb war auf Beschichtungs- und Bedampfungsanlagen spezialisiert
1986 in das Kombinat Carl Zeiss Jena eingegliedert.
Hersteller von Einkristallen für die Mikroelektronik

Literatur

  • Peter Salomon: Die Geschichte der Mikroelektronik-Halbleiterindustrie in der DDR. Funk-Verlag Hein, Dessau 2003, ISBN 3-936124-31-0 (Inhaltsverzeichnis).
  • Friedrich Naumann, Gabriele Schade (Hrsg.): Informatik in der DDR - eine Bilanz. Gesellschaft für Informatik, Bonn 2006, ISBN 978-3-88579-420-2.
  • Reinhardt Balzk, Jürgen Leibiger (Hrsg.): Industriegeschichte der Stadt Dresden 1945-1990: Beiträge zum 800. Stadtjubiläum. GNN-Verlag, Schkeuditz 2007, ISBN 978-3-89819-257-6.

Weblinks

 Commons: Kombinat Mikroelektronik Erfurt – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
50.97937511.036702777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kombinat Robotron — VEB Kombinat Robotron Rechtsform Volkseigener Betrieb Gründung 1. April 1969 Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • Kombinat — Ein Kombinat war eine konzernartige, also horizontal und vertikal integrierte Gruppe von Volkseigenen Betrieben (VEB) mit ähnlichem Produktionsprofil innerhalb der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR und anderer sozialistischer Länder. Vorläufer …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum Mikroelektronik Dresden AG — Das Zentrum Mikroelektronik Dresden in Dresden galt in den 1980er Jahren ZMD als Herzstück der DDR Mikroelektronik Forschung. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Einrichtung in ein privates Unternehmen umgewandelt, der heutige… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkseigenes Kombinat — Ein Kombinat war eine „konzernartige“, also horizontal und vertikal integrierte Gruppe von Volkseigenen Betrieben (VEB) mit ähnlichem Produktionsprofil innerhalb der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR und anderer sozialistischer Länder.… …   Deutsch Wikipedia

  • VEB Kombinat Robotron — Robotron Logo Der VEB Kombinat Robotron, kurz Robotron genannt, war ein Industriekombinat im Bereich des Ministeriums für Elektrotechnik und Elektronik der DDR. Das Wort „Robotron“ ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus den Wortteilen Roboter und …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kombinat Sternradio — Stern Radio HMK 100 Berlin 1986 Im Kombinat VEB Stern Radio Berlin als Dachorganisation wurde die Rundfunkgeräte Fabrikation der DDR zentral gelenkt. Dem Kombinat gehörten im Laufe der Zeit unterschiedliche Werke an, seit etwa 1970 bis zum Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum Mikroelektronik Dresden — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Dresden, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk- und Fernmelde-Technik — RFT Logo Clivia II FER858A (VEB Rafena, Radeberg) aus dem Jahr 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • DE-TH — Freistaat Thüringen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”