Kommissar Maigret

Kommissar Maigret
Maigret
(eine Skulptur von Pieter d'Hont, 1966, aufgestellt in Delfzijl, Niederlande)

Jules Maigret ist eine literarische Figur des belgischen Schriftstellers Georges Simenon, erdacht 1929 in einem Café im niederländischen Delfzijl – die Hauptfigur in 75 Kriminalromanen[1] (auch Maigret-Romane genannt, in Abgrenzung zu Simenons Non-Maigret-Romanen) und 28 Erzählungen.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Er ist ein Beamter der Pariser Kriminalpolizei, mit Ausnahme weniger Geschichten bekleidet er den Dienstrang eines Kommissars und ist Leiter der Mordkommission. Maigret ist der Sohn eines Gutsverwalters aus der Provinz (Schloss Paray-le-Frésil, nahe der Stadt Moulins im Département Allier). Dort wurde er 1887 geboren, manchen Quellen zufolge auch 1885 oder 1884. Letzteres erscheint als das wahrscheinlichste Geburtsjahr, da im selben Jahr Simenons Vater geboren wurde[2]. Darüber hinaus wird Maigrets Alter im Roman Maigret und der verstorbene Monsieur Gallet mit 45 angegeben (der Roman spielt im Sommer 1930). Als alternativen Geburtsort Maigrets findet man oft auch Saint Fiacre. Maigret trägt fast immer Hut und Mantel, trinkt am liebsten Bier, raucht Pfeife, die z. T. auch für psychologische Kriegsführung in Verhören eingesetzt wird.

Immer wiederkehrende Orte in Paris sind sein Büro am Quai des Orfèvres, das er sich mit seinem Inspektor Lucas teilt, und seine Wohnung am Boulevard Richard Lenoir, die er zusammen mit seiner Frau Henriette (in den Geschichten fast nur „Madame Maigret“ genannt) bewohnt. Das Ehepaar hat keine Kinder, wobei erwähnt wird, dass beide gerne welche gehabt hätten. Maigret wird als berühmter Kommissar immer wieder in die Provinz gerufen. Auch nach seiner Pensionierung ermittelt er noch weiter.

Als beste Verkörperungen des Kommissars galten Georges Simenon zu seinen Lebzeiten (er verstarb 1989, somit konnte er die Umsetzung ab 1990 mit Bruno Crémer nicht kennen) die Schauspieler Jean Gabin und Rupert Davies.

Die erste Serie mit Kommissar Maigret im deutschen Fernsehen (mit Rupert Davies) stammte von der britischen BBC und wurde ab 1965 im ZDF ausgestrahlt. Sie entwickelte sich zu einem Straßenfeger. Die Titelmusik für die deutsche Fassung[3] von Ernst-August Quelle (das Original stammte von Ron Grainer) wurde damals sogar auf einer Single veröffentlicht (für Fernsehserienmusik ziemlich unüblich zur damaligen Zeit). Inzwischen gibt es auch eine Hörspielumsetzung der Romane.

Romane

  • Pietr-le-Letton (Maigret und Pietr der Lette, auch: Maigret und die Zwillinge, 1929, publiziert 1931)
  • Le charretier de la Providence (Maigret und der Treidler der „Providence“, auch: Maigret tappt im Dunkeln, 1930, publiziert 1931)
  • Monsieur Gallet, décédé (Maigret und der verstorbene Monsieur Gallet, auch: Maigret und der tote Herr Gallet, 1930, publiziert 1931)
  • Le pendu de Saint-Pholien (Maigret und der Gehängte von Saint-Pholien, 1931, auch: Maigret unter den Anarchisten, 1930, publiziert 1931)
  • La tête d'un homme (L'homme de la Tour Eiffel) (Maigret kämpft um den Kopf eines Mannes, auch: Maigret riskiert seine Stellung, 1930, publiziert 1931)
  • Le chien jaune (Maigret und der gelbe Hund, 1931)
  • La nuit du carrefour (Maigrets Nacht an der Kreuzung, auch: Maigret und der Mann von Welt, 1931)
  • Un crime en Hollande (Maigret und das Verbrechen in Holland, 1931)
  • Au rendez-vous des Terre-Neuvas (Maigret am Treffen der Neufundlandfahrer, auch: Maigret und das Verbrechen an Bord, 1931)
  • La danseuse du Gai-Moulin (Maigret und der Spion, 1931)
  • La guinguette à deux sous (Maigret und die kleine Landkneipe, auch: Maigret und die Groschenschenke, 1931)
  • Le port des brumes (Maigret und der geheimnisvolle Kapitän, 1931, publiziert 1932)
  • L'ombre chinoise (Maigret und das Schattenspiel, auch: Maigret und der Schatten am Fenster, 1931, publiziert 1932)
  • L'affaire Saint-Fiacre (Maigret und die Affäre Saint-Fiacre, 1932)
  • Chez les Flamands (Maigret bei den Flamen, 1932)
  • Le fou de Bergerac (Maigret und der Verrückte von Bergerac, auch: Maigret und der Verrückte, 1932)
  • Liberty Bar (Maigret in der Liberty Bar, 1932)
  • L'écluse no. 1 (Maigret in Nöten, 1933)
  • Maigret (Maigret und sein Neffe, 1933, publiziert 1934)
  • Les caves du Majestic (Maigret und die Keller des „Majestic“, auch: Maigret im Luxushotel, 1939, publiziert 1942)
  • Cécile est morte (Maigret verliert eine Verehrerin, 1940, publiziert 1942)
  • La maison du juge (Maigret im Haus des Richters, 1940, publiziert 1942)
  • Signé Picpus (Maigret contra Picpus, 1941, auch: Maigret verschenkt seine Pfeife, 1941, publiziert 1944)
  • Félicie est là (Maigret und das Dienstmädchen, 1942, publiziert 1944)
  • L'Inspecteur Cadavre (Maigret und sein Rivale, 1943, publiziert 1944)
  • Maigret se fâche (Maigret regt sich auf, auch: Maigret gerät in Wut, 4. August 1945, publiziert 1947)
  • Maigret à New York (Maigret in New York, 7. März 1946, publiziert 1947)
  • Les vacances de Maigret (Maigret macht Ferien, auch: Maigret nimmt Urlaub, 20. November 1947, publiziert 1948)
  • Maigret et son mort (Maigret und sein Toter, 1947, publiziert 1948)
  • La première enquête de Maigret (Maigrets erste Untersuchung, Oktober 1948, publiziert 1949)
  • Mon ami Maigret (Mein Freund Maigret, 2. Februar 1949)
  • Maigret chez le coroner (Maigret beim Coroner, auch: Maigret in Arizona, 30. Juli 1949)
  • Maigret et la vieille dame (Maigret und die alte Dame, 1949, publiziert: 1950)
  • L'amie de Mme Maigret (Madame Maigrets Freundin, 22. Dezember 1949, publiziert 1950)
  • Les mémoires de Maigret (Maigrets Memoiren, 27. September 1950, publiziert 1951)
  • Maigret au «Picratt's» (Maigret, die Tänzerin und die Gräfin, auch: Maigret und die Tänzerin Arlette, 8. Dezember 1950, publiziert 1951)
  • Maigret en meublé (Maigret als möblierter Herr, 1951)
  • Maigret et la grande perche (Maigret und die Bohnenstange, 8. Mai 1951)
  • Maigret, Lognon et les gangsters (Maigret, Lognon und die Gangster, auch: Maigret und die Gangster, Maigret und Inspektor Lognon, 8. September 1951, publiziert 1952)
  • Le revolver de Maigret (Maigret und sein Revolver, Juni 1952)
  • Maigret et l'homme du banc (Maigret und der Mann auf der Bank, 1952)
  • Maigret a peur (Maigret hat Angst, 27. März 1953)
  • Maigret se trompe (Hier irrt Maigret, 31. August 1953)
  • Maigret à l'école (Maigret und die schrecklichen Kinder, 8. Dezember 1953, publiziert 1954)
  • Maigret et la jeune morte (Maigret und die junge Tote, auch: Maigret und die Unbekannte, 18. Januar 1954)
  • Maigret chez le ministre (Maigret und der Minister, 23. August 1954)
  • Maigret et le corps sans tête (Maigret und die kopflose Leiche, auch: Maigret und der Kopflose, 25. Januar 1955)
  • Maigret tend un piège (Maigret stellt eine Falle, 12. Juli 1955)
  • Un échec de Maigret (Maigret erlebt eine Niederlage, 4. März 1956)
  • Maigret s'amuse (Maigret amüsiert sich, auch: Maigret als Zuschauer, 13. September 1956, publiziert 1957)
  • Maigret voyage (Maigret auf Reisen, 17. August 1957, publiziert 1958)
  • Les scrupules de Maigret (Maigret hat Skrupel, 16. Dezember 1957, publiziert 1958)
  • Maigret et les témoins récalcitrants (Maigret und die widerspenstigen Zeugen, 23. Oktober 1958, publiziert 1959)
  • Une confidence de Maigret (Maigrets Geständnis, auch: Maigret und der Fall Josset, 3. Mai 1959)
  • Maigret aux assises (Maigret vor dem Schwurgericht, 23. November 1959, publiziert 1960)
  • Maigret et les vieillards (Maigret und die alten Leute, 21. Juni 1960)
  • Maigret et le voleur paresseux (Maigret und der faule Dieb, 23. Januar 1961)
  • Maigret et les braves gens (Maigret und die braven Leute, 11. September 1961, publiziert 1962)
  • Maigret et le client du samedi (Maigret und der Samstagsklient, 27. Februar 1962, auch: Maigret und sein Sonnabend-Besucher)
  • Maigret et le clochard (Maigret und der Clochard, 2. Mai 1962, publiziert 1963)
  • La colère de Maigret (Maigret gerät in Wut, 19. Juni 1962, publiziert 1963, auch: Maigret ist wütend)
  • Maigret et le fantôme (Maigret und das Gespenst, auch: Maigret und das Phantom, 23. Juni 1963, publiziert 1964)
  • Maigret se défend (Maigret verteidigt sich, 28. Juli 1964)
  • La patience de Maigret (Maigret lässt sich Zeit, auch: Maigret hat Geduld, 9. März 1965)
  • Maigret et l'affaire Nahour (Maigret und der Fall Nahour, 8. Februar 1966)
  • Le voleur de Maigret (Maigret in Künstlerkreisen, 11. November 1966, publiziert 1967)
  • Maigret à Vichy (Maigret in Kur, 11. September 1967, publiziert 1968)
  • Maigret hésite (Maigret zögert, 30. Januar 1968)
  • L'ami d'enfance de Maigret (Maigret und sein Jugendfreund, 24. Juni 1968)
  • Maigret et le tueur (Maigret und der Messerstecher, auch: Maigret und der Mörder, 21. April 1969)
  • Maigret et le marchand de vin (Maigret und der Weinhändler, 29. September 1969, publiziert 1970)
  • La folle de Maigret (Maigret und die verrückte Witwe, auch: Maigret und die Spinnerin, 7. Mai 1970)
  • Maigret et l'homme tout seul (Maigret und der einsame Mann, auch: Maigret und der Einsame, 7. Februar 1971)
  • Maigret et l'indicateur (Maigret und der Spitzel, 11. Juni 1971)
  • Maigret et Monsieur Charles (Maigret und Monsieur Charles, 11. Februar 1972)

Erzählungen

Sammelband Les nouvelles enquêtes de Maigret, publiziert 1944:

  • L'auberge aux noyés (Das Wirtshaus zu den Ertrunkenen, in: Sechs neue Fälle für Maigret, 1937–1938)
  • La péniche aux deux pendus (Der Kahn mit den beiden Erhängten, in: Sechs neue Fälle für Maigret, 1936)
  • L'affaire du Boulevard Beaumarchais (Die Affäre vom Boulevard Beaumarchais, in: Sechs neue Fälle für Maigret, 1936)
  • La vieille dame de Bayeux (Die alte Dame aus Bayeux, in: Sechs neue Fälle für Maigret, 1937–1938)
  • L'étoile du Nord („Etoile du Nord“ – Stern des Nordens, in: Sechs neue Fälle für Maigret, 1937–1938)
  • Mademoiselle Berthe et son amant (Mademoiselle Berthe und ihr Geliebter, in: Sechs neue Fälle für Maigret, 1937–1938)
  • L'amoureux de Madame Maigret (Madame Maigrets Liebhaber, in: Madame Maigrets Liebhaber. Vier Fälle für Maigret, 1937–1938)
  • Rue Pigalle (Pigalle, in: Madame Maigrets Liebhaber. Vier Fälle für Maigret, 1936)
  • Tempête sur la Manche (Sturm über dem Kanal, in: Madame Maigrets Liebhaber. Vier Fälle für Maigret, 1937–1938)
  • Le notaire du Châteauneuf (Der Notar von Châteauneuf, in: Madame Maigrets Liebhaber. Vier Fälle für Maigret, 1937–1938)
  • Une erreur de Maigret (Hier irrt Maigret, in: Maigret und Stan der Killer. Vier Fälle für Maigret, 1936)
  • Stan le tueur (Maigret und Stan der Killer, auch: Maigret und der Pole, in: Maigret und Stan der Killer. Vier Fälle für Maigret, 1937–1938)
  • La fenêtre ouverte (Ein offenes Fenster, in: Maigret und Stan der Killer. Vier Fälle für Maigret, 1936)
  • Monsieur Lundi (Herr Montag, in: Maigret und der hartnäckigste Gast der Welt. Erzählungen, 1936)
  • Jeumont, 51 minutes d'arrêt (Jeumont, 51 Minuten Aufenthalt, in: Maigret und der hartnäckigste Gast der Welt. Erzählungen, 1936)
  • Les larmes de bougie (Der Wachstropfen, in: Maigret und der hartnäckigste Gast der Welt. Erzählungen, 1936)
  • Sous peine de mort (Bei Todesstrafe) - auch: Peine de Mort (Die Todesstrafe, in: Die schwanzlosen Schweinchen. Erzählungen, 1936)

Sammelband Maigret et l'inspecteur Malgracieux, publiziert 1947:

  • Le client le plus obstiné du monde (Der hartnäckigste Gast der Welt, auch: Maigret und der hartnäckigste Gast der Welt, in: Maigret und der hartnäckigste Gast der Welt. Erzählungen, 2. Mai 1946)
  • Maigret et l'inspecteur malgracieux (Maigret und Inspektor Griesgram, 5. Mai 1946, publiziert 1947)
  • On ne tue pas les pauvres types (Man tötet arme Leute nicht, 15. August 1946)
  • Le témoinage de l'enfant de chœur (Die Aussage des Ministranten, 1946)

Sammelband Maigret et les petits cochons sans queue, publiziert 1950:

  • L'homme dans la rue (Der Mann auf der Straße, 1939)
  • Vente à la bougie (Die Versteigerung, 1939)

Andere:

  • Ceux du Grand Café (Die Spieler vom „Grand-Café“, in: Maigret und Stan der Killer. Vier Fälle für Maigret, 1937–1938)
  • L'improbable Monsieur Owen (Der zweifelhafte Monsieur Owen, in: Maigret und der hartnäckigste Gast der Welt. Erzählungen, 1937–1938)
  • Menaces de mort (Der Drohbrief, 1942)
  • La pipe de Maigret (Maigrets Pfeife, Juni 1945, publiziert: 1947)
  • Un Noël de Maigret (Weihnachten mit Maigret, auch: Maigret und der Weihnachtsmann, 30. Mai 1950, publiziert 1951)

Fernsehserien

  • 1960 • Frankreich, mit Louis Arbessier
  • 1960 • Großbritannien, mit Rupert Davies (52 Teile, schwarz/weiß)
  • 1964 • Niederlande, mit Wies Andersen
  • 1964 • Italien, mit Gino Cervi (bekannt aus: Don Camillo und Peppone)
  • 1964 • Niederlande, mit Kees Brusse
  • 1967–1990 • Frankreich, mit Jean Richard
  • 1988 • Großbritannien, mit Richard Harris
  • 1991 • Großbritannien, mit Michael Gambon
  • 1991– • Frankreich, mit Bruno Crémer (bis 2005: 54 Episoden)

Maigret-Darsteller im Kino

Hörspiele

In der Vergangenheit wurden auch in Deutschland zahlreiche Hörspiele um die Figur des Pariser Kriminalbeamten hergestellt. So entstand in den 1990-er Jahren eine Reihe mit Friedhelm Ptok in der Titelrolle.

Die bekanntesten Folgen entstanden in den Jahren 1959 und 1961, mit gleich lautenden Titeln:

  • Maigret und der gelbe Hund
  • Maigret und die Bohnenstange
  • Maigret und die Groschenkneipe
  • Maigret und die Unbekannte
  • Maigret und sein Revolver
  • Maigret und seine Skrupel

Die Reihe von 1959 produzierte der damalige SWF unter der Regie von Gert Westphal. Die Sprecher waren Leonard Steckel als Maigret, Annedore Huber-Knaus als Madame Maigret und Heinz Schimmelpfennig als Inspektor Lucas.

1961 stellte der BR unter Regisseur Heinz-Günter Stamm seine Reihe her. Paul Dahlke sprach den Kommissar, Traute Rose seine Frau und Reinhard Glemnitz den Inspektor Lucas.

Comics-Zeichnungen

Anders als z. B. in Frankreich sind bisher in deutscher Sprache noch keine Comics erhältlich.

Trivia

  • Maigrets voller Name lautet: Jules Joseph Anthelme Maigret, manchmal auch: Jules Amédée François Maigret.
  • Maigrets Adresse lautet: Boulevard Richard-Lenoir 132.
  • Er wiegt ca. 100 kg.
  • Maigret hat einige Wochen als Gast des FBI in den USA verbracht.
  • Vor dem ersten Weltkrieg nahm Maigret ein Medizinstudium auf, welches er jedoch aus finanziellen Gründen abbrechen musste. Er trat anschließend in den Polizeidienst ein, eine Anstellung, die er über einen persönlichen Gönner erhielt. In vielen Romanen wird Maigrets Liebe zu medizinischen Themen offenbar.

Quellen

  1. http://www.maigret.de/suche.php?typ=listen&action=maigret
  2. http://www.tv5.org/TV5Site/litterature/critique-548-georges_simenontout_maigret.htm
  3. http://www.soundtrackcollector.com/catalog/soundtrackdetail.php?movieid=48377

Literatur

  • Hans Altenhein: Ein Traum von Maigret In: Jochen Vogt (Hrsg.): Der Kriminalroman. Poetik - Theorie - Geschichte. UTB für Wissenschaft, Band 8147. Fink, München 1998, ISBN 3-8252-8147-7 (UTB), ISBN 3-7705-3226-0 (Fink)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommissar Maigret stellt eine Falle — Maigret stellt eine Falle ist ein 1955 veröffentlichter Roman von Georges Simenon, dessen bekannteste Verfilmung aus dem Jahr 1958 stammt. Der Zusatz „Kommissar“, den der Film bei seiner Kinoaufführung erhielt, wurde bei der DVD Veröffentlichung… …   Deutsch Wikipedia

  • Maigret — (eine Skulptur von Pieter d Hont, 1966, aufgestellt in Delfzijl, Niederlande) Jules Maigret ist eine literarische Figur des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist die Hauptfigur in 75 Kriminalromanen und 28 Erzählungen, die Simenon in …   Deutsch Wikipedia

  • Maigret und der verstorbene Monsieur Gallet — (französisch: Monsieur Gallet, décédé) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er entstand im Sommer 1930 in Morsang sur Seine und erschien im Februar des Folgejahres im Verlag Fayard gemeinsam mit Maigret und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Maigret stellt eine Falle — ist ein 1955 veröffentlichter Roman von Georges Simenon, dessen bekannteste Verfilmung aus dem Jahr 1958 stammt. Der Zusatz „Kommissar“, den der Film bei seiner Kinoaufführung erhielt, wurde bei der DVD Veröffentlichung weggelassen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maigret bei den Flamen — (französisch: Chez les Flamands) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er entstand im Januar 1932 in Cap d’Antibes und gehört zur ersten Staffel von 19 Romanen der insgesamt 75 Romane und 28 Erzählungen umfassenden …   Deutsch Wikipedia

  • Maigret lässt sich Zeit — (französisch: La Patience de Maigret) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 64. Roman einer Serie von insgesamt 75 Romanen um den Kriminalkommissar Maigret und entstand vom 25. Februar bis 9. März 1965.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maigret und die Affäre Saint-Fiacre — (französisch: L’Affaire Saint Fiacre) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er entstand im Januar 1932 in Cap d’Antibes und gehört zur ersten Staffel von 19 Romanen der insgesamt 75 Romane und 28 Erzählungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maigret und der einsame Mann — (französisch: Maigret et l’homme tout seul) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 73. Roman einer Serie von insgesamt 75 Romanen um den Kriminalkommissar Maigret und entstand vom 1. bis 7. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Maigret und die junge Tote — (französisch: Maigret et la jeune morte) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 45. Roman einer Serie von insgesamt 75 Romanen und 28 Erzählungen um den Kriminalkommissar Maigret. Der Roman entstand vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Maigret —   [mɛ grɛ, französisch], Kommissar Maigret, literarische Figur, geschaffen von G. Simenon, Hauptgestalt einer Vielzahl von Kriminalromanen (beginnend mit »Pietr le Letton«, 1930; deutsch »Maigret und die Zwillinge«) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”