Konrad Königsberger

Konrad Königsberger
Konrad Königsberger

Konrad Königsberger (* 22. Februar 1936 in Deggenau; † 4. Oktober 2005) war ein deutscher Mathematiker. Er forschte und lehrte an der Universität Würzburg und an der TU München und verfasste eine zweibändige Einführung in die Analysis.

Leben

Königsberger studierte von 1954 bis 1960 an der Ludwig-Maximilians-Universität München Mathematik und Physik und promovierte 1960 bei Karl Stein. Danach war er Assistent an der LMU München und bei Hans Grauert in Göttingen. Von 1965 bis 1968 arbeitete er als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Moskau.

1969 habilitierte sich Königsberger an der LMU, wo er 1970 auch zum Wissenschaftlichen Rat ernannt wurde. Drei Jahre später erhielt er eine ordentliche Professur an der Universität Würzburg. 1975 übernahm er als Nachfolger Klaus Samelsons den Lehrstuhl für Analysis an der TU München, den er bis zu seiner Emeritierung 2002 innehatte. Während dieser Zeit widmete sich Königsberger, der von 1988 bis 1990 den Instituten für Mathematik und Informatik als Dekan vorstand, vor allem der Verbesserung der Lehre der Analysis in den ersten vier Semestern.

Im Rahmen dieser Bemühungen entstand Königsbergers wohl bekanntestes Werk, eine zweibändige Einführung in die Analysis, an deren Verbesserung er bis zuletzt arbeitete.

Werk

  • Thetafunktionen und multiplikative automorphe Funktionen zu vorgegebenen Divisoren in komplexen Räumen. In: Mathematische Annalen. Band 148, 1962, S. 147–172.
  • Eine Formel für die höheren Homotopiegruppen gewisser 2-dimensionaler komplexer Räume. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Band 4, 1965, S. 42–45.
  • Über die Holomorphie-Vollständigkeit lokal trivialer Faserräume. In: Mathematische Annalen. Band 189, 1970, S. 178–194.
  • Automorphiesummanden und Cousin-Probleme auf Faserräumen. In: Manuscripta Mathematica. Band 8, 1983, S. 93–109.
  • Analysis 1. 6. Auflage, Springer, Berlin 2004.
  • Analysis 2. 5. Auflage, Springer, Berlin 2004.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königsberger — bezeichnet mit Bezug zu Königsberg (Preußen): Königsberger Brückenproblem, mathematische Problemstellung Königsberger Brücken, Infrastruktur Königsberger Klopse, ostpreußische Spezialität aus gekochten Fleischbällchen Königsberger Schulplan,… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Stein — (* 24. November 1674 in Rostock; † 6. Juni 1732 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Merling — Konrad Haemmerling (* 11. Oktober 1888 in Köln; † 29. Mai 1957 in Berlin; Pseudonyme: Arbiter Novus, Konrad von Köln, Konrad Merling, Curt Moreck, Beatus Rhein, Kurt Romer, Sigbert Romer) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Köln — Konrad Haemmerling (* 11. Oktober 1888 in Köln; † 29. Mai 1957 in Berlin; Pseudonyme: Arbiter Novus, Konrad von Köln, Konrad Merling, Curt Moreck, Beatus Rhein, Kurt Romer, Sigbert Romer) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Haemmerling — (* 11. Oktober 1888 in Köln; † 29. Mai 1957 in Berlin; Pseudonyme: Arbiter Novus, Konrad von Köln, Konrad Merling, Curt Moreck, Beatus Rhein, Kurt Romer, Sigbert Romer) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Friedrich Noetel — (* 30. Oktober 1903 in Posen; † 9. April 1947 in Berlin) war ein deutscher Arrangeur und Komponist. Leben Noetel begann ein Studium der Rechtswissenschaften. Er wechselte später zu Klavier, Tonsatz und Musikgeschichte an das Königsberger… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Ernst von Goßler — (* 28. Dezember 1848 in Potsdam; † 7. Februar 1933 in Eisenach) war ein königlich preußischer General der Infanterie. Von 1908 bis 1910 war er Gouverneur der Festung Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben und militärische Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Universität — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Burdach — Fotografie von Konrad Burdach (1895). Carl Ernst Konrad Burdach (* 29. Mai 1859 in Königsberg (Ostpreußen); † 18. September 1936 in Berlin) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler. Leben und Wirken Burdach, der Soh …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Mel — Conrad Mel (* 14. August 1666 in Gudensberg; † 3. Mai 1733 in Bad Hersfeld) war ein reformierter Theologe, Pädagoge und Schriftsteller. Er studierte Theologie und orientalische Sprachen in Rinteln, Bremen und Groningen. Ab 1690 war er im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”