Kopaivabalsam

Kopaivabalsam

Kopaivabalsam („Balsamum Copaivae“) war ein Artikel des Drogistikhandels des 19. Jahrhundertes. Er stammte von verschiedenen Arten der Gattung Copaifera officinalis, die ihre Heimat in Südamerika und Westindien haben.

Die südamerikanischen Sorten waren die besseren und allein zu medizinischen Zwecken verwendbar; der westindische Kopaivabalsam wurde nur zu technischen Zwecken benutzt und war eine dicke, trübe, terpentinartig riechende Flüssigkeit. Guter südamerikanischer Kopaivabalsam musste vollkommen klar sein, hellgelb bis goldgelb und ziemlich dickflüssig, er hatte einen eigentümlichen, aromatischen Geruch und kratzend bittern Geschmack. Als besondere Sorten der südamerikanischen Ware hat man Para- oder Maranhaobalsam, Maracaibo- oder Venezuelabalsam und Angosturabalsam, der als Unterart des letztern in den Handel kam. Die Parasorte war etwas heller gelb und dünnflüssiger, als die Maracaibosorte. Verfälschungen des Kopaivabalsam kamen nicht selten vor, namentlich mit fetten Ölen, Harzen, Terpentin und Gurjunbalsam. Die Echtheit des Balsams konnte man leicht durch das Verhalten der Kannastärkekörnchen (Arrow-Root von Queensland) unter dem Mikroskop erkennen, welche, in echten Balsam gebracht, unsichtbar wurden, bei verfälschtem aber ihre Kontur erkennen ließen. Ferner war ein Afrikanischer Kopaivabalsam (auch Illurinbalsam genannt) im Handel. Zur pflanzlichen Herkunft wird nach Tschirch[1] Hardwickia Mannii genannt. Die Lieferungen kamen aus dem westafrikanischen Nigergebiet.

Der Kopaivabalsam enthielt als wesentliche Bestandteile eine harzartige Säure, die Kopaivasäure, und ein ätherisches Öl. Die Kopaivasäure (acidum copaivicum) wurde einst medizinisch verwendet, sie war ein schneeweißes, kristallinisches Pulver, welches gewöhnlich aus dem Gurjunbalsam gewonnen wurde, der davon mehr enthielt, als der Kopaivabalsam. Das Kopaivaöl („oleum balsami Copaivae“) wurde häufig zur Verfälschung anderer ätherischer Öle verwendet. Balsam und Säure waren vom Zoll befreit.

Kopaivabalsam wird noch heute in der Heilkunde verwendet und kostet etwa 1,69 € pro 10 ml.[2]

Weblinks

  • Datenblatt Kopaivabalsam bei Vetpharm, abgerufen am 21. November 2011.

Einzelbelege

  1. A. Tschirch:Die Harze und die Harzbehälter mit Einschluss der Milchsäfte. Leipzig 1906, S. 786
  2. www.chemistryworld.de/preise

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopaivabalsam — Kopaivabalsam, Balsamum Copaivae, der Harzsaft mehrerer Arten der südamerikanischen Gattung Copaifera, namentlich Copaifera Jacquinii Desf. (= officinalis L), Copaifera Guianensis Desf., Copaifera Langsdorffii Desf. [1]. Er wird durch Anschlagen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kopaivabalsam —   [portugiesisch copaíba, aus einer südamerikanischen Indianersprache], klares, gelbliches bis braunes flüssiges Harz aus dem Stamm verschiedener Kopaivabaumarten; enthält ätherisches Öl, Harzsäuren und Bitterstoffe. Kopaivabalsam wird technisch… …   Universal-Lexikon

  • Kopaīvabalsam — (Balsamum Copaivae), der aus den Stämmen verschiedener Arten der Gattung Copaifera (s. d.) nach dem Anhauen mit der Axt ausfließende Balsam (50 Lit. von einem Stamm), kommt meist von Maranhão, Para, auch von Rio de Janeiro, weniger von Trinidad,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopaivabalsam — (Balsămum Copaīvae), gelblicher Balsam aus den Stämmen verschiedener Arten der Pflanzengattg. Copaifera (s.d.), besteht aus einem ätherischen Öl (Kopaivaöl) und zwei Harzen; dient als Heilmittel bei krankhaften Schleimabsonderungen und zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kopaivabalsam — Ko|pa|i|va|bal|sam 〈 [ va ] m.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 Harz aus Stämmen des Kopaivabaumes …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kopaivabalsam — Ko|pa|i|va|bal|sam [...v...] der; s <zu gleichbed. port. copaíba (dies aus einer Indianersprache des östl. Südamerika) u. ↑Balsam> Harz des trop. Kopaivabaumes, das in der Lackverarbeitung u. als Heilmittel verwendet wird …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kopaivabalsam — Ko|pa|i|va|bal|sam, der; s <indianisch; hebräisch> (ein Harz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gurjunbalsam — („Holzöl“, „Wood oil“, „Balsamum Dipterocarpi s. Garjanae“), war ein dem Kopaivabalsam ähnlicher Harzsaft, welcher in großen Mengen in den Küstenländern der Straße von Malakka und in Birma von mehreren Dipterocarpaceae Arten gewonnen wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachsmalerei — Als Wachsmalerei bezeichnet man die Benutzung des Wachses als Bindemittel der Farben oder bloß als Befestigungsmittel nach bereits geschehenem Auftrag derselben, während das inzwischen synonym gebrauchte Wort Enkaustik eigentlich das Einschmelzen …   Deutsch Wikipedia

  • Gurjunbalsam — (Holzöl, Wood oil, Balsamum Dipterocarpi s. Garjanae), ein dem Kopaivabalsam ähnlicher Balsam, der in größter Menge in den Küstenländern der Straße von Malakka und in Birma von mehreren Dipterocarpus Arten gewonnen wird. Man bohrt die Bäume an,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”