Kostenvorteil

Kostenvorteil

Als Kostenvorteil bezeichnet man ein volkswirtschaftliches Konzept zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit auf Märkten. Dem Konzept liegt die Idee zugrunde, dass die zur Herstellung eines Gutes notwendigen Kosten einen entscheidenden Einfluss auf die Absetzbarkeit der Güter am Markt haben. Angewandt wird das Konzept v. a. für den Handel auf internationalen Märkten im Rahmen der Außenhandelstheorie. Kostenvorteile bei der Herstellung eines Gutes können sowohl absolut als auch im Verhältnis zu anderen Gütern (komparativ) berücksichtigt werden.

Absolute Kostenvorteile

Hauptartikel absoluter Kostenvorteil

Das Modell der absoluten Kostenvorteile ist der Kerngedanke der klassischen Außenhandelstheorie. Der Ökonom Adam Smith entwickelte diese Theorie 1776 in seinem Buch An Inquiry into the Nature And Causes of the Wealth of Nations (verkürzter deutscher Titel: Wohlstand der Nationen). Dort führt Smith aus, dass jedes Land die Güter produzieren soll, die es billiger als das Ausland herstellen kann. Im Handel mit den anderen Ländern kann es diese dann gegen andere Güter tauschen. Letztendlich profitieren durch die so erfolgte Spezialisierung alle am Außenhandel beteiligten Länder.

Komparative Kostenvorteile

Hauptartikel komparativer Kostenvorteil

Die Theorie der absoluten Kostenvorteile hat den Nachteil, dass sie nur den Handel erklärt, der zwischen Ländern mit wechselseitigen absoluten Kostenvorteilen herrscht. Hat ein Land bei keinem Gut absolute Vorteile, könnte es nach Smiths Theorie keine Güter exportieren. Mit seinem Theorem der komparativen Kostenvorteile lieferte David Ricardo eine Erklärung, warum auch solche Länder am Außenhandel teilnehmen.

Nach der Theorie der komparativen Kostenvorteile sind internationaler Handel und internationale Arbeitsteilung selbst für solche Länder von Vorteil, die alle Güter nur zu höheren Kosten erzeugen können als das Ausland. Sie müssen sich nur auf die Produktion jener Güter spezialisieren, die sie vergleichsweise (komparativ) am günstigsten herstellen können. Begründen lässt sich dies damit, dass ein Land, das in allen Bereichen über absolute Kostenvorteile verfügt, bei der Produktion dieser an eine Kapazitätsgrenze stößt. Daher wird es sich (in einem Zwei-Güter-Modell) auf die Produktion desjenigen Gutes spezialisieren, bei dem es nicht nur einen absoluten, sondern auch einen komparativen Kostenvorteil hat. Das andere Gut wird vom zweiten Land bereitgestellt. In der Realität lässt sich dies vor allem auf Handelsbeziehungen zwischen hoch und niedrig industrialisierten Ländern anwenden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kostenvorteil — Kọs|ten|vor|teil, der (Wirtsch.): durch günstige Kosten erreichter Vorteil …   Universal-Lexikon

  • Absoluter Kostenvorteil — Das Modell der absoluten Kostenvorteile ist der Kerngedanke der klassischen Außenhandelstheorie. Der Ökonom Adam Smith entwickelte diese Theorie 1776 in seinem Buch An Inquiry into the Nature And Causes of the Wealth of Nations (verkürzter… …   Deutsch Wikipedia

  • Komparativer Kostenvorteil — Ein Komparativer Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) besteht im Rahmen der volkswirtschaftlichen Theorie, wenn ein Land, eine Region, ein Unternehmen oder eine Person fähig ist, ein bestimmtes Gut zu geringeren Alternativkosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Relativer Kostenvorteil — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Ein komparativer Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) liegt dann …   Deutsch Wikipedia

  • Relativer Produktivitätsvorteil — Der Begriff relativer Produktivitätsvorteil bezieht sich auf die ökonomischen Transaktionen einer Volkswirtschaft. Die Spezialisierung auf die Herstellung eines Gutes, bei denen das Land eine hohe Produktivität besitzt, wird unter diesem Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Kostenvorteile — Das Modell der absoluten Kostenvorteile ist der Kerngedanke der klassischen Außenhandelstheorie. Der Ökonom Adam Smith entwickelte diese Theorie 1776 in seinem Buch An Inquiry into the Nature And Causes of the Wealth of Nations (verkürzter… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussenhandel — Die Außenwirtschaftstheorie (oder Außenwirtschaftslehre) ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Sie befasst sich mit allen Fragen, die mit dem grenzüberschreitenden Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital zusammenhängen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussenwirtschaft — Die Außenwirtschaftstheorie (oder Außenwirtschaftslehre) ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Sie befasst sich mit allen Fragen, die mit dem grenzüberschreitenden Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital zusammenhängen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenwirtschaft — Die Außenwirtschaftstheorie (oder Außenwirtschaftslehre) ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Sie befasst sich mit allen Fragen, die mit dem grenzüberschreitenden Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital zusammenhängen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenwirtschaftslehre — Die Außenwirtschaftstheorie (oder Außenwirtschaftslehre) ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Sie befasst sich mit allen Fragen, die mit dem grenzüberschreitenden Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital zusammenhängen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”