Kraftwerk Niederaußem

Kraftwerk Niederaußem

f2

Kraftwerk Niederaußem
KW Niederaußem (2011)
KW Niederaußem (2011)
Lage
Kraftwerk Niederaußem (Nordrhein-Westfalen)
Kraftwerk Niederaußem
Lage in Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Koordinaten 50° 59′ 44,5″ N, 6° 40′ 8,5″ O50.9956926.669039Koordinaten: 50° 59′ 44,5″ N, 6° 40′ 8,5″ O
Land Deutschland
Daten
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Braunkohle (Rheinisches Braunkohlerevier)
Leistung siehe Tabelle
Typ Thermisches Kraftwerk / Braunkohlekraftwerk
Betreiber RWE Power
Betriebsaufnahme siehe Tabelle
Website Kw Niederaußem auf rwe.com

Das Kraftwerk Niederaußem ist ein von der RWE Power mit Braunkohle betriebenes Grundlastkraftwerk in Bergheim-Niederaußem (Rhein-Erft-Kreis). Es besteht aus neun Blöcken, die zwischen 1963 und 2003 gebaut wurden. Es hat eine Gesamtleistung von 3.864 MW brutto und 3.627 MW netto.

Zum Kraftwerk gehört der mit 200 Metern höchste Kühlturm der Welt. Es ist eine Station auf der Straße der Energie.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Technische Daten

Kraftwerk Niederaußem im Rheinischen Braunkohlerevier

Seit Einführung der Rauchgasreinigung werden die Abgase der Blöcke A-C über je zwei 198 Meter hohe Schornsteine und die Abgase der Blöcke D-H über die entsprechenden Kühltürme ins Freie geleitet. [1][2]

Block A B C D E F G H K (BoA)
Nominalleistung (elektrisch)
Dampfturbine
2 x 150 MW 300 MW
(2 Kessel)
3 x 300 MW 2 x 600 MW 1000 MW
Inbetriebnahme 1963 1965 1968–1971 1974 2003
Kamin (Höhe) 1 x 100 m 1 x 100 m 3 x 130 m 2 x 160 m -
Kühlturm 6 x 40 m
(Ventilatorkühler)
3 x 106 m
(Naturzug-Naßkühlturm)
2 x 128 m
(Naturzug-Naßkühlturm)
200 m
(Naturzug-Naßkühlturm)

Geschichte und Aufbau des Kraftwerks

Ursprung (Blöcke A – B)

Im Herbst 1960 begannen zwischen Niederaußem und Auenheim die Bauarbeiten für die Blöcke A und B (150 MW) des heutigen Kraftwerks Niederaußem, das als Werk Fortuna IV die früheren Kraftwerke Fortuna I bis III, die „auf der Kohle saßen“, ersetzen sollte. Der Standort wurde wegen der Möglichkeit einer Erweiterung ausgewählt. Die Versorgung mit Braunkohle wird über eigene Bahnlinien (Nord-Süd-Bahn) gewährleistet.

Erweiterungen (Blöcke C – H)

Noch bevor die Blöcke A und B 1963 den ersten Strom produzierten, begannen die Bauarbeiten für den ersten 300-Megawatt-Kraftwerksblock Standort Niederaußem. Der Block ging im Sommer 1965 bei großem Interesse der Öffentlichkeit als modernster seiner Art ans Netz. Zwischen 1968 und 1971 entstanden drei weitere Kraftwerksanlagen mit verbesserter Technik.

1974 gingen zwei weitere Blöcke mit jeweils 600 MW ans Netz. Insgesamt wurde damals am Standort Niederaußem mit einer Leistung von 2.700 Megawatt Strom produziert. Durch Verbesserungsmaßnahmen konnte Mitte der 90er Jahre die Leistung noch einmal gesteigert werden.

Um die Grenzwerte der neuen Umweltschutzauflagen zu erreichen, begannen 1986 die Arbeiten für eine Rauchgasentschwefelungsanlage, die seit 1988 in Betrieb ist. Durch die weithin sichtbaren roten Rohre werden die Rauchgase in die Rauchgasentschwefelungsanlage geleitet. Dort werden sie mittels Sprühdüsen mit einer Kalk-Wasser-Suspension beaufschlagt. Der im Rauchgas gebundene Schwefel reagiert mit dem Kalk und fällt schließlich als Gips im Wäschersumpf aus. Erst die gereinigten und abgekühlten Abgase werden dann auf 75 Grad wieder aufgewärmt und entweder durch Schornsteine an die Umwelt abgegeben oder in den Kühlturm eingeleitet, was durch den enormen Sog eine feine Verteilung in der Abluft zur Folge hat. Der entstehende Gips wird neben dem Kraftwerk in Auenheim durch die Firma Pro Mineral weiterverarbeitet.

Großbrand

Das brennende Kraftwerk Niederaußem

Ein Zwischenfall im Kraftwerk Niederaußem ereignete sich am 9. Juni 2006. Um 1:15 Uhr fing die Bekohlungsanlage des sich in Revision befindlichen Blockes H Feuer. Das Feuer schlug auf zwei weitere Kraftwerksblöcke über. Später ergriffen die Flammen fast die gesamte Bekohlung des „alten Kraftwerks“. Eine große Rauchwolke stieg auf und zog viele Kilometer Richtung Nord-West.

Die Werkfeuerwehr selbst konnte den Brand nicht löschen, so wurde gegen 3 Uhr Großalarm ausgelöst und die Löschzüge aus der Umgebung sowie Fahrzeuge der Werkfeuerwehr Bayer und Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn alarmiert. Zeitweise waren etwa 300 Rettungskräfte aus ganz Nordrhein-Westfalen im Einsatz. Durch die erst kurz vorher erneuerten Brandschutzvorkehrungen konnte eine weitere Feuerausbreitung verhindert werden, trotzdem ging der Sachschaden in den zweistelligen Millionenbereich.

BoA (Block K)

Mit dem Bau des Blocks K (RWE-Bezeichnung BoA = Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik) am Kraftwerk Niederaußem entstand zwischen 1997 und 2002 der damals modernste Braunkohlenkraftwerksblock der Welt mit einer Bruttoleistung von 1.012 Megawatt (950 MW netto) und einem höheren Wirkungsgrad (43 %) als andere Anlagen (z. T. lediglich 31 %). RWE investierte in den Bau 1,2 Mrd. Euro. Neben dem neuen Kraftwerksblock entstand der mit 200 Meter Höhe höchste Kühlturm der Welt, der zugleich auch als Kamin für diesen Block dient.

Das Kesselhaus des Blocks K ist mit 172 Metern Höhe[3] das höchste Industriegebäude Deutschlands.

Durch den Ausbau wurde das Kraftwerk in Niederaußem eines der Kohle-Kraftwerke mit dem geringsten spezifischen Brennstoffverbrauch zu vergleichbaren Anlagen.

Die offizielle Indienststellung des neuen Blocks fand im Sommer 2002 statt. Im Beisein des damaligen NRW-Ministerpräsidenten Wolfgang Clement und des Bundeskanzlers Gerhard Schröder ging das neue Kraftwerk ans Netz.

Braunkohletrocknungsanlagen

Zwischen Block H und Block K hat RWE Power 2001 eine neuartige Versuchsanlage zur Trocknung von Braunkohle errichtet, die aber heute nicht mehr in Betrieb ist. Hier wurde auf mechanischem Wege (mit einer hydraulischen Presse) und auf thermischem Wege (durch Erhitzen in einer Wirbelschicht) das Wasser aus der Braunkohle ausgetrieben.[4]

Ab 2006 hat RWE Power östlich der BoA für über 40 Mio EUR eine weiterentwickelte Wirbelschicht-Trocknungsanlage mit Abwärmetechnik (WTA) als Pilotprojekt zur Trocknung der Rohbraunkohle erbaut. Dazu wird die Abwärme des Kraftwerks genutzt. Man hofft, dass so in den nächsten Jahrzehnten Wirkungsgrade von 48 bis 50 % bei der Braunkohleverstromung erreicht werden können.

Pilotanlage zur CO2-Abscheidung

RWE hat am Standort in Zusammenarbeit mit Linde und BASF eine Pilotanlage zur CO2-Abscheidung aufgebaut.[5] Die Anlage wurde am 18. August 2009 im Beisein des damaligen Bundeswirtschaftsministers Karl-Theodor zu Guttenberg und des NRW-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers offiziell in Betrieb genommen.[6] Die Anlage, die nach dem Grundprinzip der Aminwäsche funktioniert, scheidet aus einem kleinen Teilstrom des Rauchgases aus dem Block "K" 90% des Kohlendioxids ab. In der Versuchsanlage sollen verschiedene Waschflüssigkeiten getestet und weiterentwickelt sowie Erfahrungen für den späteren Betrieb großtechnischer Anlagen gesammelt werden.

Erweiterungspläne

RWE prüft den Bau von mindestens einem weiteren BoA-Block am Standort Niederaußem nördlich des bisherigen Betriebsgeländes. Die hierfür notwendige Änderung des Regionalplanes wurde im Oktober 2011 bei der Bezirksregierung Köln beantragt. Bei der Inbetriebnahme des geplanten 1100 MW BoAplus-Blockes sollen vier ältere Blöcke mit einer Leistung von insgesamt 1200 MW stillgelegt werden.[7]

Umweltauswirkungen

Kraftwerkskritiker bemängeln am Kraftwerk Niederaußem insbesondere den durch die oben genannte Erweiterung verursachten vermehrten CO2-Ausstoß. Auf der im Mai 2007 vom WWF herausgegebenen Liste der klimaschädlichsten Kraftwerke in der EU rangierte das Kraftwerk auf Rang 3 vor allen anderen deutschen Kraftwerken. Gemäß dieser Studie belegte das Kraftwerk in der Rangliste für den absoluten Kohlenstoffdioxid-Ausstoß 2006 den zweiten Platz in Europa.[8][9]

Bilder

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Broschüre RWE Power: Kraftwerk Niederaußem – Ein Standort voller Energie (Download von fh-meschede.de)
  2. Das Kraftwerk Niederaußem auf www.stadtteilforum-oberaussem.de
  3. Große Bauingenieurexkursion der TU München 2004
  4. Frank Buschsieweke: Dampfwirbelschichttrocknung von Braunkohle, Dissertation, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen der Universität Stuttgart, 2006
  5. Pressemitteilung Bundeswirtschaftsministerium fördert Pilotprojekt für eine CO2-Wäsche von RWE Power, BASF und Linde auf rwe.com
  6. RWE Power: Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg und Ministerpräsident Rüttgers nehmen Pilotanlage zur CO2-Wäsche in Betrieb auf rwe.com
  7. RWE schafft Voraussetzungen. Kölnische Rundschau, 08.10.2011
  8. Infografik des WWF zum CO2-Ausstoß der 30 klimaschädlichsten Kohlekraftwerke Deutschlands
  9. Dirty Thirty Ranking of the most polluting power stations in Europe. WWF, Mai 2007 (PDF)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederaußem — Stadt Bergheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Neurath — f2 Kraftwerk Neurath Bestandskraftwerk (ohne BoA Neubau); Blöcke A (rechts) bis E (links) …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Fortuna — f2 Kraftwerk Fortuna (I bis III) Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Jänschwalde — f2 Kraftwerk Jänschwalde Kraftwerk Jänschwalde, 2010 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Frimmersdorf — f2 Kraftwerk Frimmersdorf Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Fortuna-Nord — Der Kohleveredlungsbetrieb Fortuna Nord in Bergheim Ortsteil Niederaußem/ Auenheim ist eine der drei noch vorhandenen Kohleveredlungsbetriebe der RWE Power, die aus den ehemals zahlreichen und die Braunkohleindustrie begründenden Brikettfabriken… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Lippendorf — f2 Kraftwerk Lippendorf Die beiden Dampferzeuger des Kraftwerk Lippendorf (2006) Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk — Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und dient teilweise zusätzlich zur Bereitstellung von thermischer Energie. Bei einem Kraftwerk wird mechanische Energie (daher auch Kraft )… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederaussem — Niederaußem Stadt Bergheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerkssimulator — Kraftwerk Simulationsraum im Kernkraftwerk Monticello, USA Ein Kraftwerkssimulator ist ein computergestützter Simulator, mit dem zur Schulung des Betriebspersonals das dynamische Verhalten eines Kraftwerks nachgebildet wird. Hier können sowohl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”