Kreuzerfindung

Kreuzerfindung

Kreuzauffindung ist der Name eines am 6. März bzw. 7. Mai im orthodoxen liturgischen Kalender und früher am 3. Mai im katholischen liturgischen Kalender gefeierten Festes. Im Zuge der Neuordnung des liturgischen Kalenders durch das Motu Proprio Rubricarum Instructum des sel. Johannes XXIII. wird das Fest „Kreuzauffindung“, ab dem früher der Wettersegen gespendet wurde, in der katholischen Kirche nicht mehr begangen. Allerdings hat das Fest noch vereinzelte und örtliche Bedeutung, zum Beispiel in Freckenhorst in Westfalen. Dort wird am 3. Mai, bzw. den Sonntag darauf, das Fest unter dem Namen Krüßing gefeiert.

Geschichte

Nach Berichten des 4. Jahrhunderts reiste Helena, Mutter des römischen Kaisers Konstantin ins Heilige Land. Das Kreuz Christi wurde um das Jahr 325 nach Hinweisen des Bischofs bei auf Weisung der Kaiserin hin durchgeführten Grabungsarbeiten unter einem heidnischen Tempel gefunden. Von den drei Kreuzen wurde das des Jesus von Nazaret nach dem Bericht des Ambrosius von Mailand durch den Titulus identifiziert, nach mittelalterlichen Legenden durch eine Totenerweckung bei Berührung des Kreuzes. Einen Teil der Kreuzreliquien nahm die hl. Helena nach diesen Berichten mit nach Konstantinopel, der Rest soll in Jerusalem verblieben sein. Weitere geschichtliche Hintergründe sind auch unter Kreuzerhöhung zu finden.

Historische Betrachtung

Die Auffindung des Kreuzes Christi wird in Berichten von mehreren Kirchenmännern aus dem vierten nachchristlichen Jahrhundert erwähnt sowie in einigen syrischen Überlieferungen angedeutet, andere - etwa nichtchristliche - Quellen gibt es darüber nicht. Die Berichte unterscheiden sich in wesentlichen Punkten voneinander. Archäologische Funde und dergleichen, die die Berichte stützen könnten, existieren nicht. Aufgrund dessen war es der Forschung bisher nicht möglich, die Auffindung des Kreuzes Christi als historische Tatsache zu belegen.

Literatur

  • Carla Heussler: De Cruce Christi. Kreuzauffindung und Kreuzerhöhung: Funktionswandel und Historisierung in nachtridentinischer Zeit. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2006, ISBN 3-506-71373-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzerfindung — (Inventio sanctae crucis), im 4. Jahrh. vom Papste Eusebius gestiftetes Fest, welches die Römisch Katholische Kirche den 3. Mai, die Griechische Kirche aber den 6. März, zum Andenken des von der Sta. Helena 326 gefundenen Kreuzes Christi feiert.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Filialkirche Hl. Kreuzerfindung (Wimpasing) — Die Filialkirche Hl. Kreuzerfindung ist die katholische Dorfkirche von Wimpasing, Gemeinde Attenkirchen (Oberbayern). Sie wurde im 16. Jahrhundert auf einem rechteckigen Grundriss errichtet. An der Nordseite der Kirche befindet sich ein Kruzifix… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzerfindungskirche — Nach dem Hochfest Kreuzauffindung sind folgende Kirchen benannt: Filialkirche Hl. Kreuzerfindung in Ebrach Filialkirche Hl. Kreuzerfindung in Hinterholzhausen Filialkirche Hl. Kreuzerfindung in Wimpasing …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzauffindungskirche — oder Kreuzerfindungskirche sind Kirchen nach dem Hochfest Kreuzauffindung als Patrozinium. Gedenktag ist der 6. März bzw. 7. Mai orthodox, katholisch früher 3. Mai. Liste Deutschland Filialkirche Hl. Kreuzerfindung in Ebrach… …   Deutsch Wikipedia

  • Decretum Gelasianum — Das so genannte Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis oder Gelasianische Dekret wurde traditionell Papst Gelasius I. (492–496) zugeschrieben. Sein Inhalt ist vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Attenkirchen — In der Liste der Baudenkmäler in Attenkirchen sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Attenkirchen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Peliföld — (Szt. Kereßt), Pußta im Bezirk u. Comitat Gran des ungarischen Verwaltungsgebiets Pesth Ofen, mit einem vom Primas Franz Barkoczy erbauten Kloster der Nazarener, zu welchem jährlich am Feste der Kreuzerfindung u. Kreuzerhöhung große Wallfahrten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Helĕna [1] — Helĕna (Helene), 1) nach der Sage gebar Leda von ihrem Gemahl Tyndareus u. vom Zeus zugleich Mutter geworden, zwei Eier; das eine enthielt Kastor u. Pollux, das andere Klytämnestra u. H.; diese u. Pollux waren von Zeus. Wegen ihrer Schönheit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Invention — (v. lat.), 1) das Finden, Auffinden; so Inventio sanctae crucis, Kreuzerfindung; 2) Erfindung; 3) Kunstgriff. Daher Inventiös, erfinderisch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jerusălem — (griech. Hierosolyma [das heilige Solyma], türk. Soliman, gewöhnlich Kudschi Scherif, arab. El Kods [die Heilige]), sonst Hauptstadt Judäas, im Stamm Benjamin gelegen, aber dem Stamme Judäa gehörig, jetzt Stadt im Ejalet Damask. J. lag in einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”