Kreuzhof (Regensburg)

Kreuzhof (Regensburg)

Kreuzhof ist ein am Südufer der Donau gelegener kleiner Weiler östlich von Regensburg, der 1978 im Zuge der Gemeindegebietsreform in das Stadtgebiet eingemeindet wurde.

Geschichte

Der Name des Weilers geht auf das Regensburger Nonnenkloster Heilig Kreuz zurück, das hier von 1278 an bis in das 19. Jahrhundert hinein Ländereien und einen Gutshof besaß.

Schon im 5. Jahrtausend v. Chr. war das Kreuzhof-Areal besiedelt; es fanden sich Spuren und Funde aus der Jungsteinzeit, Urnenfelderzeit und Hallstattzeit.

Seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. scheint das Gelände aufgrund besserer klimatischer Bedingungen weitgehend trocken gewesen zu sein. Ein eingetieftes keltisches Grubenhaus und die Kreuzung der ehemaligen Wasserrinne durch eine Römerstraße belegen dies. Diese zweigte westlich vom Kreuzhof nach Südosten ab. Entlang der Straubinger Straße dürfte damals eine kleine römische Siedlung bzw. eine Villa rustica gestanden haben. Sie diente wahrscheinlich der Versorgung des 179 n. Chr. errichteten Legionslagers Castra Regina, aus dem die Stadt Regensburg hervorging. Ihre Reste fielen dem Bau des Hafenbeckens zum Opfer, desgleichen ein römisches Brandgräberfeld.

Im Frühmittelalter (7. Jhd.) entstand unmittelbar neben der heutigen Kreuzhofkapelle ein stattlicher Gutshof. Die nachweisbaren Pfostenlöcher erbrachten den Befund eines Mehrseit-Hofes mit mehreren Nebengebäuden. Westlich davon lag der Friedhof, in dessen Mitte wiederum eine kleine Holzkirche lag, die in ihren Dimensionen von 14 x 7,5 m identisch ist mit einer frühmittelalterlichen Holzkirche in Staubing bei Weltenburg (Landkreis Kelheim). Die Kirche besaß einen quadratischen Rechteckchor von 4 x 4 m. Im Gräberfeld fand sich auch ein 29 cm hohes Kalksteingefäß, das wohl als Weihwasserbehälter oder Reliquienschrein benutzt wurde. Wie lange diese erste Holzkirche Bestand hatte, ist ungewiss. Jedenfalls deuten die Funde auf eine relativ kontinuierliche Besiedlung des Kreuzhofs hin, die möglicherweise erst durch die weitgehende Zerstörung des Ortes im Dreißigjährigen Krieg einen schwerwiegenden Einschnitt erfuhr.

Das älteste noch erhaltene Gebäude des kleinen Orts ist die romanische Kreuzhofkapelle. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und dürfte ursprünglich Bestandteil des Guts gewesen sein, das später in den Besitz der Dominikanerinnen von Heilig Kreuz überging. Sie war St. Ägidius geweiht, ist aber profaniert worden und kann trotz ihrer großen historischen Bedeutung nur in Ausnahmefällen besichtigt werden.

Der Überlieferung zufolge war der Kreuzhof sowohl 1147 unter dem römisch-deutschen König Konrad III. als auch 1189 unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa Ausgangspunkt von Kreuzzügen. Unter Barbarossa versammelte sich hier das vermutlich größte Kontingent, das jemals ein einzelner Fürst zu einem Kreuzzug beisteuerte, um die Donau abwärts ins Heilige Land zu ziehen.

Des Weiteren soll in der Kreuzhofkapelle am 8. September 1156 von Kaiser Friedrich Barbarossa im Rahmen eines Hoftages der Streit zwischen dem Welfen Heinrich dem Löwen und dem Babenberger Heinrich Jasomirgott um das Herzogtum Bayern geschlichtet worden sein. Dabei wurde die ursprünglich bayerische Ostmark vom bayerischen Kernland abgespalten und zu einem eigenständigen Herzogtum unter der Herrschaft Jasomirgotts erhoben. Der Kreuzhof kann daher als Geburtsstätte des Herzogtums Österreich betrachtet werden, aus dem sich das spätere Kaiserreich und infolge des Zweiten Weltkriegs auch die heutige Republik entwickelte.

Quellen

  • Bauer, Karl (1997): Regensburg. Kunst- Kultur- und Alltagsgeschichte. Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlags-Gesellschaft
  • Borgmeyer, Anke/Hubel, Achim/Tillmann, Andreas/Wellnhofer, Angelika (1997): Stadt Regensburg. Denkmäler in Bayern, Band III.37, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlags-Gesellschaft
  • Schmid, Peter (Hrsg.) (2000): Geschichte der Stadt Regensburg. Band 1, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet
49.007512.17861111111150

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzhof — ist der Name folgender Orte: Kreuzhof (Donauwörth), Ortsteil der Stadt Donauwörth, Landkreis Donau Ries, Bayern Kreuzhof (Eggenthal), Ortsteil der Gemeinde Eggenthal, Landkreis Ostallgäu, Bayern Kreuzhof (München), Stadtviertel Münchens im… …   Deutsch Wikipedia

  • Regensburg/Einwohnerzahl und Fläche — Die Entwicklung des Stadtgebiets von Regensburg vollzog sich wie folgt: Inhaltsverzeichnis 1 Ein und Ausgemeindungen seit 1818 2 Einwohner und Gebietsentwicklung seit 1818 3 Stadtgliederung …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzhofkapelle (Regensburg) — Einst in idyllischer Lage am Südufer der Donau gelegen, steht heute, eingeklemmt zwischen Kläranlage, Osthafen und Kaufhäusern, am Ostrand von Regensburg das romanische Kleinod der sog. Kreuzhofkapelle. Anlage Kreuzhofkapelle an der Donau bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Regensburg — Die Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Regensburg listet die 12 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) in der kreisfreien Stadt Regensburg auf. Systematische Liste Die kreisfreie… …   Deutsch Wikipedia

  • Einwohnerzahl und Fläche von Regensburg — Die Entwicklung des Stadtgebiets von Regensburg vollzog sich wie folgt: Inhaltsverzeichnis 1 Ein und Ausgemeindungen seit 1818 2 Einwohner und Gebietsentwicklung seit 1818 3 Stadtgliederung 4 Siehe auch 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelgeschossige Kirche — Romanische Landkirchen mit profanem Obergeschoss in Altbayern und Niederösterreich. Blaue Kreise = Kirchenstandorte. Rote Kreise = nachgewiesenes Besitztum der Pabonen …   Deutsch Wikipedia

  • Romanische Landkirchen mit profanem Obergeschoss — in Altbayern und Niederösterreich. Blaue Kreise = Kirchenstandorte. Rote Kreise = nachgewiesenes Besitztum der Pabonen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesebene (Österreich) — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesrepublik Österreich — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtswesen Österreichs — Republik Österreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”