Kriegervase

Kriegervase
Kriegervase

Die sogenannte Kriegervase entstammt der mykenischen Kultur. Die auf das 12. Jahrhundert v. Chr. datierte Vase befindet sich heute im Archäologischen Nationalmuseum in Athen (NAMA) mit der Inventarnummer 1426. Sie wurde im danach benannten „Haus des Kriegerkraters“ in Mykene ausgegraben, und ist dank ihres guten Erhaltungszustands und der Vollständigkeit der figürlichen Dekoration das bekannteste Stück der der mykenischen Keramik.

Es handelt sich um einen großen Krater. Die Bemalung ist in schwarzbraunem und rotem Schlicker auf hellbrauner, polierter Oberfläche ausgeführt und ist dekoriert mit zwei Kriegerszenen. Auf der Vorderseite wird ein Zug ausziehender Bewaffneter dargestellt. Sie schreiten nach rechts in einer langen Reihe. Sie sind vollständig gerüstet mit Helm, Brustpanzer, Beinschienen, und tragen Schild und Speer. An den Speeren sind kleine Beutel angebunden. Hinter ihnen steht eine Frau, die sich mit erhobener Hand von den offensichtlich in den Krieg ziehenden Soldaten verabschiedet. Auf der Rückseite sind ebenfalls gerüstete, aber anders geformte Helme tragende Krieger abgebildet, die Speere schwenken. Das Gefäß trägt außerdem das Relief eines Rinderschädels (Bukranion) und ist mit Vögeln dekoriert.

Literatur

  • Katie Demakopoulou: Krater mit Kriegern. In: Katie Demakopoulou(Hrsg.): Troja, Mykene, Tiryns, Orchomenos. Heinrich Schliemann zum 100. Todestag. Ausstellungskatalog Athen 1990, S. 147-148.
  • Nikolaos Kaltsas: The National Archaeological Museum, Athen, OLKOS 2007, ISBN 978-960-89339-1-0, S. 146. e-book online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schardana — Der Begriff Šardana, auch Schardana, Šerden (Sarden, Sardan, Širdana) ist ab dem Neuen Reich die ägyptische Bezeichnung für Bewohner, die wahrscheinlich auf Sardinien beheimatet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Erwähnungen der Schardana 1.1 Amarna 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Šardana — Der Begriff Šardana, auch Schardana, Šerden (Sarden, Sardan, Širdana) ist ab dem Neuen Reich die ägyptische Bezeichnung für Bewohner, die wahrscheinlich auf Sardinien beheimatet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Erwähnungen der Schardana 1.1 Amarna 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Mykenische Keramik — Sogenannte Kriegervase aus Mykene, 12. Jh. v. Chr. Als Mykenische Keramik werden Vasen oder Bruchstücke (Scherben) von diesen bezeichnet, die im Stil bemalt sind, der typisch für die Vasenmalerei des griechischen Festlands zwischen ca. 1600 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mykenische Kunst — Wandmalereifragmente aus Mykene Am Anfang des 2. Jahrtausends v. Chr. haben griechische Stämme das Festland von Hellas erobert. Sie gerieten bald unter den Einfluss der überlegenen Kultur der Insel Kreta. Heinrich Schliemanns Entdeckungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Seevolk — Der Begriff Seevölker wird von der modernen Forschung meist als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. zur ernsten Bedrohung für Ägypten wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Seevölker — Schilderung des Sieges über die Seevölker im Totentempel Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Seevölkersturm — Der Begriff Seevölker wird von der modernen Forschung meist als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. zur ernsten Bedrohung für Ägypten wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherden — Scherden in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • mykenische Kultur: Idolplastik und Keramik spätmykenischer Zeit —   Die Eigenart und die Eigenständigkeit mykenischer Kunst werden besonders deutlich in der Vasenmalerei und in der Kleinplastik aus Terrakotta. Schon im 16. Jahrhundert v. Chr., der Blütezeit früher mykenischer Kultur, übernahmen die Vasenmaler… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”