Kriessern

Kriessern
Kriessern
Wappen von Kriessern
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: St. Gallen
Wahlkreis: Wahlkreis Rheintalw
Gemeinde: Oberrieti2
Postleitzahl: 9451
Koordinaten: (763871 / 248255)47.364759.60825413Koordinaten: 47° 21′ 53″ N, 9° 36′ 30″ O; CH1903: (763871 / 248255)
Höhe: 413 m ü. M.
Einwohner: 1653 (31. Dezember 2009)
Website: og-kriessern.oberriet.ch
Karte
Kriessern (Schweiz)
Kriessern
www

Kriessern ist ein Dorf, das zur politischen Gemeinde Oberriet im Wahlkreis Rheintal des Kantons St. Gallen gehört.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Begrenzt durch den Alpenrhein und den Ausläufer des Alpsteingebirges liegt Kriessern im Herzen des St. Galler Rheintals an der Grenze zu Österreich (Vorarlberg). Kriessern ist die nördlichste Ortsgemeinde, die zur politischen Gemeinde Oberriet gehört. Das Dorf Kriessern ist an die Autobahn A13 angeschlossen. Eine Buslinie verbindet Kriessern mit Altstätten und Oberriet. Eine Strassen- und eine Eisenbahnbrücke über den Alpenrhein verbinden Kriessern mit der Gemeinde Mäder in Österreich.

Karte der Gemeinde Oberriet mit den Orten
Blick vom Montlingerberg nach Kriessern

Politik

Kriessern bildet mit den vier Dörfern Oberriet, Montlingen, Eichenwies und Kobelwald die jeweils als Ortsgemeinde organisiert sind, die politische Gemeinde Oberriet.

Bevölkerung

Per 31. Dezember 2009 hatte das Dorf Kriessern 1653[1]Einwohner. Davon sind rund 670 Personen Kriessner Ortsbürger.

Geschichte

Wappen[2]

Der Name Kriessern stammt nicht vom "Kriesi" (Kirsche), sondern von "Kies". "griezarra" - Ort mit viel Kies auf Sandbänken. Das Wappen enthält eine Eiche, einen Löwen und einen Reichsapfel (in den Pranken des Löwen).

  • Eiche - Die Eiche war der bekannteste Baum zwischen den Flussläufen und dem sumpfigen Gebiet. Der Hofwald war zudem mehrheitlich ein Eichenwald. Davon zeugen die vielen Ortsnamen im Tal (Eichenwies, Eichberg, Eichholz). Die Frucht der Eiche, die Eichel, diente früher als Mastfutter für Schweine, in Notzeiten als Nahrungsmittel für Menschen und auch als Kaffee-Ersatz.
  • Löwe - Der Löwe war früher das wichtigste Wappentier und als königliches Sinnbild schon im alten Ägypten bekannt.
  • Reichsapfel - Der Reichsapfel erinnert an die Zeit, als der Reichshof direkt dem Deutschen Reich unterstellt war und im Jahr 1229 von König Heinrich VII, dem Abt von St. Gallen geschenkt wurde. Die Kugel diente schon den römischen Kaisern als Herrschaftszeichen (Kugelgestalt des Kosmos).

Frühzeit bis 19. Jahrhundert

Die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des Dorfes Kriessern in chronologischer Reihenfolge:
1164 - erstmalige Erwähnung des Namens Kriessern "Griezarrûn"
1229 - In einer Urkunde vom 18. August 1229 wird der "Hof Kriessern" erstmals erwähnt. Dieses Datum gilt als offizielles Gründungsdatum von Kriessern
1229 - Der deutsche König Heinrich VII vermacht den Reichshof Kriessern dem Kloster St. Gallen
1490 - Der Hof Kriessern wird ein Untertanenland der Eidgenossenschaft und bleibt dies bis ins Jahr 1789
1789 - Der Reichshof Kriessern gehört zum Hof Oberriet. Die politische Verwaltung der Region ging bereits 1755 an den Hof Oberriet über, da dieser eine bessere Lage aufweisen konnte (kleinere Gefährdung bezüglich Überschwemmungen und Lage an der neuen rheintalischen Verkehrsstrasse am Berghang entlang).
1803 - Zusammen mit dem Kanton St. Gallen wird die politische Gemeinde Oberriet gegründet. Der freie Reichshof Kriessern wird Teil der politischen Gemeinde.

Dorfbräuche im 20. Jahrhundert[3]

  • Zopfganten - Am Silvesterabend brachten die Dorfbäcker frische Eierzöpfe ins Wirtshaus. Das feine Gebäck war damals eine Seltenheit! Die Männer konnten dann für das Neujahr-Morgenessen ein Stück Zopf erganten. Zunächst wurden von einem Spiel Jasskarten je drei Karten versteigert. Für den ersteigerten Betrag stellte der Bäcker seine Eierzöpfe zur Verfügung (von 20 Rappen bis 2 Franken). Das Kartenspiel wurde neu gemischt. Der Gantleiter zeigte eine Karte nach der anderen und der Besitzer der jeweiligen Karte konnte einen Zopf auswählen, den er dann nach Hause brachte und am andern Morgen zur grossen Freude der ganzen Familie auf den Frühstückstisch legte.
  • Bruutwägala - Wenige Tage vor der Heirat liess die Braut die neuen Möbel auf einem geschmückten Wagen ins neue Heim führen.
  • Neujahrsbettel - Am Neujahrsnachmittag, nach der Christenlehre begab sich die Dorfjugend auf den Neujahrsbettel. Gruppenweise ging's von Haus zu Haus. Beim Hauseingang wurde gerufen: "Mör wüüsched öü a glückseeligs Nöüjoor, dass er gsund bliibid und lang läabid, und wänn er stäarbid in Himmel kond." (Nachsatz: "Wenn er nünt geand, ropfed mer i am Hoor!") Jeder Teilnehmer erhielt alsdann einige Rappen. Verwandte Kinder kassierten Silberstücke, die anderen nur Kupfermünzen. Ein Teil des Betrages wurde in der nächsten Religionsstunde dem Pfarrer als Missionsbeitrag übergeben.
  • Schtubata - Die Bäuerinnen, das Jahr hindurch mit Arbeit in Haus und Hof gefordert, trafen sich zur Winterszeit oft mit Freundinnen zum Nachmittagskaffee mit Kuchen. Dorfneuigkeiten wurden besprochen, aber auch Heimatlieder gesungen, wobei das Kriessner Hoazigliad nie fehlte.
  • Pfingschtamanna - In der Hausnähe von heiratslustigen Jungfrauen wurden nachts zum Pfingstfest Strohpuppen an einem Baum gehängt. Am frühen Pfingstmorgen wurden sie allerdings von den Betroffenen wieder herunter gerissen.
  • Hülschat - Im Herbst nach der "Törggariifi" wurden die Maiskolben nach Hause in die Stube gebracht. Abends fand dann in geselliger Runde der "Schelfarat" oder "Hültschat" statt, das gemeinsame Ausschälen der Maiskolben. Die Kolbenblätter wurden bis auf drei abgerissen, vier Kolben an den Blättern zusammengebunden und dann im Estrich zum Trocknen aufgehängt. Nach getaner Arbeit folgte der gemütliche Vesper, ein Beisammensein mit Gesang und Tanz zur Musik der "Schnoragiiga" (Mundharmonika).
  • Loastaag - In Kriessern gab es die zwölf Lostage (Ab Weihnacht-Heiligtag). Die Wetterverhältnisse wurden an diesen Tagen registriert. Die sechs Tage im alten und die sechs Tage im neuen Jahr galten als Wetterprognose für die kommenden 12 Monate. In der "Budik" (Werkstatt) des damals bekannten Wagners Johann Baumgartner waren auf schwarzer Wandtafel 12 Kreise mit entsprechenden Wetterzeichen, Sonne, Regen und Wolken zu sehen. Oftmals stimmten die Vorhersagen!

Kultur

Neben den verschiedenen Unterhaltungsabenden der Vereine, gibt es weitere jährlich stattfindende Höhepunkte im dörflichen Leben, welche teilweise sogar internationale Ausstrahlung aufweisen.

  • Internationales Motorradtreffen - Der Verein Motorradfreunde Kriessern veranstaltet seit 1974 jährlich ein Motorradtreffen mit internationaler Beteiligung und diversen Attraktionen.
  • Grenzlandturnier - Die Ringerstaffel Kriessern organisiert seit über 30 Jahren das internationale Grenzlandturnier mit Teilnehmern aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Das Turnier bietet Jugend- und Aktivmannschaften die Gelegenheit sich auf höchsten internationalen Neveau zu messen.
  • Waldfest - Der Turnverein STV-Kriessern und der Männerchor organisieren alternierend im Kriessner Wäldli ein Openair-Volksfest mit musikalischer Unterhaltung. Das Fest mit Verschiebedatum findet jeweils Anfang Juli statt.
  • Fasnachtsumzug und Maskenball - Der sonntägliche Fasnachtsumzug findet gleichzeitig mit dem Fasnachtumzug in der Fasnachtshochburg Altstätten statt und hat mit über 30 Teilnehmenden Sujets eine beachtliche Grösse für das kleine Dorf. Der Maskenball am Vorabend ist legendär, wird doch dort jeweils auch der neue Oberleu (Obernarr) vorgestellt. Die bisherigen Oberleuen sind Kurt Graber (2002), Gaby Ziegerlig (2003), Ernst Frei (2004), Lorenz Dietsche (2005), Kurt Buschor (2006), "Poschtlis" Walter Hutter (2007), Walter Zünd (2008), Brigitte Lüchinger (2009), Christian Baumgartner (2010) und Katja Dietsche (2011). Das Fasnachtswochenende wird von der Musikgesellschaft Kriessern organisiert.
  • Rääbaliechtli-Umzug - Die Kindergärtner und die Kinder der 1. bis 3. Primarschulklassen basteln um den Martini Rääbaliechtli und nehmen mit diesen Laternen an einem abendlichen Umzug teil. Auf dem Schulhof werden anschliessend Lieder gesungen und die kleinen werden mit einem Imbiss für die kunstvollen Arbeiten belohnt.
  • Turnerunterhaltung des STV mit den erfolgreichen GeräteturnerInnen

Freizeit

Die Umgebung von Kriessern mit einem dichten Netz von autofreien Landwirtschaftswegen (vielfach entlang von kleineren oder grösseren Fliessgewässern), bietet sich vor allem für sportliche Aktivitäten wie Laufen, Velofahren oder Reiten an. Die vielen Vereine decken ein breites Spektrum von Freizeitaktivitäten ab. Die Vereinsliste umfasst folgende Vereine:

  • Familienchor
  • Feuerwehrverein
  • Frauen- und Mütterverein
  • HCD-Fan-Club
  • Heishokan-Karate-Club
  • Kirchenchor
  • Männerchor
  • Militärschützenverein
  • Motorradfreunde
  • Musikgesellschaft
  • Ringerstaffel
  • Turnverein KTV Edelweiss
  • Turnverein STV
  • Unterstützungsverein
  • Geräterige STV Kriessern

Tourismus

  • Camping und Baden – In Kriessern gibt es zwei Campingplätze mit je einem Natursee. Beide Naturseen entstanden durch den Abbau von Kiesvorkommen, welche für den Bau der Schutzdämme am Rhein und zum Bau der Autobahn A13 benötigt wurden. Die ausgebaggerten Kieslöcher füllten sich mit Grund- und Rheindruckwasser und bilden heute zwei wunderschöne Naturbäder. Der Baggersee ist der grössere der beiden Seen und liegt ausserhalb von Kriessern in Richtung Montlingen. Der Baggersee-Camping umfasst 82 fest vermietete Jahresplätze (keine Tagesplätze). Der Campingplatz ist somit im Gegensatz zum allseits beliebten Baggersee nicht öffentlich zugänglich. Der Sonnensee liegt mitten im Dorf Kriessern. Der Sonnensee-Camping vermietet auch Tagesplätze, neben dem Badesee ist also auch der Camping öffentlich zugänglich.
  • Naturschutzgebiet – Das Naturschutzgebiet Bannriet/Spitzmäder bietet zu Fuss oder per Fahrrad ungewöhnliche Einblicke in die Fauna und Flora eines Flachmoores. Der Verein Pro-Riet mit Sitz in Altstätten hat in diesem Naturschutzgebiet verschiedene Projekte realisiert oder geplant, welche einen Ausflug in diese einzigartige Landschaft unvergesslich machen.
  • Langsamverkehr - Durch das Dorf Kriessern führen verschiedene nationale und regionale Rad-, Mountainbike- und Skate-Routen.

Wirtschaft

In Kriessern gibt es diverse kleine und mittlere Unternehmen, die Arbeitsplätze in den Sektoren Dienstleistung, Industrie und Gewerbe, sowie Landwirtschaft anbieten. Das Schwergewicht liegt auf dem Industrie- und Gewerbe-Sektor. Die grössten Arbeitgeber im Dorf:

  • Verzinkerei Kriessern AG (Galvanische und chemische Oberflächenveredelung)
  • GK Grünenfelder AG (Fahrzeugbau)
  • Lüchinger Metallbau AG
  • Dietsche Hugo AG (Strassen- und Tiefbau)
  • Frei Holzbau AG (Zimmerei und Schreinerei)

Persönlichkeiten

  • Hugo Dietsche (Olympische Sommerspiele 1984, Bronzemedaille, Ringen - Greco - Federgewicht)
  • Tabea Lutz (Eidgenössische Turnfest Frauenfeld 2007, Goldmedaille, Geräteturnen - K7)

Weblinks

 Commons: Kriessern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur/Quellen

  • Wendel Langenegger: Kriessern - meine Erlebnisse im Heimatdorf und am Rhein. 1. Auflage, 2003, Druck: C-Print AG, 9434 Au

Einzelnachweise

  1. Webseite der Gemeinde Oberriet. Abgerufen am 26. Januar 2011
  2. Wendel Langenegger: Kriessern - meine Erlebnisse im Heimatdorf und am Rhein., Zum Wappen des Reichshofes Kriessern, S. 99
  3. Wendel Langenegger: Kriessern - meine Erlebnisse im Heimatdorf und am Rhein., Damalig Dorfbräuche, S. 25ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberriet — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Oberriet (SG) — Oberriet Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Rheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Oberriet SG — Oberriet Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Rheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Rheintal — (Swiss German for Rhine Valley ) is a Wahlkreis (constituency) of the Canton of St. Gallen, Switzerland, formed under the new constitution of the canton on 10 June 2001. It consists largely of the former districts of Oberrheintal and… …   Wikipedia

  • Diepoldsau — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: St. Gallen …   Deutsch Wikipedia

  • Diepoldsau-Schmitter — Diepoldsau Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Rheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Rheintal — Wappen der Vogtei Rheintal bis 1798 Das Wappen der Vogtei Rheintal nach der Chronik von Stumpf, 1548 Die Vogtei Rheintal war 1491 bis 1798 eine …   Deutsch Wikipedia

  • Thiotpoldesouva — Diepoldsau Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Rheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Tipilzou — Diepoldsau Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Rheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Tippilzou — Diepoldsau Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Rheintal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”