Kroatien im ersten Jugoslawien

Kroatien im ersten Jugoslawien
Die territoriale Aufteilung Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg im Vertrag von Trianon

Bereits 1917 vereinbarten das von südslawischen, aus Österreich-Ungarn emigrierten Politikern gegründete Südslawische Komitee und die Exilregierung des Königreiches Serbien in der Erklärung von Korfu die Errichtung eines gemeinsamen Staates der Serben, Kroaten und Slowenen.

Nach der Niederlage der Mittelmächte erklärte der neugebildete Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben Österreich-Ungarns, dem auch der letzte kroatische Sabor seine Befugnisse übertragen hatte, am 29. Oktober 1918 in Zagreb die Loslösung der südslawischen Länder von der Monarchie. Diese bildeten zunächst vorübergehend den Staat der Slowenen, Kroaten und Serben. Der Nationalrat konnte jedoch seine Autorität nicht durchsetzen, vielmehr herrschte auf großen Teilen seines theoretischen Territoriums praktisch Anarchie. Im Vorgriff auf die Italien im Londoner Vertrag von 1915 von den Alliierten zugesagte Annexion großer Teile Dalmatiens, begannen zudem italienische Truppen mit der Besetzung von Gebieten längs der Ostküste der Adria. Angesichts dessen beschloss der Nationalrat Ende November 1918 die sofortige Vereinigung mit dem Königreich Serbien.

Aleksandar I. Karađorđević, Thronfolger und Prinzregent von Serbien, proklamierte daraufhin am 1. Dezember 1918 das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Kraljevina Srba, Hrvata i Slovenaca, abgekürzt auch SHS-Staat).

In den Friedensverhandlungen gelang es dem ersten Außenminister des neuen Staates, dem aus Dalmatien stammenden vormaligen Vorsitzenden des Südslawischen Komitees, Ante Trumbić, einen Anschluss Dalmatiens an Italien zu verhindern. Lediglich die Stadt Zadar und das ehemalige österreichische Küstenland (das auch Istrien umfasste) kamen zu Italien. Rijeka wurde zunächst zur Freistadt erklärt, dann jedoch von irregulären italienischen Truppen besetzt. Der Streit um die Zugehörigkeit der Stadt wurde erst 1924 durch einen Vertrag beigelegt, der Rijeka bei Italien beließ, die unmittelbar östlich angrenzende Stadt Sušak hingegen dem SHS-Königreich zusprach.

In den Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen, bei denen erstmals in Kroatien das allgemeine Wahlrecht für Männer galt, gewann in Kroatien-Slawonien die 1904 gegründete Kroatische Bauernpartei unter Stjepan Radić, die vor dem Krieg nur eine geringe Rolle gespielt hatte, die absolute Mehrheit der Stimmen. In Dalmatien hingegen behielten zunächst bürgerliche Gruppierungen aus dem Umfeld des vormaligen Südslawischen Komitees die Mehrheit.

Währungsunion

Die erste große Enttäuschung der Kroaten und Slowenen im neuentstandenen Staat war die Währungsumstellung. Im neuen Staat musste die Krone (bisherige Währung aus der Donaumonarchie) in den Jugoslawischen (vormals serbischen) Dinar umgetauscht werden.

Obwohl die Kaufkraft beider Währungen gegen Ende des Krieges nahezu gleich war, erfolgte der Umtausch im Verhältnis vier Kronen für einen Jugoslawischen Dinar. In der später folgenden Inflation wurden die Besitzer der Kronen nochmals zusätzlich wirtschaftlich geschädigt.

Viele Kroaten lehnten die Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen in der vorliegenden Form ab. Die Kroatische Bauernpartei beispielsweise verlangte unter Berufung auf das vom amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson proklamierte Selbstbestimmungsrecht der Völker die Anerkennung eines separaten Selbstbestimmungsrechtes für Kroatien und ebenso für die anderen südslawischen Völker. Zudem lehnte sie die monarchische Staatsform ab und verlangte für Kroatien die Gründung einer Republik.

Da im Prozedere der Verfassunggebenden Versammlung ein Vetorecht der einzelnen Völker nicht anerkannt wurde und zudem die monarchische Staatsform nicht in Frage gestellt werden durfte, boykottierten die Abgeordneten der Kroatischen Bauernpartei diese und erarbeiteten stattdessen eine Verfassung für eine Bauernrepublik Kroatien, die Teil einer zukünftigen Konföderation südslawischer Bauernrepubliken werden sollte. Diese blieb jedoch aufgrund der realen Machtverhältnisse bloßes Papier.

Ohne die Abgeordneten der Kroatischen Bauernpartei und der Kommunistischen Partei Jugoslawiens, die kurz nach den Wahlen als „staatsfeindlich“ verboten worden war, verabschiedete die Verfassunggebende Versammlung 1921 mit knapper Mehrheit eine Verfassung, die eine zentralistische Staatsorganisation und die Auflösung der historischen Gebiete vorsah (Slowenien, Kroatien, Slawonien, Bosnien, Montenegro, Serbien, Vojvodina), was den Serben als zahlenmäßig größtem Volk de facto die Vorherrschaft sicherte.

Die Kroatische Bauernpartei verzeichnetete in der Folge weiteren Zulauf und wurde auch in Dalmatien und unter den Kroaten Bosnien-Herzegowinas zur stärksten Partei. Angesichts des Misserfolges der Boykottpolitik gab sie den Boykott des Zentralparlamentes und die Ablehnung der Monarchie auf und beteiligte sich zeitweise auch an der Zentralregierung. Zu einer dauerhaften Übereinkunft der unterschiedlichen politischen Kräfte über die künftige Staatsordnung des südslawischen Königreiches kam es jedoch nicht.

Am 20. Juni 1928 erschoss ein montenegrinischer Abgeordneter in der laufenden Parlamentssitzung vier Abgeordnete der kroatischen Bauernpartei, darunter deren Führer Stjepan Radić.

Drei Jahre später ermordete der jugoslawische Geheimdienst einen weiteren kroatischen Politiker: Milan Šufflay.

Für das sich in der Zwischenkriegszeit entwickelnde tiefe Zerwürfnis und den Hass zwischen der serbischen Majorität auf der einen - 32 Prozent der etwa vierzehn Millionen Einwohner (mit Makedoniern und Montenegrinern knapp über 36 Prozent) des Königreiches Jugoslawien waren Serben - und den Kroaten auf der anderen Seite, zeichnet auch der Umstand, dass die wichtigsten Ministerien (ohne Handel und Industrie) in serbischer Hand waren. Über 92 Prozent der 673 Amtsmonate entfielen zwischen 1919 und 1928 auf serbische Minister. Nach der Einführung der Königsdiktatur 1929 und der Schaffung einer neuen territorialen Verwaltungsstruktur, welche die historisch gewachsenen Regionen in neun, davon sechs von Serben dominierte Banschaften (kroat. banovina) zergliederte, wuchs dieser Anteil bis 1938 auf knapp 93,5 Prozent. In der monarchisch-jugoslawischen Armee war die Dominanz der traditionell frankophil ausgerichteten serbischen Offiziere erdrückend.

Literatur

  • Jakir, Aleksandar: Dalmatien zwischen den Weltkriegen. Agrarische und urbane Lebenswelt und das Scheitern der jugoslawischen Integration. Phil. Diss. Univ. Erlangen 1998. München 2000. (=Südosteuropäische Arbeiten; 104).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kroatien im zweiten Jugoslawien — Flagge der Sozialistischen Republik Kroatien von 1945 1991 Wappen der Sozialistischen Republik Kroatien von 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Jugoslawien — (1920–1941) Jugoslawien (1954–1991) …   Deutsch Wikipedia

  • Jugoslawien: Bürgerkrieg —   Das ehemalige Jugoslawien und sein südlicher Nachbar Albanien bilden einen historischen Raum an der Adria, in dem die Menschen schon seit Jahrhunderten im bunten Völkergemisch zusammenleben. Beide Länder entstammen ursprünglich der Erbmasse der …   Universal-Lexikon

  • Jugoslawien: Vaterland der Südslawen —   Während des 19. Jahrhunderts war das Ziel vieler nationaler Erwecker unter den Balkanslawen, alle Menschen mit einem südslawischen Idiom in einem gemeinsamen Staat zusammenzuführen. Mit der Gründung des Königreiches der Serben, Kroaten und… …   Universal-Lexikon

  • Jugoslawien-Krieg — Die Artikel Zerfall Jugoslawiens und Jugoslawienkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugoslawien — Ju|go|s|la|wi|en; s (früher): Staat in Südosteuropa (bis 1991/92). * * * I Jugoslawien,   nach dem Ersten Weltkrieg entstandener Bundesstaat in Südosteuropa, bestand bis 1991/92 und umfasste die Teilrepubliken …   Universal-Lexikon

  • Kroatien — Kro|a|ti|en; s: Staat in Südosteuropa. * * * Kroati|en,     Kurzinformation:   Fläche: 56 538 km2   Einwohner: (2000) 4,48 Mio.   Hauptstadt: Zagreb   Amtssprache …   Universal-Lexikon

  • Kroatien — Republika Hrvatska Republik Kroatien …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatien in Jugoslawien — Flagge der Sozialistischen Republik Kroatien von 1945 1991 Wappen der Sozialistischen Republik Kroatien von 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatien-Slawonien — Wappen des Dreieinigen Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien Kroatien Slawonien in Österreich Ungarn (Nr.17) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”