Kulturbetrieb

Kulturbetrieb

Als Kulturbetrieb bezeichnet man einerseits eine einzelne Kultureinrichtung, in der Kultur in organisierter Form stattfindet (z. B. Theater, Museum), andererseits versteht man darunter auch die Gesamtheit der Organisationen und Institutionen, die sich mit der Produktion und Vermittlung von Kultur befassen[1] .

Im Kulturbetrieb kommt Kultur in vier Dimensionen vor:

  • Kultur als menschliches Vermögen und dessen Dokumentation (z. B. Naturkundemuseum)
  • Kultur als Verhalten (z. B. Vereinswesen)
  • Kultur als Kunst (z. B. Buchhandel, Film, Orchester)
  • Kultur als Bildung (z. B. Musikschulen)

Man unterscheidet aus rechtlicher Sicht drei Gruppen von Kulturbetrieben:

1. öffentliche Kulturbetriebe in öffentlicher Trägerschaft (z. B. Staatstheater), öffentliche Anstalten (z. B. Rundfunkanstalten) und öffentlich-rechtliche Stiftungen
2. privatrechtlich-gemeinnützige Kulturbetriebe - international als Non-Profit-Organisation bezeichnet (z. B. Kunstvereine); diese sind zwar privatrechtlich organisiert, verfolgen aber keine wirtschaftlichen Zwecke
3. privatrechtlich-kommerzielle oder privat-wirtschaftliche Kulturbetriebe (z. B. Filmverleih); hierunter versteht man überwiegend Unternehmen der Kulturproduktion oder -vermittlung

Rein rechtlich gesehen können alle drei Gruppen weitgehend gleich aufgestellt sein. Auch der Beschaffungs- und Absatzmarkt ist gleich, zum Teil haben alle Gruppen die gleichen Finanzierungsquellen. Nur für die ersten beiden Gruppen kommen Fragen der Kulturförderung hinzu.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. vgl. Werner Heinrichs, Armin Klein: Kulturmanagement von A-Z. 600 Begriffe für Studium und Beruf. DTV, München 2001, ISBN 978-3423058773, S. 179

Literatur

  • Werner Heinrichs, Kulturpolitik und Kulturfinanzierung, 1997.
  • Tasos Zembylas, Kulturbetriebslehre, Wiesbaden, VS-Verlag, 2004
  • Tasos Zembylas/ Peter Tschmuck (Hg.): Kulturbetriebsforschung. Ansätze und Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulturbetrieb — Kul|tur|be|trieb, der (ugs.): 1. <o. Pl.> Kulturleben. 2. kulturelle Einrichtung; Einrichtung, die kulturelle Dienstleistungen erbringt. * * * Kul|tur|be|trieb, der <o. Pl.> (ugs.): Kulturleben: der heutige K.; eine höhnische Parodie… …   Universal-Lexikon

  • Kulturbetrieb — Kul|tur|be|trieb (oft abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kulturbetriebslehre — ist ein Studienfach, das den Kulturbetrieb untersucht. Dabei widmet es sich den historisch gewachsenen, gesellschaftlichen Organisationsformen der Konzeption, Produktion, Distribution, Vermittlung, Rezeption, Konservierung und Erhaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturmanagement — bezeichnet die Planung, Organisation, Führung und das Controlling von Kulturbetrieben und projekten. Kulturmanagement berücksichtigt kulturanthropologische, kultursoziologische und künstlerische Aspekte und ist damit mehr als nur die Übertragung… …   Deutsch Wikipedia

  • Uwe Nettelbeck — Uwe Nettelbeck, eigentlich: Hans Uwe Bessert Nettelbeck;[1] (* 7. August 1940 in Mannheim; † 17. Januar 2007 in Bordeaux) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Musikproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Cultural Institutions Studies — (a translation of the German term Kulturbetriebslehre ) is an academic approach which investigates activities in the cultural sector, conceived as historically evolved societal forms of organising the conception, production, distribution,… …   Wikipedia

  • Arnstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfzentrale (Jugendzentrum) — Dampfzentrale und Aareblick Die Dampfzentrale im Marziliquartier in Bern ist ein Kulturzentrum für zeitgenössischen Tanz und Musik. Das Dampfkraftwerk wurde 1904 ergänzend zum Wasserkraftwerk im Mattequartier gebaut. Verantwortlich zeichnete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfzentrale Bern — Dampfzentrale mit Bundeshaus und Münster im Hintergrund Die Dampfzentrale im Marziliquartier in Bern ist ein Kulturzentrum für zeitgenössischen Tanz und Musik. Das Dampfkraftwerk wurde 1904 ergänzend zum Wasserkraftwerk im Mattequartier gebaut.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fredenbaum — Historische Ansicht Saalbau Fredenbaum 1913 Fredenbaumpark, Zugang von der Beethovenstraße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”