Kuno Gonschior

Kuno Gonschior

Kuno Gonschior (* 10. September 1935 in Wanne-Eickel; † 16. März 2010 in Bochum[1]) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer; er galt als Vertreter der Konkreten Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gonschior studierte von 1957 bis 1961 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karl Otto Götz und machte im Anschluss bis 1963 eine Lehrerausbildung an der Universität Köln. Es folgten Lehrtätigkeiten an der Theodor-Körner-Schule und der Albert-Einstein-Schule Bochum. 1972 wurde Gonschior als Lehrer an das Seminar für Kunst und Didaktik der Pädagogischen Hochschule Münster berufen. Von 1982 bis 2000 übernahm er eine Professur für freie Malerei an der Hochschule der Künste Berlin.

Werk

Bereits in seinen frühen, Anfang der 1960er Jahre entstandenen Bildern wandte sich Gonschior von der informellen, gestischen Position seines Lehrers Götz ab. Er beschäftigte sich mit Wahrnehmungsphänomenen und bildete mit seriellen, mit dem Pinsel gesetzten Punkten Farbräume. Seine Bilder entstanden vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Versuchanordnungen, „[...] doch die Bildaussagen sind keine bloße Umsetzung farbtheoretischer Kenntnisse, sie reichen weiter in einen sinnlichen Wirkungsbereich...” in der der Betrachter zum wichtigen Bestandteil des Bildes wird. [2] Ab 1962 bediente sich der Künstler der Leuchtfarbe, die er mit flachem, schmalen Pinsel pastos zu „flirrenden” Farbstrukturen kombinierte.

Ende der 1960er Jahre verwendete er diese Farben auch in komplementärer Kombination. Er setzte zu Beispiel vor den Hintergrund der Leuchtfarbe grün sich nach der Bildmitte verdichtende und vergrößernde rote Punkte und erzeugte damit flimmernde, kugelförmige Gebilde. In weiteren Bildern kehrte er diese Versuchsanordung um. Die entstehenden „Vibrationen” (so auch der Titel der Arbeiten), täuschen nicht wie bei der Op Art das Auge, sondern projizierten auf die Netzhaut des Betrachters irritierende Nachbilder. Mitte der 1970 dehnte der Künstler seine Malerei über das Tafelbild auf Wände und Fußböden aus und ließ für den Betrachter farbige Phänomene im Zwischenbereich von Realraum und Illusionsraum entstehen.

Werke des Künstler sind in Besitz zahlreicher öffentlicher Sammlungen. 1977 nahm er an der von Manfred Schneckenburger verantworteten documenta 6 in Kassel teil. 1999 erhielt er den Deutscher Kritikerpreis.

Gonschior lebte und arbeitete in Bochum.

Literatur

  • Kuno Gonschior: 
Nur für Dich und mich / Just For You And Me. Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg 2008, ISBN 978-3-941100-10-7.
  • Kuno Gonschior – Malerei. Museum Bochum, Bochum 2002, ISBN 3-935019-59-9.
  • Ingo Bartsch, Lucie Schauer (Hrsg.): Kuno Gonschior. Museum am Ostwall, Dortmund 1990, ISBN 3-925998-07-1.
  • Kuno Gonschior – Malerei. Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen 1979.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach Todesanzeige der Familie in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 67 vom 20. März 2010
  2. Eva Meyer-Hermann, in: Kunst in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1985. Nationalgalerie Berlin, 1985, ISBN 3-87584-158-1, S. 375f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gonschior — Kuno Gonschior (* 1935 in Wanne Eickel) ist ein deutscher Künstler (Malerei). Von 1957 bis 1961 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf, im Anschluss bis 1963 an der Universität Köln. Von 1982 bis 2000 übernahm er eine Professor für freie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno (Vorname) — Kuno ist ein alter deutscher männlicher Vorname. Kuno ist die Kurzform von Konrad und von Namen, die mit „Kuni “ gebildet werden, wie z.B. Kunibert. Der Name wurde durch die Ritterromane um 1800 neu belebt und in der folgenden Zeit als Vorname in …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 6 — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta VI — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Geplante Malerei — Die Analytische Malerei (auch geplante Malerei) ist eine zeitgenössische Kunstrichtung der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Sie ist eine Kunstrichtung, die die Grundlagen und Möglichkeiten der Malerei mit malerischen Mitteln analysiert; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • K. O. Götz — Karl Otto Götz, bekannt als K. O. Götz, (* 22. Februar 1914 in Aachen) ist einer der bedeutendsten noch lebenden Maler des Deutschen Informel. Er lebt und arbeitet in Niederbreitbach Wolfenacker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • KO Götz — Karl Otto Götz, bekannt als K. O. Götz, (* 22. Februar 1914 in Aachen) ist einer der bedeutendsten noch lebenden Maler des Deutschen Informel. Er lebt und arbeitet in Niederbreitbach Wolfenacker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto Götz — (* 22. Februar 1914 in Aachen), bekannt als K. O. Götz, ist ein Hauptvertreter der abstrakten Kunst und des Informel in Deutschland und ein Lyriker des Surrealismus. Er lebt und arbeitet in Niederbreitbach Wolfenacker. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Analytische Malerei — Die Analytische Malerei (auch geplante Malerei) ist eine zeitgenössische Kunstrichtung der 1970er Jahre. Mit der Concept Art als Vorläufer ist sie eine Kunstrichtung, die die Grundlagen und Möglichkeiten der Malerei mit malerischen Mitteln… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”