Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
K20 am Grabbeplatz
K21 im Ständehaus

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie vereint unter ihrem Dach drei Ausstellungsorte: das K20 am Grabbeplatz 5, das K21 im Ständehaus in der Ständehausstraße 1 und das Schmela-Haus in der Mutter-Ey-Straße 3. Die Kunstsammlung wurde 1961 von der Landesregierung als privatrechtliche Stiftung zum Zweck der öffentlichen Sammlung und Ausstellung des Kunstbesitzes gegründet.

In ihrer 50-jährigen Geschichte hat die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ein internationales Profil als Museum des 20. Jahrhunderts gewonnen. Doch längst reicht das Spektrum der landeseigenen Galerie, die aus einem Ankauf mit Werken Paul Klees hervorgegangen ist, bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Bau am Grabbeplatz (K20) mit seiner charakteristischen schwarzen Granitfassade feierte 1986 Eröffnung. Im Jahr 2010 wurde ein Erweiterungsbau vollendet.

Mit bedeutenden Werken unter anderem von Pablo Picasso, Henri Matisse und Piet Mondrian sowie der umfassenden Sammlung von etwa 100 Zeichnungen und Gemälden Paul Klees eröffnet die Kunstsammlung in ihrer ständigen Sammlung einen einzigartigen Blick auf die Klassische Moderne. Arbeiten von Jackson Pollock, Frank Stella oder der Pop Art von Robert Rauschenberg, Jasper Johns oder Andy Warhol zählen zum Bestand der amerikanischen Nachkriegskunst; auch Werke von Joseph Beuys, Gerhard Richter, Tony Cragg, Sarah Morris, Katharina Fritsch oder Imi Knoebel prägen die Sammlung.

Als weiterer Standort der Kunstsammlung ist im Frühjahr 2002 das Ständehaus am Kaiserteich, ehemals Sitz des nordrhein-westfälischen Landtages, eröffnet worden (K21). Zu sehen sind unter anderem Künstlerräume und Rauminstallationen, die einen Sammlungsschwerpunkt darstellen.

Das in der Düsseldorfer Altstadt gelegene Schmela-Haus bereichert seit 2009 als „Probebühne“ und Vortragsort die Landessammlung. Der denkmalgeschützte Bau des niederländischen Architekten Aldo van Eyck (1918–1999) beherbergte bei Eröffnung 1971 die Galerie Alfred Schmela, das erste eigens zu diesem Zweck errichtete Galeriegebäude der Bundesrepublik. Seit Frühjahr 2011 wird das Schmela-Haus auch wieder für Ausstellungen genutzt.

Als ein Haus an drei Orten verfügt die Kunstsammlung des Bundeslandes über insgesamt mehr als 10.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche.

Mit Begleitprogrammen und Sonderprojekten erschließt die Abteilung Bildung den Kunstbesitz der Landessammlung für Besucher aller Altersstufen. Hierfür stehen mehrere Studios, eine Medienwerkstatt und das in die Ausstellungsräume integrierte „Labor“ zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen beginnt 1960 mit dem Ankauf von 88 Werken Paul Klees aus dem Besitz des in Pittsburgh beheimateten Stahlindustriellen G. David Thompson. Der Ankauf, der durch den Basler Galeristen Ernst Beyeler vermittelt und durch den damaligen Ministerpräsidenten Franz Meyers getätigt wurde, bildet den Grundstock der Sammlung, die 1961 unter dem Namen „Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen“ gegründet wurde. Von 1962 bis zu seiner Pensionierung 1990 war Werner Schmalenbach erster Direktor der neu gegründeten Sammlung. Er baute eine äußerst qualitätvolle Sammlung der Klassischen Moderne auf und schuf damit die einzige auf moderne Kunst spezialisierte Landessammlung in Deutschland. Diese war zunächst im Schloss Jägerhof untergebracht. Die begrenzten Platzverhältnisse führten jedoch schon bald nach der Eröffnung zur Planung eines neuen Gebäudes. So wurde 1975 ein Wettbewerb zum Bau ausgeschrieben, aus dem das dänische Architekturbüro Dissing+Weitling als Sieger hervor ging. Der Bau, der architekturgeschichtlich in den Kontext eines Übergangs von der Nachkriegsmoderne zur Postmoderne gestellt werden kann, wurde am 14. März 1986 in Anwesenheit des Bundespräsidenten eröffnet und gilt seitdem als eines der Wahrzeichen der Stadt. Das Gebäude mit geschwungener Fassade aus poliertem schwarzen Naturstein prägt den Grabbeplatz. Es liegt direkt gegenüber der Kunsthalle Düsseldorf, deren Gebäude auch als Sitz des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen dient.

1990 wurde der bis dahin amtierende Direktor Werner Schmalenbach von Armin Zweite, zuvor Direktor der Städtischen Galerie im Münchner Lenbachhaus, als Direktor abgelöst. Während Schmalenbach die Ausstellung hauptsächlich um Meisterwerke der Malerei erweiterte, kamen seit 1990 unter seinem Nachfolger vorwiegend Skulpturen, Installationen und Fotografien von internationalem Rang hinzu. Am 1. September 2009 übernahm Marion Ackermann, die bisherige Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart, die künstlerische Leitung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Sie will dynamischer mit der Sammlung umgehen und Gegenwartskunst sowie Klassische Moderne stärker aufeinander beziehen. Seit dem 1. November 2009 bildet sie zusammen mit dem kaufmännischen Direktor, Hagen Lippe-Weißenfeld, den Stiftungsvorstand.

Schmela Haus

Am 12. November 2009 eröffnete die Kunstsammlung als weiteren Standort die ehemaligen Ausstellungsräume der Galerie Schmela in der Düsseldorfer Altstadt, Mutter-Ey-Straße 3, in der Ausstellungen, Diskussionen und andere Aktivitäten veranstaltet werden.

Nach mehr als zweijähriger Schließung wegen umfangreicher Renovierung und der Erweiterung des Hauses durch einen Neubau konnte das K20 am Grabbeplatz im Juli 2010 den Ausstellungsbetrieb wieder aufnehmen. Eine adäquate Fläche steht nun für die Sammlung und Wechselausstellungen zur Verfügung. Als erste schufen der Belgier Kris Martin und der Deutsche Michael Sailstorfer für die beiden insgesamt fast 2.000 Quadratmeter großen Säle des Neubaus, die Klee Halle und die Konrad und Gabriele Henkel Galerie, begehbare Rauminstallationen.

Bereits in den ersten zwei Wochen nach der Wiedereröffnung kamen fast 60.000 Gäste bei freiem Eintritt in die Kunstsammlung. Der 100.000. Besucher ist am 21. Oktober 2010 begrüßt worden. Zum Konzept einer stärkeren Außenwirkung der Kunstsammlung, die den Kunstbesitz des Bundeslandes nun umfassender als je zuvor zeigen kann, gehört auch das von der amerikanischen Künstlerin Sarah Morris aus bunten Farbflächen gefügte Wandmosaik „Hornet“. Mit seinen 27 Metern Länge ist es zu einer Attraktion auf dem neu geschaffenen Paul-Klee-Platz an der Rückfront des K20 geworden.

Neben ständigen Sammlungspräsentationen finden auch international beachtete Wechselausstellungen in den Häusern der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen statt. Vom 11. September 2010 bis 16. Januar 2011 fand im K20 und im Schmela-Haus eine umfangreiche Joseph-Beuys-Ausstellung mit dem Titel „Parallelprozesse“ statt, bei der die großen Installationen aus allen Schaffensperioden des Künstlers im Mittelpunkt stehen. Die Ausstellung fand als erste Sonderausstellung nach der Wiedereröffnung der Kunstsammlung am Grabbeplatz im Programm der Düsseldorfer Quadriennale statt und wurde von 103.000 Besuchern gesehen.

Architektur

K20 Grabbeplatz

Der Bau der Kunstsammlung K20 am Grabbeplatz 5 mit einer charakteristischen Fassade aus schwarzem Bornholmer Granit wurde 1986 eröffnet. Das Kopenhagener Architekturbüro Dissing + Weitling realisierte in der Tradition des Architekten Arne Jacobsen einen Bau mit zeittypischen Details, der die Qualität der Kunstwerke in den Vordergrund stellt.

Vom Eingangsfoyer öffnet sich ebenerdig die Grabbe-Halle, der höchste Ausstellungsraum des Hauses mit einer Deckenhöhe von 14 Metern. Der 600 m² große, stützenfreie Saal wird für Wechselausstellungen genutzt.

Drei hintereinander angeordnete einläufige Treppen erschließen vom Foyer aus die beiden Obergeschosse. Der große Saal im ersten Obergeschoss verfügt ebenso wie die Sammlungsräume im zweiten Obergeschoss über Oberlicht.

Im Jahr 2008 wurde der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt, der im Juli 2010 eröffnet wurde. Der Bau, der vom selben Architekturbüro realisiert wurde, knüpft in der architektonischen Formsprache an den Altbau an. Während der zweijährigen Schließungsphase des Museums wurde auch der Bestandsbau grundsaniert und an den aktuellen technischen Standard angepasst.

Zusätzliche 2.000 m² stehen in zwei stützenfreien Ausstellungshallen im Erweiterungsbau zur Verfügung. Die Klee-Halle liegt auf der rechten Seite des Foyers des Altbaus und wird hauptsächlich für Wechselausstellungen genutzt. Die lichte Höhe des Raumes beträgt 6,40 m, der Saal wird mit über 500 Strahlern künstlich beleuchtet. Eine schmale Treppe im hinteren Bereich verbindet das Erdgeschoss mit der neuen oberen Halle. Die gesamte Ausstellungsfläche der Kunstsammlung am Grabbeplatz beträgt nun mehr als 5.000 m².

K21 Ständehaus

Das Museum im Ständehaus am Kaiserteich, Ständehausstraße 1, wurde als zweites Standbein der Kunstsammlung für moderne Kunst am 18. April 2002 unter dem Namen K21 vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau eröffnet.

Das Düsseldorfer Ständehaus wurde 1876–1880 von dem Architekten Julius Raschdorff im Stil der historischen Neorenaissance erbaut. Das Ständehaus, gegründet 1880, beherbergte viele Jahre den Provinziallandtag der preußischen Rheinprovinz. Der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen tagte hier von 1949 bis 1988. Nach dem Umzug des Landesparlamentes stand das Ständehaus 14 Jahre lang ungenutzt leer.

Vier Gebäudeflügel mit umlaufenden Arkadengängen umgeben den zentralen öffentlichen Platz des Hauses, eine weitläufige Piazza. Die dreijährigen Umbauarbeiten des Repräsentationsbaus im historistischen Stil wurden von den Architekten Kiessler + Partner aus München geplant. Sie schufen einen modernen Museumsbau mit einem eindrucksvollen gläsernen Kuppeldach in Form eines Muldengewölbes aus 1919 Scheiben, das die Ästhetik des Gebäudes bestimmt.

Während die Außenfassade erhalten blieb, wurden im Inneren nahezu alle Einbauten entfernt. Das historische Treppenhaus blieb erhalten und führt zu den Galerien der drei oberen Stockwerke. Die flexible Ausstellungshalle im Untergeschoss und die oberen Räume fassen über 5.300 m² Ausstellungsfläche.

Schmela-Haus

Das heutige Schmela-Haus in der Mutter-Ey-Straße 3 wurde vom niederländischen Architekten Aldo van Eyck (1918–1999) entworfen, einem der Hauptvertreter der strukturalistischen Architektur. Bei Eröffnung 1971 war der heute denkmalgeschützte Bau unter dem Namen Galerie Schmela das erste eigens zu diesem Zweck errichtete Galeriegebäude der Bundesrepublik. Das fünfstöckige Haus aus grauem Bimsbeton zeigt ein Wechselspiel von Innen und Außen, von privaten Wohn- und „öffentlichen“ Ausstellungsräumen. Nach dem Auszug der Galerie wurde das Gebäude vom Land Nordrhein-Westfalen erworben.

Sammlung

Mädchen unter Japanschirm von Ernst Ludwig Kirchner 1909
Drei Katzen von Franz Marc, um 1913
Kamel in rhythmischer Baumlandschaft von Paul Klee, 1920

Die Sammlung umfasst eine einzigartige Auswahl an Werken des 20. und 21. Jahrhunderts. Zu den Höhepunkten gehören Bilder des deutschen Expressionismus, Gemälde von Pablo Picasso, Wassily Kandinsky oder Jackson Pollock und Installationen von Joseph Beuys und Nam June Paik. Neben diesen Arbeiten, die längst zu Ikonen der Kunst geworden sind, stehen weitere herausragende Beispiele aus der Klassischen Moderne, der amerikanischen Kunst nach 1945, bedeutende Rauminstallationen, Fotografien sowie Film- und Videoarbeiten von zeitgenössischen Künstlern. Kritiker bezeichnen die Sammlung, die eine bemerkenswerte Qualität an Einzelwerken aufweist, als „heimliche Nationalgalerie“.[1]

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei der Klassischen Moderne. Die Werke der Kunst vor 1945 reichen von Fauvismus, Expressionismus, Pittura Metafisica und Kubismus über Werke der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ bis zum Dadaismus und Surrealismus. Die Kollektion der Arbeiten Paul Klees beinhaltet heute knapp 100 Werke. Die zunächst 88 Gemälde, Zeichnungen und farbigen Arbeiten auf Papier, die den Grundstock der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen bildete, wurden 1960 vom Land Nordrhein-Westfalen für 6 Millionen DM erworben. Diese Summe erschien damals zwar hoch, muss heute jedoch als gering betrachtet werden. Die Werke gehörten ursprünglich einem Privatsammler aus dem amerikanischen Pittsburgh.

Zu den Werkgruppen einzelner Künstler zählen zwölf Arbeiten von Pablo Picasso, die fast alle wichtigen Schaffensphasen des Künstlers umfassen. Zu den thematischen Schwerpunkten des Kubismus in der Kunstsammlung gehören Werke unter anderem von Pablo Picasso, Fernand Léger, Juan Gris und Georges Braque.

Die Kunst nach 1945 wird vor allem durch etwa 40 Exponate der amerikanischen Kunst präsentiert. Hierzu sind Werke von Mark Rothko, Robert Rauschenberg, Andy Warhol, Donald Judd und Jackson Pollock zu nennen. Sein monumentales Werk Number 32 aus dem Jahr 1950 ist eines der wenigen wandfüllenden „Drip Paintings“ des Künstlers und gehört zu den bedeutendsten Beispielen der abstrakten expressionistischen Malerei. Unter den vier Werken von Robert Rauschenberg findet sich das 1957 entstandene Wager, eines der größten und komplexesten seiner „Combine Paintings“.

Die europäische Kunst der Nachkriegszeit ist neben anderen durch Markus Lüpertz, Per Kirkeby, Gerhard Richter und Joseph Beuys vertreten, dessen Spätwerk „Palazzo Regale“, das 1992 erworben werden konnte, durch weitere 60 Werke ergänzt wird. Sie entstammen der ehemaligen Privatsammlung des Düsseldorfers Günter Ulbricht.

Rauminstallationen und Künstlerräume gehören zu den Schwerpunkten der Kunstsammlung, die seit einigen Jahren kontinuierlich ausgebaut werden (z.B. von dem Künstler Marcel Broodthaers). Die Deutsche Fotografie ist durch Bernd und Hilla Becher sowie weiteren Vertretern der Düsseldorfer Fotoschule in der Sammlung vertreten. Im Bereich der neuen Medien, der Film- und Videoarbeiten, ist die Sammlung weiterhin im Aufbau, bislang umfasst sie etwa 90 Exponate.

Im Jahr 2005 konnte die Privatsammlung von Simone und Heinz Ackermans mit 150 Arbeiten internationaler Gegenwartskunst durch das Land Nordrhein-Westfalen erworben werden, nachdem ausgewählte Arbeiten von 2002 bis 2005 bereits im K21 gezeigt worden waren. Der Schwerpunkt der Sammlung Ackermans liegt auf der Kunst seit den 1980er Jahren, auf figurativen Skulpturen, fotografischen Arbeiten, Installationen sowie Film- und Videoarbeiten.

Freundeskreis

Logo des Freundeskreises

Die Gesellschaft der Freunde der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen e.V. begleitet die Kunstsammlung seit dem Jahre 1968. Die Aufgaben des Vereins sind in der Satzung beschrieben: die ideelle und materielle Förderung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Dabei steht im Vordergrund der Erwerb von Kunstwerken. So sind im Laufe der Jahre dank des Freundeskreises der Kunstsammlung viele sonst unerreichbare Wünsche der Kunstsammlung erfüllt worden.

Um den nunmehr mit drei Häusern – K20, K21 und Schmela-Haus – deutlich größer gewordenen Anforderungen gerecht werden zu können, benötigt der Förderverein eine stetig größer werdende Zahl von „Freunden“, die bereit sind, dieses international angesehene Museum moderner und zeitgenössischer Kunst sowohl ideell als auch materiell zu fördern.

Bibliothek

Das K20 verfügt über eine öffentlich zugängliche eine Spezialbibliothek mit Literatur zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Bestand umfasst über 100.000 Bände, die vor Ort eingesehen werden können. Darunter befinden sich Monografien, Nachschlagewerke, Ausstellungskataloge, Zeitschriften, Bulletins und audiovisuelle Medien wie Videos und CDs. Die Bibliothek wurde nach dem Tod des Gründungsdirektors umbenannt in Werner-Schmalenbach-Bibliothek.

Literatur

  • Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000, ISBN 3-7757-0853-7
  • Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf und Prestel Verlag, München, Berlin, London, New York (Hrsg.): Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Prestel Verlag, München, 2003, ISBN 978-3-7913-5078-3
  • Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.): Meisterwerke des 20. und 21. Jahrhunderts, Schirmer/Mosel Produktion 2010, ISBN 978-3-941773-01-1

Weblinks

 Commons: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  • Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
  1. Ingeborg Wiensowski: Die heimliche Nationalgalerie, Artikel im Online-Portal DER SPIEGEL vom 6. Juli 2010, abgerufen am 30. Juni 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen — K20 Grabbeplatz K21 Ständehaus The Kunstsammlung Nord …   Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen — Land Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Landtag Nordrhein-Westfalen — Wappen Parlamentsgebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Nordrhein-Westfalen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen — Die Förderung von Kunst und Kultur in Nordrhein Westfalen ist in der Landesverfassung als ein Staatsziel festgeschrieben.[1] Alleine durch die bloße Einwohnerzahl des Landes hat Nordrhein Westfalen eine Vielzahl Kulturschaffender. In Nordrhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Nordrhein-Westfalen — Schloss Augustusburg in Brühl Die Architektur in Nordrhein Westfalen umfasst Bauwerke fast aller Epochen der mitteleuropäischen Architekturgeschichte. Die ältesten im Kern erhaltenen Bauwerke in Nordrhein Westfalen stammen aus der spätantiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstsammlung NRW — Die Kunstsammlung Nordrhein Westfalen umfasst zwei Kunstmuseen in Düsseldorf, das K20 am Grabbeplatz und das K21 im Ständehaus. Sie wurde 1961 vom Land Nordrhein Westfalen gegründet. Museumsdirektor Armin Zweite übergibt sein Amt im Herbst 2009… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Nordrhein-Westfalens — Karte des „Rheinisch Westfälischen Kohlen und Industriegebiets“ aus dem Jahre 1896: Die Industrialisierung schuf die Grundlagen des späteren Landes Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen — Kunsthalle Düsseldorf, Sitz des Kunstvereins Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Düsseldorf, der sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Weitling — Kunstsammlung Nordrhein Westfalen „K20“ in Düsseldorf von Otto Weitling und Hans Dissing Otto Weitling (* 1930 in Kopenhagen) ist ein dänischer Architekt und war international tätig. Zusammen mit Hans Dissing gründete er das Büro… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”