Kurfürstliches Schloss Bonn

Kurfürstliches Schloss Bonn
Kurfürstliches Schloss

Das Kurfürstliche Schloss in Bonn war die Residenz der Kölner Kurfürsten.

Das Schloss besteht aus zwei Längstrakten, die durch Türme abgeschlossen werden und mehrere Innenhöfe umschließen. Der Quertrakt im Westen blickt über die Poppelsdorfer Allee zum Poppelsdorfer Schloss. Der zentrale Innenhof ist von Arkaden umgeben und ist Durchgang von der Stadt im Nordwesten zum Hofgarten im Südosten. Der nordöstliche Quertrakt enthält die Schlosskirche und trennt den Innenhof vom Ehrenhof, der von zwei der insgesamt vier Türme flankiert wird. Zwischen Ostturm und Rhein erstreckt sich der Galerieflügel, in den das Koblenzer Tor eingefügt ist.

Untrennbar mit dem Gebäude verbunden ist der Bonner Hofgarten, ein weitläufiger Park, der sich südlich des Schlosses befindet. Heute beherbergt das Gebäude die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Regina Pacis über dem Südeingang

Der Vorgängerbau des derzeitigen Schlosses wurde im Auftrag von Kurfürst Salentin von Isenburg 1567–1577 erbaut. Dieses Schloss, das im Süden durch die Stadtmauer begrenzt war, wurde bei der Kanonade Bonns durch die Truppen des Kurfürsten Joseph Clemens 1689 zerstört, als dieser die Stadt zurückeroberte.

1697–1705 ließ er das Schloss nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli als kastellartige Vierflügelanlage mit vier Ecktürmen wiederaufbauen. Der Bau gruppiert sich um einen rechteckigen Arkadenhof und öffnet sich in nordöstlicher Richtung zu einem Ehrenhof, in dem sich zu kurfürstlicher Zeit die Haupteinfahrt des Schlosses befand. Um 1700 wurde die Doppelkirche dem Westflügel hinzugefügt. An ihrer Stelle befindet sich heute die Aula der Universität. In den Jahren 1715–1723 öffnete Robert de Cotte (1656–1735) diesen strengen Bau nach Süden hin und legte den Hofgarten an. 1744 erhielt die Südseite die Madonnenstatue 'Regina Pacis', der Schutzpatronin der Universität. Die vergoldete Plastik von Wilhelm Rottermondt ist über dem Südeingang angebracht. 1777 brannte das Schloss aus. Lediglich der Hofgartenflügel wurde in vereinfachter Form wiederhergestellt. Die ebenfalls zerstörte Schlosskirche wurde durch eine kleinere Doppelkirche im Ostflügel ersetzt, wo sie sich bis heute befindet. Mit dem Einmarsch der französischen Revolutionstruppen endete 1799 die Nutzung des Schlosses als kurfürstliche Residenz. 1818 schenkte der preußische König das Gebäude der neu gegründeten Friedrich-Wilhelms-Universität, die es bis heute als Hauptgebäude nutzt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden nach den Originalplänen Robert de Cottes die beim Schlossbrand zerstörten Flügel wiederhergestellt. Das Schloss präsentierte sich somit seit 1926 wieder weitgehend in seiner ursprünglichen Gestalt. 1944 wurde es durch einen Bombenangriff erneut zerstört und nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1951 erneut wiederaufgebaut.

Seit ihrer Gründung 1818 hat die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität ihren Sitz im Schloss.

Erzengel Michael auf dem Koblenzer Tor (2007)
Südansicht des Koblenzer Tors

Das Koblenzer Tor

Der barocke, zweigeschossige Torbau überspannt die Bundesstraße 9 nach Koblenz. Da dieser Gebäudeteil ursprünglich als Sitz des Ritterordens vom Heiligen Michael erbaut wurde, hieß es auch Michaelstor. Es wurde 1751–1757 im Auftrag von Kurfürst Clemens August durch den Bonner Baumeister Michel Leveilly nach Plänen von François de Cuvilliés dem Älteren in das Schloss eingefügt. An der Fassade befinden sich die Personifizierungen der vier Tugenden des Michaelsordens: Frömmigkeit, Ausdauer, Stärke und Treue und als Mittelpunkt der Bronzeabguss des Erzengels Michael, welcher sein Schwert gegen den sich windenden Drachen erhebt. Das Original (vergoldeter Bleiguss) steht im ersten Stock des Schlosses, und wurde ebenfalls von Wilhelm Rottermondt geschaffen.

Das Koblenzer Tor wurde in den Jahren 2005 und 2006 für ca. eine Million Euro vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz saniert. Dabei erneuerte man die Straßendecke, baute Rinnenabläufe ein und sanierte die Beleuchtung.

Veranstaltungen

Im Juli eines jeden Jahres findet auf der Hofgartenwiese vor dem Universitätshauptgebäude die Absolventenfeier statt. Im August eines jeden Jahres finden im Arkadenhof des Schlosses die Internationalen Stummfilmtage mit über 20.000 Besuchern statt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Kurfürstliches Schloss Bonn – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
50.7336916666677.1026861111111



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurfürstliches Schloss — steht für Kurfürstliches Schloss Amberg Schloss Johannisburg in Aschaffenburg Kurfürstliches Schloss Bonn Heidelberger Schloss Kurfürstliches Schloss Koblenz Kurfürstliches Schloss Mainz Kurfürstliches Schloss Mannheim Schwetzinger Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürstliches Schloss (Koblenz) — Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18. Jahrhunderts erbauen ließ.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürstliches Schloss Mannheim — Das Mannheimer Schloss 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer. Lage in Mannheim Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Drachenburg — ist ein schlossartiges Anwesen auf dem Drachenfels in Königswinter, dessen Grundstein im Jahre 1882 gelegt wurde. Es wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 in historistischem Stil als repräsentativer Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Brühl — Schloss Augustusburg, Blick von Osten in den Ehrenhof Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl, im Rheinland. Sie gehören zu den bedeutendsten Bauwerken des Barocks und Rokokos in Deutschland. Seit 1984 sind sie UNESCO …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Falkenlust — Schloss Augustusburg, Blick von Osten in den Ehrenhof Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl, im Rheinland. Sie gehören zu den bedeutendsten Bauwerken des Barocks und Rokokos in Deutschland. Seit 1984 sind sie UNESCO …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Arenfels — Schloss Arenfels, Südseite (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Engers — Das Schloss Engers liegt unmittelbar am Rhein im Neuwieder Stadtteil Engers. Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff ließ es zwischen 1759 und 1764 als Jagd , Lust und Sommerschloss nach Plänen von Johannes Seiz erbauen …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Stolzenfels — Das Schloss Stolzenfels steht über dem nach ihm benannten Koblenzer Stadtteil Stolzenfels auf der linken Seite des Rheins, gegenüber der Lahnmündung. Das neugotische Schloss ist das herausragendste Werk der Rheinromantik …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Philippsburg (Koblenz) — Schloss Philippsburg unten links, Dikasterialbau unten rechts, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”