Kurvatur

Kurvatur

Als Kurvatur bezeichnet man in der Architektur eine beabsichtigte, leichte Wölbung einer an sich geraden Gebäudekante. Die Kurvatur nimmt dem Gebäude die kühle Strenge; obwohl sie kaum auffällt, ordnet sie in der Wahrnehmung die Einzelteile dem Gesamtkonzept des Baus unter und bricht die geometrische Starrheit der Linien auf, wodurch der Bau harmonischer und lebendiger erscheint. Eine exakte, wahrnehmungstheoretische Begründung für diesen Effekt ist nicht bekannt.

Die Kurvatur wurde wohl in der antiken griechischen Architektur in archaischer Zeit entwickelt. Der früheste Bau, an dem eine Kurvatur zu beobachten ist, ist der Apollontempel von Korinth aus der Mitte des 6. Jahrhundert v. Chr., wegen seiner geringen Reste jedoch nicht abschließend beweisbar. Ab der griechischen Klassik ist die Kurvatur in der antiken Architektur weit verbreitet, besonders im Tempelbau, aber beispielsweise auch bei Säulenhallen (Stoa) und in römischer Zeit an von Ädikulen und Säulenreihen gegliederten, mehrgeschossigen Prunkfassaden.

Die Kurvatur erstreckt sich auf alle horizontalen Bauglieder einer Gebäudefront. Der Stufenbau und das Gebälk oberhalb der Säulen steigen dabei in Form einer flachen Kurve zur Mitte hin leicht an (etwa 2 cm am Apollontempel Korinth, etwa 20 cm am Apollontempel von Didyma). An Tempeln wurde die Kurvatur bisweilen nicht nur auf der Fassade angewandt, sondern erstreckte sich über die ganze Grundfläche des Baus, die also sphärisch gekrümmt ist. Das heißt, die Bauteile stiegen nicht nur zur Mitte der Fassade, sondern auch zum Inneren des Gebäudes hin leicht an.

Der Parthenon im 19. Jahrhundert

Von der Historischen Bauforschung wurde die Kurvatur erstmals in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts durch den Architekten Ernst Ziller am Parthenon in Athen festgestellt und beschrieben,[1] blieb aber noch einige Zeit umstritten, beispielsweise durch Josef Durm.[2] Der Begriff Kurvatur wurde von der modernen Forschung eingeführt, die antike griechische Bezeichnung ist unbekannt, die lateinische Bezeichnung adiectio (Hinzufügung) bei Vitruv[3] ebenfalls unsicher. Bis heute ist in der Forschung der genaue geometrische Kurvenverlauf der Kurvatur umstritten. Für einzelne Bauten wird die Form einer Parabel oder einer Ellipse diskutiert.

Zur technischen Herstellung der Kurvatur nennt Vitruv als ein Verfahren scamilli impares („ungleiche Bänkchen“). Was man sich hierunter vorzustellen hätte, war völlig unklar, bis vor einigen Jahren ein Baubefund hiermit in Verbindung gebracht wurde[4] : Demnach wurden in die anscheinend noch nicht fertig abgearbeitete Oberseite einer Steinlage einzelne Meßmarken eingetieft, deren Boden auf gleicher Höhe liegt. Anschließend wurden wohl verschieden hohe Messplättchen (Bänkchen) eingelegt, die angaben, wie weit die Oberseite abzuarbeiten ist, um die Kurvatur herzustellen.

Andere in der Antike verwendete Methoden architektonischer Verfeinerung sind eine leichte Einwärtsneigung (Inklination) der Säulen, ein Verstärken bestimmter Säulen (an den Ecken oder auf der Frontseite des Gebäudes), oder eine Schwellung des Säulenschaftes, die sogenannte Entasis.

Literatur

  • Ernst Ziller: Ueber die ursprüngliche Existenz der Curvaturen des Parthenon, Athen 1864.
  • Ernst Ziller: Ueber die ursprüngliche Existenz der Curvaturen des Parthenon. In: Zeitschrift für das Bauwesen, 1865, Sp. 35–54.
  • L. Haselberger (Hrsg.): Appearance and Essence. Refinements of Classical Architecture: Curvature (1999). (Tagungsband mit zahlreichen Einzelbeiträgen)
  • L. Haselberger: Antike Planzeichnungen am Apollontempel von Didyma. Spektrum der Wissenschaft, April 1985, S. 70-83

Einzelnachweise

  1. Ernst Ziller: Ueber die ursprüngliche Existenz der Curvaturen des Parthenon, Athen 1864.
  2. Josef Durm: Constructive und polychrome Details der griech. Baukunst. In: Zeitschrift für Bauwesen, 1879, S. 414.
  3. Vitruv de architecura 3.4.5: „Sin autem circa aedem ex tribus lateribus podium faciendum erit, ad id constituatur uti quadrae spirae trunci coronae lysis ad ipsum stylobatam qui erit sub columnarum spiris conveniant. stylobatam ita oportet exaequari uti habeat per medium adiectionem per scamillos inpares. si enim ad libellam dirigetur, alveolatus oculo videbitur. hoc autem ut scamilli ad id convenientes fiant, item in extremo libro forma et demonstratio erit descripta.“
  4. Hansgeorg Bankel, Scamilli inpares at an Early Hellenistic Ionic Propylon at Knidos, in: Haselberger 1999 (s. Lit.) S. 127 - 138

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurvatur — Kur|va|tur 〈[ va ] f. 20〉 Biegung, Krümmung (des Magens) [<lat. curvatura „Krümmung, Rundung“; zu curvus „krumm“] * * * Kur|va|tur, die; , en [lat. curvatura = Krümmung, zu: curvus, ↑ Kurve] (Med.): Krümmung eines Organs, bes. des Magens. * *… …   Universal-Lexikon

  • Kurvatur — Kur|va|tur 〈 [ va ] f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Krümmung, Wölbung 2. große u. kleine Krümmung des Magens [Etym.: <lat. curvatura »Rundung, Krümmung«; zu curvus »krumm«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kurvatur — Kurvatu̱r [aus lat. curvatura, Gen.: curvaturae = Krümmung, Wölbung] w; , en, in der anat. Nomenklatur: Curvatu̱ra, Mehrz.: ...rae: Krümmung, gekrümmter Teil eines Organs (Anat.). Curvatu̱ra ven|tri̱culi ma̱jor: große Magenkrümmung, der nach… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Kurvatur — Kur|va|tur die; , en <aus lat. curvatura, curvamen »Krümmung, Wölbung« zu curvus, vgl. ↑Kurve>: 1. Krümmung, gekrümmter Teil eines Organs (Med.). 2. geringfügige Krümmung des Stufenbaus u. des Gebälks beim klassischen griech. Tempel (Archit …   Das große Fremdwörterbuch

  • kurvatur — s ( en, er) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Kurvatur — Kur|va|tur, die; , en <lateinisch> (Medizin Krümmung eines Organs, besonders des Magens) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Scamilli impares — Als Kurvatur bezeichnet man in der Architektur eine beabsichtigte, leichte Wölbung einer an sich geraden Gebäudekante. Die Kurvatur nimmt dem Gebäude die kühle Strenge; obwohl sie kaum auffällt, ordnet sie in der Wahrnehmung die Einzelteile dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gastral — Der Magen (griechisch γαστήρ gaster „Bauch“, „Magen“, lateinisch ventriculus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere. Die primitivste Form ist der Gastralraum der Nesseltiere, der zugleich Ausscheidungsorgan ist. Der Magen ist ein Hohlorgan aus …   Deutsch Wikipedia

  • Magenblase — Der Magen (griechisch γαστήρ gaster „Bauch“, „Magen“, lateinisch ventriculus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere. Die primitivste Form ist der Gastralraum der Nesseltiere, der zugleich Ausscheidungsorgan ist. Der Magen ist ein Hohlorgan aus …   Deutsch Wikipedia

  • Muskelmagen — Der Magen (griechisch γαστήρ gaster „Bauch“, „Magen“, lateinisch ventriculus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere. Die primitivste Form ist der Gastralraum der Nesseltiere, der zugleich Ausscheidungsorgan ist. Der Magen ist ein Hohlorgan aus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”