Königsbrück

Königsbrück
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Königsbrück
Königsbrück
Deutschlandkarte, Position der Stadt Königsbrück hervorgehoben
51.26388888888913.903055555556175
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Dresden
Landkreis: Bautzen
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Königsbrück
Höhe: 175 m ü. NN
Fläche: 77,83 km²
Einwohner:

4.416 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km²
Postleitzahl: 01936
Vorwahl: 035795
Kfz-Kennzeichen: BZ
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 270
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 20
01936 Königsbrück
Webpräsenz: www.koenigsbrueck.de
Bürgermeister: Heiko Driesnack (CDU)
Lage der Stadt Königsbrück im Landkreis Bautzen
Polen Tschechien Brandenburg Dresden Landkreis Görlitz Landkreis Meißen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Arnsdorf Bautzen Bernsdorf (Oberlausitz) Bischofswerda Bretnig-Hauswalde Burkau Crostwitz Cunewalde Demitz-Thumitz Doberschau-Gaußig Elsterheide Elstra Frankenthal (Sachsen) Göda Großdubrau Großharthau Großnaundorf Großpostwitz/Oberlausitz Großröhrsdorf Guttau Haselbachtal Hochkirch Hoyerswerda Kamenz Königsbrück Königswartha Kubschütz Laußnitz Lauta Lichtenberg (Lausitz) Lohsa Malschwitz Nebelschütz Neschwitz Neukirch (bei Königsbrück) Neukirch/Lausitz Obergurig Ohorn Oßling Ottendorf-Okrilla Panschwitz-Kuckau Pulsnitz Puschwitz Radeberg Radibor Räckelwitz Ralbitz-Rosenthal Rammenau Schirgiswalde-Kirschau Schmölln-Putzkau Schönteichen Schwepnitz Sohland an der Spree Spreetal Steina (Sachsen) Steinigtwolmsdorf Wachau (Sachsen) Weißenberg Wiednitz Wilthen WittichenauKarte
Über dieses Bild

Königsbrück (obersorbisch Kinspork) ist eine Stadt am westlichen Rand der Oberlausitz in Sachsen (Deutschland), knapp 25 km nördlich der Landeshauptstadt Dresden. Sie trägt sowohl den Beinamen „Tor zur Westlausitz“ als auch in neuer Zeit „Kamelienstadt an der Via Regia“ und ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Durch Königsbrück fließt die Pulsnitz. Die umliegende Landschaft ist überwiegend bewaldetes Heideland, im Norden die Königsbrücker Heide und im Süden die Laußnitzer Heide, das zum Landschaftsschutzgebiet Westlausitz gehört. 6 km südöstlich erhebt sich der markante Keulenberg.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in drei Ortsteile, die ursprüngliche Stadt sowie zwei eingemeindete Orte (Einwohnerzahlen zum 30. September 2011[2]):

Geschichte

Königsbrück wurde erstmals 1248 urkundlich erwähnt. Vermutlich ist es kurz vorher als Grenzfeste zwischen der Mark Meißen und der böhmischen Oberlausitz entstanden. Die Entwicklung der Stadt ist eng mit der Hohen Straße/Via Regia – einer mittelalterlichen Handelsstraße, an der auch Bautzen, Görlitz und Kamenz lagen – verbunden. Hier an der Landesgrenze wurde ein königlicher Zoll erhoben. 1331 erhielt Königsbrück seine Stadtrechte. Königsbrück war ein strategisch wichtiger Grenzort der Oberlausitz, deshalb wehrten sich insbesondere die Städte des Oberlausitzer Sechsstädtebundes gegen etwaige Verpfändungen des Ortes. Als z. B. die Herren von Schönfeld als meißnische Vasallen 1350 die Stadt Königsbrück dem Meißner Markgrafen verkaufen wollten, verhinderten dies die Bautzener mit Gewalt und brachten die Stadt unter die böhmische Krone zurück. 1439–1579 war die Stadt im Besitz der Burggrafen von Dohna, deren Besitzungen 1527 erstmals als Herrschaft bezeichnet wurden. Nach dem Tod von Christoph von Dohna fielen Stadt und Herrschaft Königsbrück als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen zurück. Kaiser Ferdinand I. verkaufte sie aber bereits 1562 wieder an Caspar von Dohna auf Straupitz (Niederlausitz), der sie im selben Jahr zur vierten Standesherrschaft der Oberlausitz erheben ließ. 1579 wurden 140 angesessene Bürger gezählt; einschließlich derer, die das Bürgerrecht nicht besaßen, dürfte die Höhe der Einwohner ca. 1000 Seelen betragen haben.

Standesherren von Königsbrück waren:

Das Stadtwappen stammt von 1556.

Blick auf die Altstadt von Königsbrück, an deren westlichem Rand (im Bild oben) sich das Schloss und die Hauptkirche befinden
Marktplatz

1819 wurde in Königsbrück die erste sächsische Sparkasse gegründet.

Durch die Gräfin Louise Charlotte von Hohenthal wurde 1835 das Louisenstift, eine Kleinkindbewahranstalt gegründet. Das Anliegen der Einrichtung ist und war es, „Eltern, denen es vermöge ihrer Verhältnisse nicht möglich ist ihre volle Zeit der Erziehung ihrer Kinder zu widmen, die Möglichkeit an die Hand zu geben, ihre Kinder in geordneter Weise erziehen zu lassen und in denselben schon in zartester Jugend den Keim zu einen sittlichen und religiösen Lebensrichtung zu legen und zu bewahren.“

Am 16. Oktober 1884 erfolgte der Anschluss Königsbrücks an das Eisenbahnnetz mit der Inbetriebnahme der Bahnstrecke Klotzsche–Königsbrück. Diese zunächst als Schmalspurbahn ausgelegte Strecke wurde 1897 auf Normalspur umgebaut und 1899 nach Straßgräbchen-Bernsdorf verlängert.

1906 wurde in der Königsbrücker und Krakauischen Heide der Truppenübungsplatz Königsbrück errichtet. Im Ersten Weltkrieg befand sich in Königsbrück ein Kriegsgefangenenlager. Bis zum Abzug am 25. Februar 1988 waren während des Kalten Krieges sowjetische SS-12 Scaleboard Nuklearraketen stationiert.

Zu DDR-Zeiten befand sich in Königsbrück das Institut für Luftfahrtmedizin der NVA. Hier wurden NVA-Piloten und angehende Piloten-Bewerber ab dem 14. Lebensjahr, aber auch Fallschirmjäger, auf ihre Flugtauglichkeit untersucht. Auch den ersten und einzigen DDR-Kosmonauten, Sigmund Jähn, und dessen Ersatzmann, Eberhard Köllner, bereitete man hier auf ihren Raumflug medizinisch vor. Durch die Republik Österreich wurde in den Jahren 1984 bis 1986 aufgrund bilateraler Vereinbarungen zwischen der DDR und Österreich ein kompletter Neubau, der eine Unterdruck-Dekompressions-Kammer sowie eine Hochleistungs-Zentrifuge beinhaltete, gebaut. Hintergrund für dieses Bauvorhaben war die durch die USA in Zeiten des Kalten Krieges verhängte CoCom-Liste, die es unter Strafe untersagte, Hochtechnologie aus westlichen Industrie-Nationen in kommunistische Länder zu exportieren. Österreich als neutraler Staat umging dabei diese Liste und schuf damit einen wichtigen Baustein für die damalige Verteidigungsfähigkeit der DDR. Nach dem Ende der DDR wurden die Anlagen durch den Bund übernommen und modernisiert. Die international renommierte Abteilung Flugphysiologie des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe ist heutiger Hausherr.

Am 24. März 2010 wurde der in der Königsbrücker Heide mit 15 Millionen Euro errichtete Solarpark eröffnet. Die Leistung wird bei 4,4 MW liegen.[3]

Religionen

Evangelische Hauptkirche
Katholische Kirche
Rathaus
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Feldzüge von 1866 und 1870/71

Die Einwohner der Stadt sind überwiegend evangelisch-lutherisch oder konfessionslos.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Kamelienschau
  • Hintergassenfest
  • Badfest
  • Oktoberfest
  • Schlossfest
  • Königsbrücker Christmarkt
  • Advents-Benefizkonzert des Lions Clubs
  • Faschingsumzug
  • Schützenfest
  • Sängerball
  • Sunset Pool

Gedenkstätten

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
  • Am Eingang des Friedhofs an der Gartenstraße erinnern eine Grabstätte und ein Gedenkstein an zwei unbekannte, vermutlich polnische KZ-Häftlinge, die bei einem Todesmarsch im Frühjahr 1945 von SS-Männern ermordet wurden.
  • Gedenkstätte auf dem Scheibischen Berg
  • Soldatenfriedhof für die in Königsbrück gestorbenen Kriegsgefangenen
  • Kriegerdenkmal in der Schlossstraße für die Gefallenen der Feldzüge von 1866 und 1870/71
  • Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
  • Erinnerungsstätte für die durch den Truppenübungsplatz Königsbrück gewüsteten Dörfer in Röhrsdorf

Freizeit- und Sportanlagen

  • Stadtbad
  • Sportplatz (Kunstrasen)
  • Vierbahnensportkegelanlage
  • Sportanlage mit Kegelbahn für Freizeitsport im Ortsteil Gräfenhain
  • Tennisplatz in Gräfenhain

Bildung

  • Arthur-Kießling-Schule (Mittelschule), vormals Wilhelm-Pieck-Oberschule
  • Juri-Gagarin-Schule (Grundschule)
  • Königsbrücker Ausbildungsstätte gGmbH
  • Kinderhaus Regenbogen
  • Kinderhaus Rappelkiste

Persönlichkeiten

Quellen und weiterführende Literatur

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. Stadt Königsbrück: Daten und Fakten. Abgerufen am 9. Oktober 2011.
  3. Solarpark Königsbrück offiziell eröffnet. SMWA Sächsisches Staats-Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (26.3). Abgerufen am 7. April 2010.

Weblinks

 Commons: Königsbrück – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikisource: Königsbrück – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konigsbruck — Königsbrück Pour les articles homonymes, voir Koenigsbrück. Königsbrück …   Wikipédia en Français

  • Königsbrück — Königsbrück, 1) Gerichtsamt im kön. sächsischen Kreisdirectionsbezirk Bautzen (Oberlausitz), mit 8721 Ew. in 1 Stadt u. 27 Dörfern, wovon die Stadt K. nebst 11 Dörfern auf die fürstlich Radalische (früher gräflich Hohenthal sche [daher Hohenthal… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Königsbrück — Königsbrück, Stadt und Hauptort der gleichnamigen Standesherrschaft sowie Luftkurort in der sächs. Kreish. Bautzen, Amtsh. Kamenz, im romantischen Pulsnitztal und an der Staatsbahnlinie Klotzsche Schwepnitz, 180 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, ein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Königsbrück — Königsbrück, Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen, an der Pulsnitz, (1900) 3248 E., Garnison, Amtsgericht, Eisenquelle; Kurort. Dabei Schieß und Truppenübungsplatz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Königsbrück — Pour les articles homonymes, voir Koenigsbrück. Königsbrück …   Wikipédia en Français

  • Königsbrück — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen koenigsbrueck.png lat deg = 51 |lat min = 15 lon deg = 13 |lon min = 53 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Bautzen Verwaltungsgemeinschaft =… …   Wikipedia

  • Königsbrück — Königsbrụ̈ck,   Stadt im Landkreis Kamenz, Sachsen, 170 m über dem Meeresspiegel, am Nordrand des Lausitzer Berglands, an der Pulsnitz, 5 100 Einwohner; Keramikindustrie; Landschaftsschutzgebiet Königsbrücker Heide (ehemaliger Truppenübungsplatz) …   Universal-Lexikon

  • Konigsbruck — Original name in latin Knigsbrck Name in other language K onigsbrjuk, Kenigsbrik, Kinspork, Kjonigsbrjuk, Konigsbruck, Knigsbrck, ke ni ge si bu lu ke, kwnygzbrwk, Кенигсбрик, Кьонигсбрюк, Кёнигсбрюк State code DE Continent/City Europe/Berlin… …   Cities with a population over 1000 database

  • Königsbrück (Begriffsklärung) — Königsbrück steht für Königsbrück, Ort in Sachsen Schloss Königsbrück (Melle), Schloss im Stadtteil Neuenkirchen von Melle Kloster Koenigsbruck (Königsbrück, auch Koenigsbrück) in Frankreich Siehe auch: Naumann zu Königsbrück …   Deutsch Wikipedia

  • Königsbrück-Ruhlander Heiden — Die Königsbrück Ruhlander Heiden sind ein Naturraum in Sachsen und in Brandenburg. Dieser befindet sich im Umfeld der beiden namensgebenden Städte Königsbrück und Ruhland, die obwohl in zwei verschiedenen Bundesländern gelegen, historisch zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”