LHC at home

LHC at home
LHC@Home
Bereich: Elementarphysik
Ziel: Optimierung der Struktur des Large Hadron Collider
Betreiber: CERN
Land: Schweiz
Plattform: BOINC
Website: http://lhcathome.cern.ch/
Projektstatus
Status: noch aktiv
Beginn: 1. September 2004

LHC@home ist ein Projekt für verteiltes Rechnen (distributed computing), das den Durchlauf von Teilchen durch einen 27 km langen Teilchenbeschleuniger simuliert. Es läuft unter BOINC, einer Plattform für Projekte des verteilten Rechnens.

Dieser Teilchenbeschleuniger (Large Hadron Collider) wurde im September 2008 vom Forschungsinstitut CERN in Betrieb genommen.

Der LHC@Home-Client simuliert 10.000, 100.000 oder 1.000.000 Durchläufe von 60 Teilchen durch den Teilchenbeschleuniger, was 1 Sekunde, 10 Sekunden bzw. 100 Sekunden in Echtzeit entspricht. Das Programm berechnet, ob die Teilchen stabil in einer Umlaufbahn bleiben oder in die Wand der Vakuumröhre einschlagen und so den LHC beschädigen könnten. Die Ergebnisse dienen zur Überprüfung der Stabilität der Teilchen im LHC und liefern Daten zur Justierung der Magnete.

Am 29. September 2004 nahm das Projekt seinen offiziellen Betrieb auf. Ziel des CERN war es in der Anfangsphase, innerhalb von 50 Tagen 50.000 Benutzer zu gewinnen. Als kleiner Anreiz zur Teilnahme wurden daher täglich CERN-T-Shirts unter den Benutzern verlost, außerdem am 18. Oktober 2004 eine Ausgabe des Jubiläumsbuches „Infinitely CERN – Memories from 50 years of research“.

Obwohl das Projekt seine Zielmarke verfehlte (im November 2005 waren gut 21.000 Teilnehmer registriert), wurde LHC@home fortgeführt. Zur Zeit ist die Testphase nahezu abgeschlossen, und es werden nur noch sporadisch Berechnungen verteilt. Die Serverinfrastruktur befindet sich seit dem Jahreswechsel 2006/2007 an der Universität London. Im März 2008 hatte das Projekt 88.000 registrierte Benutzer.

Zur Analyse der in den vier Experimenten gewonnenen Daten von jährlich 15 Petabyte wird das Worldwide LHC Computing Grid eingesetzt, eine Form eines Grids.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LHC@home — Платформа BOINC Объём загружаемого ПО 2 МБ (SixTrack) Объём загружаемых данных задания 200 400 КБ (SixTrack) Объём отправляемых данных задания 35 КБ (SixTrack) Объём места на диске 14 МБ Используемый объём памяти 70 МБ Графический интерфейс нет… …   Википедия

  • LHC@Home — Bereich: Elementarphysik Ziel: Optimierung der Struktur des Large Hadron Collider Betreiber: CERN Land …   Deutsch Wikipedia

  • LHC@home — Bereich: Elementarphysik Ziel: Optimierung der Struktur des Large Hadron Collider Betreiber: CERN Land: Schweiz Plattform …   Deutsch Wikipedia

  • LHC@home — es un proyecto de computación distribuida que corre en la plataforma informática Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (BOINC). El proyecto es organizado por voluntarios, en nombre de la Organización Europea para la Investigación… …   Wikipedia Español

  • LHC@Home — est un projet de calcul distribué du CERN en Suisse utilisant la plateforme BOINC. Il a été lancé le 1er septembre 2004 en collaboration avec des universitaires européens, projet qui devait durer initialement 3 mois mais, devant son… …   Wikipédia en Français

  • LHC@home — est un projet de calcul distribué du CERN en Suisse utilisant la plateforme BOINC. Il a été lancé le 1er septembre 2004 en collaboration avec des universitaires européens, projet qui devait durer initialement 3 mois mais, devant… …   Wikipédia en Français

  • LHC@home — is a distributed computing project using the BOINC framework, run by CERN in Switzerland. It is considered an effort to help build the Large Hadron Collider, a CERN project to create a large particle accelerator which became active in September… …   Wikipedia

  • LHC — Large Hadron Collider (LHC) Anordnung der verschiedenen Beschleuniger und Detektoren des LHC Detektoren des LHC ATLAS A Toroidal LHC Apparatus …   Deutsch Wikipedia

  • LHC Computing Grid — LCG (LHC Computing Grid)  грид, спроектированный в CERN и предназначенный для обработки больших объёмов данных, поступающих с LHC (Большой адронный коллайдер, БАК). Грид LCG был запущен 3 октября 2008 года[1], распределённая сеть, которую… …   Википедия

  • LHC Computing Grid — The LHC Computing Grid, launched on October 3, 2008 [ [http://lcg.web.cern.ch/LCG/lhcgridfest/ LHC GridFest] ] , is a distribution network designed by CERN to handle the massive amounts of data produced by the Large Hadron Collider (LHC). It… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”