- Ladislaus
-
Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava.
Die Herkunft ist aus dem slawischen Raum und bedeutet in der wortwörtlichen Übersetzung „Macht und Ruhm“. Eine Theorie besagt, dass der Name ursprünglich aus dem Bulgarischen entlehnt wurde und später nach Ungarn und Polen gelangte. Die Tschechen haben den Namen durch Polen vermittelt bekommen. Im polnischen Sprachgebrauch existiert noch die alternative Form Włodzisław. Welche der beiden Formen zuerst in Polen benutzt wurde ist nicht bekannt.
Varianten des Namens: Ladislao, Ladislaus, Lado, László, Vladislav, Ladislav, Wladislaw.
Inhaltsverzeichnis
Namenstage
Wladyslaws Namenstage sind am 2. April, 27. Juni, 25. September, 25. November sowie am 13. Dezember.
Berühmte Namensträger
Herrscher
böhmische Herrscher:
- Vladislav I., Herzog von Böhmen;
- Vladislav II., König von Böhmen, der I.;
- Vladislav Heinrich, Herzog von Böhmen;
- Ladislaus Postumus, König von Böhmen und Ungarn;
- Vladislav II., König von Böhmen und Ungarn;
ungarische Herrscher:
(Ladislaus/Wladyslaw/Vladislav
auf Ungarisch: László, Ulászló)- Ladislaus I. (László I.), König von Ungarn;
- Ladislaus II. (László II.), König von Ungarn;
- Ladislaus III. (László III.), König von Ungarn;
- Ladislaus IV. (László IV.), König von Ungarn;
- Ladislaus V. (László V.), König von Böhmen und Ungarn;
- Władysław I. (Ulászló I.), König von Polen und Ungarn;
- Vladislav II. (Ulászló II.), König von Böhmen und Ungarn;
neapolitanische Herrscher:
polnische Herrscher:
- Władysław I. Herman, Herzog von Polen;
- Władysław II. der Vertriebene, Herzog von Polen;
- Władysław III. Dünnbein, Herzog von Polen;
- Władysław I. Ellenlang, Herzog von Polen, König von Polen, der I.;
- Władysław II. Jagiełło, König von Polen und Großfürst von Litauen;
- Władysław III. von Warna, König von Polen und Ungarn;
- Władysław IV. Wasa, König von Polen und Großfürst von Litauen;
- Władysław, Herzog von Großpolen (1190–1239)
- Władysław I., Herzog von Oppeln (1225–1281/82)
- Władysław II., Herzog von Oppeln (1326/32-1401)
- Władysław, Herzog von Kujawien (1327–1388)
- Władysław, Herzog von Teschen (1420–1460)
- Władysław, Herzog von Auschwitz (1280–1321/24)
- Władysław, Herzog von Beuthen (1312–1351/52)
- Władysław, Herzog von Liegnitz (1296–1352)
serbischer Herrscher:
Sonstige Persönlichkeiten
- Ladislaus Esterházy (auf ungarisch: Esterházy László) (1626–1652), ungarischer Feldherr
- Ladislaus Hunyadi (auf ungarisch: Hunyadi László) (1433–1457), ungarischer Staatsmann und Krieger (der Vater des ungarischen König Hunyadi Mátyás)
- Ladislaus Kmoch (1897–1971), österreichischer Karikaturist und Comiczeichner
- Ladislaus Sunthaym (um 1440–1512/1513), Historiker und Geograph
- Ladislav Fialka (1931–1991), tschechischer Pantomime und Schauspieler
- Vladislav Broda (* 1964), deutscher Tischtennisspieler
- Władysław Anders (1892–1970), polnischer General und Politiker
- Władysław Bartoszewski (* 1922), ehemaliger polnischer Außenminister
- Władysław Gomułka (1905–1982), von 1956–1970 Generalsekretär der kommunistischen Regierungspartei
- Wladislaw Gorodezki, russischer Architekt
- Władysław Komar (1940–1998), polnischer Leichtathlet
- Wladislaw Listjew (1956–1995), russischer Journalist
- Władysław Narkiewicz (* 1936), polnischer Mathematiker
- Władysław Orlicz (1903–1990), polnischer Mathematiker
- Władysław Podkowiński, polnischer Impressionist
- Władysław Raczkiewicz (1885–1947), von 1939–1947 polnischer Staatspräsident
- Władysław Reymont (1867–1925), polnischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
- Władysław Rubin (1917–1990), polnischer Kardinal
- Władysław Sikorski (1881–1943), polnischer Premierminister und Offizier
- Władysław Ślebodziński (1884–1972), polnischer Mathematiker
- Władysław Starewicz (1882–1965), Begründer des Puppentrickfilms
- Władysław Szpilman (1911–2000), polnischer Pianist
- Wladislaw Tretjak (* 1952), russischer Eishockeytorhüter
- Wladislaw Wolkow (1935–1971), russischer Kosmonaut
- Władysław Antoni Żmuda (* 1954), polnischer Trainer und ehemaliger Fußballspieler
- Władysław Żytkowicz (?-?), polnischer Skisportler
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Ladislaus IV. — Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Ladislaus IV. genannt der Kumane, ungarisch IV. László, kroatisch Ladislav IV. Kumanac, (* 1262; † 10. Juli 1290 in Kőrösszeg/Siebenbürgen) aus dem Geschlecht der Árpáden war von… … Deutsch Wikipedia
Ladislaus II. — Ladislaus II. stiehlt die ungarische königliche Krone Darstellung aus der Bilderchronik Ladislaus II. (* 1131; † 14. Januar 1163) war ungarischer Gegenkönig zwischen Juli 1162 und 14. Januar 1163. Sein Vater war … Deutsch Wikipedia
Ladislaus I — (sometimes spelled Władysław I) may refer to:*Ladislaus I of Hungary (1040 1095), King of Hungary *Władysław I Herman (1040 1102), Duke of Poland *Władysław II the Exile (1138 1146), Duke of Silesia, sometimes known as Ladislaus I the Exile… … Wikipedia
Ladislaus — Ladislaus, polnisch Władysław [wu̯a disu̯af], ungarisch László [ laːsloː], Herrscher: Ungarn: 1) Ladislaus I., der Heilige, König (seit 1077), * in Polen um 1040/46, ✝ Neutra 29. 7. 1095, Dynastie der Arpaden, Sohn Bélas I.; führte das… … Universal-Lexikon
Ladislāus — (ungar. Laszlo), 1) L. L. I., der Heilige, König von Ungarn, Sohn Bélas I., erhielt nebst seinen Brüdern Geisa (Géza) und Lambert von König Salomon einen Teil Ungarns als Herzogtum, kämpfte glücklich gegen die Kumanen am Hügel Cserhalom, schlug… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ladislaus — Ladislaus, König von Neapel, s. Wladislaw … Kleines Konversations-Lexikon
Ladislaus [2] — Ladislaus, Könige von Ungarn. – L. I., der Heilige (1077 95), Sohn Belas I., eroberte 1087 Kroatien und Slawonien, zwang 1091 die Kumanen zum Christentum, 1198 kanonisiert. – L. II. (1161 62), Sohn Belas II., Gegenkönig gegen den unmündigen… … Kleines Konversations-Lexikon
Ladislaus — Ladislaus, s. Wladislaw … Herders Conversations-Lexikon
LADISLAUS VI — LADISLAUS VI. fil. Sigismundi, Sueciae et Polon. Regis, ex Anna Austriaca, filia Car. Archid. successit Patri A. C. 1632. postquam Osmanne, Turcarum Sultano, ingenti praelio, victo, magnam sibi gloriam peperisset. Virtutisamans, variarum… … Hofmann J. Lexicon universale
Ladislaus I. — Büste von Ladislaus I. Ladislaus I. (ungarisch László), genannt der Heilige (* 1048; † 20. Juni 1095) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1077 König von Ungarn. Er war ein Sohn Bélas I. und Bruder Gézas I. Nach dem Tod von Béla I. 1063 kehrte… … Deutsch Wikipedia