Laissez faire

Laissez faire

Laissez-faire [leseˈfɛʀ] ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff. Es heißt übersetzt lasst machen im Sinne von einfach laufen lassen.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Die Empfehlung «Tant qu'on laisse faire la nature» („Man lasse die Natur machen“) findet sich 1707 in einer Denkschrift von Pierre Le Pesant de Boisguilbert. «Laissez-nous faire» („Lassen Sie uns machen“) ist die Antwort des Kaufmanns Legendre an Colbert auf dessen Frage „Was kann man machen, um Ihnen zu helfen?“ Die Maxime «laissez faire» erscheint 1751 bei Marquis d'Argenson, und Turgot schreibt 1759 «laissez faire, laissez passer» Vincent de Gournay zu. In allen Fällen handelt es sich um Aufrufe an die Staatsmacht, nicht in wirtschaftliche Vorgänge zu intervenieren. Der Gegensatz wird als Interventionismus bezeichnet.

Verwendung

Wirtschaftswissenschaften

Abgeleitet von dem Motto „Laissez faire et laissez passer“ („lasst sie machen und lasst sie passieren“), womit die französischen Physiokraten Gewerbefreiheit und Öffnung der Grenzen (Freihandel) forderten, wurde im 19. Jahrhundert eine radikale Form des Wirtschaftsliberalismus auch als „Laissez-faire-Liberalismus“ bezeichnet, welcher teilweise mit dem Manchesterliberalismus gleichgesetzt wird.

Walter Eucken betont, dass dieser Laissez-faire-Liberalismus keine staatsfreie Wirtschaft sei. Vielmehr glaubte man die Grundentscheidung für die Wirtschaftsordnung allein schon durch die Ordnung des Staates und des Rechtswesens getroffen zu haben. Man war überzeugt, dass sich auf dieser Grundlage eine zweckmäßige Wirtschaftsordnung spontan, das heißt von selbst entwickeln würde. In den Gesetzen der vollständigen Konkurrenz in Produktion und Verteilung glaubte man schließlich die einzig richtige, natürliche, göttliche Ordnung entdeckt zu haben bzw. zu verwirklichen.[1]

Innerhalb des Liberalismus ist diese Bezeichnung jedoch umstritten. So weist Ludwig von Mises darauf hin, dass „laissez faire“ und „laissez passer“ zusammen gehören, also dass man die Forderung nach Gewerbefreiheit nicht von der Forderung nach der Öffnung der Grenzen trennen könne.[2]

Friedrich August von Hayek ist der Ansicht, dass die Formel „Laissez-faire“ stets irreführend gewesen sei.[3] „Der Liberalismus lehrt nicht, dass wir die Dinge sich selber überlassen sollen. Er beruht auf der Überzeugung, dass dort, wo ein echter Leistungswettbewerb möglich ist, diese Methode der Wirtschaftssteuerung jeder anderen überlegen ist. Er leugnet nicht, sondern legt sogar besonderen Nachdruck darauf, dass ein sorgfältig durchdachter Rahmen die Vorbedingung für ein ersprießliches Funktionieren der Konkurrenz ist und dass sowohl die jetzigen wie die früheren Rechtsnormen von Vollkommenheit weit entfernt sind.“[4]

Pädagogik

In der Pädagogik bzw. Erziehung die Bezeichnung für einen Erziehungsstil, bei dem man das Kind sich selbst überlässt, es „machen lässt“. Erziehung wird hier als eine nicht legitime Maßnahme gegenüber Kindern aufgefasst und dementsprechend unterbleiben zielgerichtete Erziehungsmaßnahmen. Nicht zu verwechseln mit der antiautoritären Erziehung.

Philosophie

Aus der chinesischen Philosophie kennt man das Prinzip des Nicht-Handelns oder „Tun ohne Tun“ (Wu wei), das erstmals im Daodejing auftaucht und zu den Wesensmerkmalen des Taoismus gehört (nicht zu verwechseln mit einem westlichen Verständnis der Vernachlässigung oder des Sichgehenlassens).

Einzelnachweise

  1. Walter Eucken: Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen 19906, S. 26 f. Zur Entwicklung der wirtschaftspolitischen Maxime A. Oncken: Laissez-Faire, 1886. A. Rüstow: Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus, 1945; J. M. Keynes: Das Ende des Laissez-Faire, 1926, der freilich – laut Eucken – „den Grundgedanken dieser Wirtschaftspolitik in seiner prinzipiellen Bedeutung nicht mehr verstand“.
  2. Ludwig v. Mises: Rezension zu Das Ende des Laissez-Faire von J. M. Keynes (1927); in Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, (1927) S. 190
  3. F. A. v. Hayek: Politischer Liberalismus; in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 6 (1959); S. 595
  4. Friedrich August von Hayek: Der Weg zur Knechtschaft; 1944; S. 58

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laissez-faire — „Laissez faire“ [lɛseˈfɛʀ] ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff und heißt übersetzt „lasst machen“ im Sinne von „einfach laufen lassen“. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 2.1 Wirtschaftswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Laissez-Faire — Le Laissez faire est un courant de pensée économique et politique primitivement né en opposition au mercantilisme. De nos jours il s oppose en économie aux politiques interventionnistes. Le terme représente également un principe dans la… …   Wikipédia en Français

  • Laissez faire — Le Laissez faire est un courant de pensée économique et politique primitivement né en opposition au mercantilisme. De nos jours il s oppose en économie aux politiques interventionnistes. Le terme représente également un principe dans la… …   Wikipédia en Français

  • laissez-faire — laissez faireism, n. /les ay fair /; Fr. /le say ferdd /, adj. of, pertaining to, or conforming to the principles or practices of laissez faire. Also, laisser faire. [1815 25] * * * (French; allow to do ) Policy dictating a minimum of… …   Universalium

  • laissez-faire — ou laisser faire n. m. inv. Attitude consistant à ne pas intervenir, notam. dans le domaine écon. Ce laissez faire a conduit à une catastrophe économique. Ant. interventionnisme. laissez faire [lesefɛʀ] n. m. invar. ÉTYM. 1843; de laisser à l… …   Encyclopédie Universelle

  • laissez-faire — lais‧sez faire [ˌleseɪ ˈfeə, ˌleɪ ǁ ˈfer] also laisser faire noun [uncountable] ECONOMICS the idea that governments should do as little to the economy as possible and allow private business to develop without the state controlling or influencing… …   Financial and business terms

  • laissez-faire — laissez faire, 1822, French, lit. let (people) do (as they think best), from laissez, imperative of laisser to let, to leave (from L. laxare, from laxus loose; see LAX (Cf. lax)) + faire to do (from L. facere; see FACTITIOUS (Cf …   Etymology dictionary

  • Laissez faire — es una abreviación de la frase laissez faire, laissez passer, una expresion francesa que significa «dejad hacer, dejad pasar». Fue usada por vez primera por los fisiócratas del siglo XVII contra la interferencia del gobierno en el comercio. Hoy… …   Enciclopedia Universal

  • Laissez faire — Lais sez faire . [F., let alone.] Noninterference; an axiom of some political economists, deprecating interference of government by attempts to foster or regulate commerce, manufactures, etc., by bounty or by restriction; as, the doctrine of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • laissez faire — [les΄ā fer′] n. [Fr, lit., let (people) do (as they please)] the policy or practice of letting people act without interference or direction; noninterference; specif., the policy of letting the owners of industry and business fix the rules of… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”