Anna Maria Schleiermacher

Anna Maria Schleiermacher
Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz auf Rügen, damals Schwedisch-Pommern; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Er widmete sich hauptsächlich der Mobilisierung gegen die Besatzung Deutschlands durch Napoleon. Er gilt als einer der bedeutendsten Lyriker der Epoche der Freiheitskriege. Arndt wird sehr unterschiedlich beurteilt: einerseits positiv als Demokrat und deutscher Patriot, andererseits negativ als Nationalist und Antisemit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Studienzeit

Arndts Geburtshaus

Arndts Geburt fiel in die Zeit zwischen dem Siebenjährigen Krieg und der Französischen Revolution. Sein Vater Ludwig hatte sich am 28. März 1769 für 80 Taler aus der Leibeigenschaft des Grafen Malte zu Putbus freikaufen können und arbeitete zur Zeit von Arndts Geburt als Inspektor auf dem Gut des Grafen. 1776 wurde der Vater Pächter verschiedener Güter auf Rügen.

Der Vater schickte seinen frei geborenen Sohn nach dem Unterricht durch Hauslehrer von Februar 1787 bis 1789 auf das Gymnasium im Stralsunder Katharinenkloster. Ernst Moritz Arndt bezog in dem von der Stadt Stralsund dem jeweiligen Konrektor des Gymnasiums (zu Arndts Schulzeit Adolf Friedrich Furchau) zur Verfügung gestellten Haus in der heutigen Mönchstraße Nr. 45 ein kleines Zimmer gegenüber der Bibliothek. Das Haus wird heute vom Deutschen Meeresmuseum genutzt und dient als Gedenkstätte für Hermann Burmeister.

Ab 1788 besuchte Arndt die Prima bei Rektor Christian Heinrich Groskurd; im Herbst 1789 wurde er für seine erfolgreich bestandenen Herbstprüfungen öffentlich gelobt. Er selber sah jedoch im Lernen am Gymnasium keinen Sinn mehr und verließ Stralsund für Zemmin außerhalb Schwedisch-Pommerns. Nach der Intervention seines Vaters, der ihm die Wahl ließ zwischen einer Fortsetzung des Studiums oder Mitarbeit auf dem elterlichen Gut in Löbnitz, kehrte Arndt zu seinen Eltern zurück und blieb dort bis Ostern 1791, wobei er das Gymnasium praktisch im "Fernstudium" beendete.

Ab Mai 1791 studierte er zunächst an der Universität Greifswald, die seit 1933 seinen Namen trägt, und später in Jena neben evangelischer Theologie, Geschichte, Erd- und Völkerkunde auch Sprachen und Naturwissenschaften. Nach der Kandidaten- und Hauslehrerzeit bei Ludwig Gotthard Kosegarten unternahm er 1798/99 eine Reise durch Österreich, Oberitalien, Frankreich, Belgien und einen Teil Norddeutschlands. Er schilderte seine Eindrücke in verschiedenen Reiseberichten.

Professur in Greifswald

Im April 1800 habilitierte sich Arndt in Greifswald in Geschichte und Philologie mit einer Schrift, in der er sich gegen die Ideen Jean-Jacques Rousseaus aussprach. Er heiratete Charlotte Marie Quistorp, die Tochter von Professor Johann Quistorp; sie starb 1801 nach der Geburt des Sohnes Karl Moritz an Kindbettfieber. Am 22. April 1800 bat Arndt die Universität Greifswald um die Lehrerlaubnis für Geschichte und Philologie, die ihm am 5. Mai 1800 vom Generalgouverneur und Universitätskanzler Hans Henrik von Essen erteilt wurde, dem Arndt später seinen Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen widmete.

Arndt wurde 1801 Privatdozent an der Universität. 1803 wurde Arndt nach dem Erscheinen seines Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen von adligen Gutsbesitzern verklagt. Der König von Schweden urteilte nach Lektüre des Buches zugunsten Arndts und hob 1806 die Leibeigenschaft und die Patrimonialgerichte in Schwedisch-Pommern auf. Im selben Jahr schrieb Arndt den ersten Teil seiner anti-napoleonischen Flugschrift Geist der Zeit. Er erhielt, nach einem Schweden-Aufenthalt 1803/1804, auf seinen Antrag vom November 1805 hin am 11. April 1806 eine außerordentliche Professur an der philosophischen Fakultät in Greifswald.

1805 erarbeitete Arndt für die schwedische Regierung eine Verordnung über die Errichtung einer Landwehr in Schwedisch-Pommern, die am 30. April 1806 in Kraft trat. Ab dem Sommer war Arndt dann öfter für die Regierung tätig, was seinen Aufenthalt in Stralsund erforderte, wo er sich mit dem seit 1799 als Arzt arbeitenden Christian Ehrenfried Weigel anfreundete. Er geriet mit einem schwedischen Offizier namens Gyllensvärd aneinander, dem er antideutsche Äußerungen unterstellte, und duellierte sich mit ihm am 12. Juli 1806, wobei er von einer Pistolenkugel im Bauchraum verwundet wurde.

Ernst Moritz Arndt (Rubenowdenkmal in Greifswald)

Flucht und Kampf gegen Napoleon

Durch seine Schriften als Franzosenhasser bekannt, musste Arndt nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt vor den Truppen Napoleons nach Schweden flüchten. Er traf am 26. Dezember 1806 in Stockholm ein, wo er den zweiten Teil von Geist der Zeit schrieb, der Wege aus der fremdherrschaftlichen Bevormundung Deutschlands aufzeigen sollte. Arndt arbeitete in Schweden an der Übersetzung des schwedischen Gesetzbuches, um es in Schwedisch-Pommern einführen zu können.

Nach dem Sturz König Gustav IV. Adolf verließ Arndt 1809 sein Asyl und kehrte illegal nach Deutschland zurück. Er lebte zunächst bei seinen Geschwistern auf dem Land und ging dann nach Berlin zu Georg Andreas Reimer, wo er in einen patriotischen Kreis eingeführt wurde, zu dem u.a. Friedrich Ludwig Jahn, Hermann von Boyen, August Neidhardt von Gneisenau und Friedrich Schleiermacher gehörten.

1812 reiste er über Prag nach Sankt Petersburg, einer Einladung des Freiherrn vom Stein folgend, der in ihm einen Gefährten zur Unterstützung des deutschen Nationalbewusstseins gegen die französische Fremdherrschaft sah. Arndt wurde sein Privatsekretär; zu seinen Aufgaben gehörten vor allem Briefwechsel mit England und Deutschland, besonders die Russisch-Deutsche Legion betreffend sowie eine Koalition Englands mit Russland. In dieser Zeit publizierte Arndt den Großteil seiner patriotischen Lieder und Gedichte und seiner Schriften gegen Frankreich.

Rückkehr

Nach Napoleons Niederlage in Russland kehrte Arndt 1813 nach Schwedisch-Pommern zurück. Von Sommer 1816 bis März 1817 war Arndt in Vorpommern und Stralsund und traf u.a. seinen langjährigen Freund Gottfried Christian Mohnike, seinen ehemaligen Konrektor Furchau und dessen Sohn Adolf Friedrich. Er unterstützte weiterhin die nationale Einheitsbewegung durch diverse Schriften, u.a. Der Rhein, Deutschlands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze, in der er die Ablösung des deutschsprachigen Rheinlands von Frankreich forderte.

Zur Unterstützung des evangelischen Pietismus veröffentlichte er den Deutschen Volkskatechismus. Weiterhin schrieb er gegen französische Politik, Philosophie und Lebensart an, etwa in Flugblättern wie Über Volkshass und über den Gebrauch einer fremden Sprache (1813), Über das Verhältnis Englands und Frankreichs zu Europa (1813) und Noch ein Wort über die Franzosen und über uns (1814). In der Schrift Das preußische Volk und Heer (1813) steigerte er sein Pathos und seine Militanz noch, indem er Preußens Führern empfahl, den Geist freizulassen und das Volk kriegsgeübt zu machen. Aus derselben Zeit stammen seine Kriegs- und Vaterlandslieder Lieder für Teutsche (1813) und Kriegs und Wehrlieder (1815). 1813 veröffentlichte er den dritten Teil von Geist der Zeit, in dem er Grundzüge einer neuen Verfassung für Deutschland umriss.

Arndts Bonner Haus

Professur in Bonn, Nationalversammlung

Im April 1817 verlobte sich Arndt in Berlin mit Anna Maria Schleiermacher, einer Schwester des Theologen Friedrich Schleiermacher, die er am 18. September des gleichen Jahres heiratete. In diesem Jahr erschienen seine Märchen und Jugenderinnerungen und der vierte Teil von Geist der Zeit. Er ging nach Bonn, wo er 1818 Professor für Geschichte an der neu gegründeten Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn wurde. Sein Jahresgehalt betrug 1.500 Taler.

Arndts akademische Wirksamkeit war nur von kurzer Dauer. 1819 wurden seine Papiere im Rahmen der sogenannten Demagogenverfolgungen in Folge der Karlsbader Beschlüsse wegen des vierten Bandes von Geist der Zeit und Privatäußerungen beschlagnahmt, er selbst am 10. November 1820 von seinem Lehramt suspendiert; im Februar wurde 1821 ein Verfahren wegen demagogischer Umtriebe gegen ihn eröffnet. Es endete ohne Ergebnis: Arndts Forderung einer Ehrenerklärung wurde nicht erfüllt, er selber aber auch nicht für schuldig erklärt; bei Weiterbezug seines Gehaltes wurde ihm die Erlaubnis entzogen an der Universität Vorlesungen zu halten.

1826 musste Arndt sein Professorenamt ganz niederlegen. Erst 1840 wurde er durch Friedrich Wilhelm IV. rehabilitiert. Eine Schilderung des Prozesses gab Arndt in dem Notgedrungenen Bericht aus meinem Leben, aus und mit Urkunden der demagogischen und antidemagogischen Umtriebe (1847).

Grabstätte auf dem Alten Friedhof in Bonn

Auch im Privatleben musste Arndt mit Schicksalsschlägen fertig werden. 1834 ertrank sein jüngster Sohn Wilibald im Rhein. Sein Sohn Sigerich Arndt wurde gegen den erbitterten Widerstand seines Vaters Mitglied des Corps Rhenania Bonn; der Vater neigte der Burschenschaft zu und lehnte das Prinzip politischer Neutralität strikt ab. 1841 wurde Arndt Rektor der Bonner Universität und lehrte und publizierte bis zu seiner Emeritierung 1854.

Am 18. Mai 1848 zog Arndt als Abgeordneter für Solingen in die Frankfurter Nationalversammlung ein. Er war Mitglied der Kaiserdeputation und Alterspräsident. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. hatte Arndt schon vor der Konstituierung der Versammlung geschrieben, dass er die von einem demokratischen Parlament angebotene Krone nicht annehmen werde. Am 20. Mai 1849 trat Arndt desillusioniert aus der Gagern'schen Partei in der Versammlung aus und widmete sich wieder dem akademischen Leben.

Lebensabend

Arndt blieb weiter aktiv als patriotischer Literat; er verfasste Blätter der Erinnerung, meistens um und aus der Paulskirche in Frankfurt (1849), Mahnruf an alle deutschen Gauen in betreff der schleswig holsteinischen Sache (1854), Pro populo germanico (1854), Blütenlese aus Altem und Neuem (1857) und Meine Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn H. K. Fr. vom Stein (1858). Wegen einer angeblich General Carl Philipp von Wrede und das bayerische Militär beleidigenden Stelle in der letztgenannten Schrift wurde Arndt vor das Schwurgericht in Zweibrücken geladen und in Abwesenheit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

1858 widmeten Hermann und Moritz Schauenburg Arndt die erste Ausgabe des Allgemeinen deutschen Kommersbuches. Diese Widmung und ein Faksimile seiner Antwort werden bis heute in jeder Auflage des Kommersbuches abgedruckt. Unter allgemeiner öffentlicher Teilnahme feierte Arndt 1859 seinen 90. Geburtstag; er starb kurz darauf am 29. Januar 1860. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof in Bonn.

Franzosenhass und Antisemitismus

Ernst Moritz Arndt als Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung

Arndts Bild vom Deutschen geht von einem ursprünglich "reinen" Zustand des Volkes aus, der bewahrt werden müsse:

  • Die Deutschen sind nicht durch fremde Völker verbastardet, sie sind keine Mischlinge geworden, sie sind mehr als viele andere Völker in ihrer angeborenen Reinheit geblieben und haben sich aus dieser Reinheit ihrer Art und Natur nach den stetigen Gesetzen der Zeit langsam und still entwickeln können; die glücklichen Deutschen sind ein ursprüngliches Volk [...]; jedes Volk wird nur dadurch das Beste und Edelste werden und das Beste und Edelste hervorbringen können, dass es immer das Kräftigste und Schönste seines Stammes ausliest und mit eineinander zeugen lässt. [1]

Diese Vorstellungen führten Arndt zu sehr scharfer antifranzösischer Propaganda, in der er die Deutschen zum Hass gegen das französische Volk aufforderte:

  • Wenn ich sage, ich hasse den französischen Leichtsinn, ich verschmähe die französische Zierlichkeit, mir missfällt die französische Geschwätzigkeit und Flatterhaftigkeit, so spreche ich vielleicht einen Mangel aus, aber einen Mangel, der mir mit meinem ganzen Volke gemein ist. Ebenso kann ich sagen: Ich hasse den englischen Übermut, die englische Sprödigkeit, die englische Abgeschlossenheit. Diese gehassten und verachteten und getadelten Eigenschaften sind an sich noch keine Laster, sie hängen bei den Völkern, die sie tragen, vielleicht mit großen Tugenden zusammen, die mir und meinem Volke fehlen. Darum lasst uns die Franzosen nur recht frisch hassen, lasst uns unsre Franzosen, die Entehrer und Verwüster unserer Kraft und Unschuld, nur noch frischer hassen, wo wir fühlen, dass sie unsere Tugend und Stärke verweichlichen und entnerven.[2]

Er warnte auch vor zu engem Kontakt mit dem Judentum: Zwar sei durch den Übertritt zum Christentum in der zweiten Generation der Same Abrahams kaum noch zu erkennen, schädlich aber seien die Tausende, welche die russische Tyrannei uns nun noch wimmelnder jährlich aus Polen auf den Hals jagen wird, die unreine Flut von Osten her. Er warnte vor einer jüdisch-intellektuellen Verschwörung, Juden oder getaufte und [...] eingesalbte Judengenossen hätten sich der Literatur wohl zur guten Hälfte bemächtigt und verbreiteten ihr freches und wüstes Gelärm, wodurch sie [...] jede heilige und menschliche Staatsordnung als Lüge und Albernheit in die Luft blasen möchten. [3]

Wirkung und Bewertung

Ernst-Moritz-Arndt-Denkmal Alter Zoll (Bonn)

Zu Lebzeiten

Zu Lebzeiten wurde Arndt hoch verehrt und gefeiert, seine Schriften führten zur Gründung patriotischer Vereinigungen, u.a. in Gießen, Heidelberg und Marburg, die als Vorgänger der Burschenschaften angesehen werden können. Außerdem gilt Arndt als einer der Mitbegründer der christlichen Wingolf-Verbindungen. Sein Lied Was ist des Deutschen Vaterland? war lange Zeit die inoffizielle Hymne der deutschen Einigungsbewegung. Für Arndt wurden eine Reihe von Denkmälern errichtet, u.a. in Bonn und Stralsund [4].

Im Nationalsozialismus

Die Nationalsozialisten betrachteten Arndt als einen ihrer Vordenker, etwa wegen solcher Ausführungen:

  • Es wird ja hoffentlich einmal eine glückliche deutsche Stunde für die Welt kommen und auch ein gottgeborener Held, [...] der mit scharfem Eisen und mit dem schweren Stock, Scepter genannt, [das Reich] zu einem großen würdigen Ganzen zusammenschlagen kann. [5]

Kurz nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten beantragte der örtliche Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten-Leiter die Benennung der Greifswalder Universität nach Arndt. Das preußische Staatsministerium erteilte die Bewilligung im Mai 1933, da Arndt stets für die Freiheit, die Ehre und die Macht des Deutschen Vaterlandes an erster Front gekämpft habe. [6] Allerdings beriefen sich im Juli 1943 die Gegner Adolf Hitlers in der Wehrmacht auf der Gründungsversammlung des Nationalkomitess Freies Deutschland auch auf Arndt, der geschrieben hatte:

  • Denn wenn ein Fürst einen deutschen Soldaten befiehlt, Gewalt zu üben gegen die Unschuld und das Recht, [...] müssen sie nimmer gehorchen. [7]

Nachkriegszeit

Auch die DDR nahm Arndt für sich in Anspruch, als Kämpfer gegen Feudalismus und Vorbild für die Freundschaft mit Russland. Der Nationalrat der DDR verlieh an Kulturschaffende die Ernst-Moritz-Arndt-Medaille, die Arndts Portrait zeigte und die Unterschrift Das ganze Deutschland soll es sein. Bekannte Empfänger der Medaille waren u.a. Johannes R. Becher und Karl-Eduard von Schnitzler.

Die Ernst-Moritz-Arndt-Plakette ist die höchste vom Bund der Vertriebenen Landesverband Nordrhein-Westfalen vergebene Auszeichnung.

Neben politischen Schriften veröffentlichte Arndt Märchen- und Sagensammlungen sowie religiöse Gedichte, von denen zwei im Evangelischen Gesangbuch stehen (EG 213 Kommt her, ihr seid geladen und EG 357 Ich weiß, woran ich glaube).

Den Namen Arndts tragen bzw. trugen in Deutschland

siehe auch Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium

Werke

Lyrik, Prosa und Dramatik

  • Der Storch und seine Familie. Eine Tragödie in 3 Aufzügen, nebst einer Zugabe. Selbstverlag, Greifswald, 1804
  • Lieder für Teutsche. 1813
  • Kriegs und Wehrlieder. 1815
  • Gedichte. 1818
  • Mährchen und Jugenderinnerungen. Erster Theil. 1818
  • Mährchen und Jugenderinnerungen. Zweiter Theil. 1843
  • Geistliche Lieder. 1855
  • Gedichte. Vollständige Sammlung mit den Handschriften des Dichters aus seinem 90. Jahr. Weidmann, Berlin, 1860

Politische und historische Schriften

  • Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen. 1803
  • Geist der Zeit 1. 1806
  • Geist der Zeit 2. 1809
  • Der Rhein, Teutschlands Strom, nicht aber Teutschlands Grenze. 1813
  • Über Volkshass und über den Gebrauch einer fremden Sprache. 1813
  • Über das Verhältnis Englands und Frankreichs zu Europa. 1813
  • Das preußische Volk und Heer 1813
  • Die Glocke der Stunde in drei Zügen. 1813
  • Geist der Zeit 3. 1814
  • Noch ein Wort über die Franzosen und über uns. 1814
  • Ansichten und Aussichten der Teutschen Geschichte. 1814
  • Geist der Zeit 4. 1818
  • Ein Wort über die Pflegung und Erhaltung der Forsten und der Bauern im Sinne einer höheren d. h. menschlichen Gesetzgebung. Königliches Taubstummen-Institut, Schleswig, 1820
  • Schwedische Geschichten unter Gustav dem dritten: Vorzüglich aber unter Gustav dem vierten Adolf. Weidmann, Leipzig, 1839
  • Noch eine kleine Ausgießung in die Sündfluth. Decker, Berlin, 1848
  • Geist der Zeit 5. 1854
  • Mahnruf an alle deutschen Gauen in betreff der schleswig holsteinischen Sache. 1854
  • Pro Populo germanico. 1854

Philosophische und theologische Schriften

  • Fragmente über Menschenbildung I. 1805
  • Fragmente über Menschenbildung II. 1805
  • Fragmente über Menschenbildung III. 1809
  • Kurzer Katechismus für teutsche Soldaten nebst einem Anhang von Liedern. 1812
  • Katechismus für den teutschen Kriegs- u. Wehrmann. 1813
  • Vom Wort und vom Kirchenliede, nebst geistlichen Liedern. 1819
  • Versuch in vergleichenden Völkergeschichten. Weidmann, Leipzig, 1842

Autobiographisches und Briefe

  • Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799. 1804
  • Reise durch Schweden im Jahre 1804. 1806
  • Briefe an Freunde. 1810
  • Erinnerungen aus Schweden. Eine Weihnachtsgabe. Realschulbuchhandlung, Berlin, 1818
  • Erinnerungen aus dem äußeren Leben. 1840
  • Notgedrungener Bericht aus meinem Leben. 1847
  • Blätter der Erinnerung, meistens um und aus der Paulskirche in Frankfurt. 1849
  • Blütenlese aus Altem und Neuem. 1857
  • Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Carl Friedrich vom Stein. Weidmann, Berlin, 1858

Bekannteste Gedichte

Einzelnachweise

  1. Weltgeschichte im Aufriss, Bd. 2, Verlag Diesterweg, Frankfurt/Main 1978, S. 191
  2. Quelle: http://www.ernst-moritz-arndt.de/zitate.htm
  3. http://www.zeit.de/zeitlaeufte/fataler_patron?page=4
  4. Die bekanntesten Denkmäler sind:
    • Standbild in Bonn, Entwurf von Bernhard Afinger, 1865 enthüllt
    • Ernst-Moritz-Arndt-Turm auf dem Rugard auf Rügen, Entwurf von Hermann Eggert, 1877 eingeweiht
    • Hermenbüste in Berlin, Victoriapark/Kreuzberg, Entwurf von Hans Latt, 1899 enthüllt
    • Büstendenkmal in Stralsund, Entwurf von Albert August Manthe, enthüllt 1900
  5. http://www.zeit.de/zeitlaeufte/fataler_patron?page=5
  6. http://www.zeit.de/zeitlaeufte/fataler_patron
  7. http://www.zeit.de/zeitlaeufte/fataler_patron
  8. http://www.liedertafel.business.t-online.de/Der_Gott_der_Eisen.htm
  9. http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=484&titelid=1909
  10. http://www.liedertafel.business.t-online.de/Sind_wir_vereint.htm
  11. http://www.liedertafel.business.t-online.de/Was_ist.htm
  12. http://gutenberg.spiegel.de/arndt/gedichte/schlacht.htm

Literatur

  • Gustav FreytagArndt, Ernst Moritz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 541–548.
  • Senat der Hansestadt Stralsund (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt und die Stadt am Sund. Stralsund, 1993
  • Walter Erhart/Arne Koch (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860). Deutscher Nationalismus - Europa - Transatlantische Perspektiven. Niemeyer, Tübingen, 2007 ISBN 978-3-484-35112-7 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 112)

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleiermacher — ist der Name folgender Personen: Andreas Schleiermacher (1787–1858), deutscher Orientalist und Bibliothekar Anna Maria Schleiermacher (1786–1869), Ehefrau von Ernst Moritz Arndt Daniel Schleyermacher (1697– 1765, auch Schleiermacher), Pastor in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleiermacher (Begriffsklärung) — Den Namen Schleiermacher tragen folgende Personen: Andreas Schleiermacher (1787–1858), deutscher Orientalist und Bibliothekar Daniel Schleyermacher (auch Schleyermacherus oder Schleiermacher; * 1697, † 1765 oder kurz danach), Pastor in Elberfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Laetitia Barbauld — (1743–1825), gravure 1798 Anna Laetitia Barbauld (bɑrˈboʊld, ou peut être …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Moritz Arndt — (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz auf Rügen, damals Schwedisch Pommern; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller und Abgeordneter der Frankfurter Nationalver …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Alma Mater Berolinensis — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Humboldt-Universität — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelm-Universität — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”