Landkreis Strehlen

Landkreis Strehlen
Landkreis Strehlen, 1905

Der Landkreis Strehlen ist ein ehemaliger preußischer Landkreis in Schlesien und bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945.

Der Landkreis Strehlen umfasste am 1. Januar 1945:

  • die beiden Städte Strehlen und Wansen
  • sowie 113 weitere Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

Verwaltungsgeschichte

Königreich Preußen / Deutscher Bund

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress gehörte mit der Neugliederung der Regierungsbezirke zum 1. Mai 1816 der Kreis Strehlen in der preußischen Provinz Schlesien weiterhin zum Regierungsbezirk Breslau. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Stadt Strehlen. Das Landratsamt war in Strehlen.

Die endgültige Abgrenzung des Kreisgebietes erfolgte am 1. Januar 1818 durch folgende Änderungen der Kreisgrenze:

  • Eingliederung der Dörfer Baumgarten, Bohrau, Deutschlauben, Grosburg, Jelline, Jexau, Klein Bresa, Krentsch, Kurtsch, Michelwitz, Neidchen, Ottwitz, Petrikau, Schönfeld, Schweinbraten und Wäldchen aus dem Landkreis Breslau in den Kreis Strehlen.

Norddeutscher Bund / Deutsches Reich

Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.

Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.

Zum 30. September 1929 trat im Kreis Strehlen entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform in Kraft, indem alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.

Zum 1. Oktober 1932 wurde das Kreisgebiet erheblich verändert und vergrößert:

  • Eingliederung der Landgemeinden Algersdorf, Berzdorf, Deutsch Neudorf, Dobrischau, Haltauf, Kunern, Korschwitz, Kraßwitz, Kummelwitz, Münchhof, Neobschütz, Neu Karlsdorf, Pleßguth, Schildberg, Schönjohnsdorf und Waldneudorf aus dem Kreis Frankenstein in den Kreis Strehlen,
  • Eingliederung der Landgemeinden Dürr Brockuth, Dürr Hartau, Glofenau, Gollschau, Gorkau, Grögersdorf, Grün Hartau, Jakobsdorf, Kaltenhaus, Karschau, Karzen, Klein Johnsdorf, Kurtwitz, Leipitz-Sadewitz, Mallschau, Manze (Gutshof Hr von Rohr), Naß Brockuth, Plottnitz, Prauß, Pudigau, Reichau, Reisau, Roßwitz, Roth Neudorf, Rothschloß, Schmitzdorf, Siegroth, Silbitz, Stachau, Strachau b. Nimptsch, Tiefensee und Wonnwitz aus dem Kreis Reichenbach (Eulengebirge) in den Kreis Strehlen.
  • Eingliederung der Stadtgemeinde Wansen und der Landgemeinden Alt Wansen, Brosewitz, Hermsdorf, Johnwitz, Knischwitz, Köchendorf, Marienau und Spurwitz aus dem Landkreis Brieg in den Kreis Strehlen.

Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen.

Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Strehlen entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.

Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien erneut aufgelöst. Aus den bisherigen Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien gebildet.

Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und trat danach unter polnische Verwaltung.

Kommunalverfassung

Der Kreis Strehlen gliederte sich zunächst in die Stadtgemeinde Strehlen, in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke.

Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden führten jetzt die Bezeichnung Stadt.

Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden.

Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.

Ortsnamen

1937 wurden im Kreis Strehlen einige Ortsnamen geändert. Das waren, da meist „nicht deutsch genug“, lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder freie Erfindungen, zum Beispiel:

  • Hussinetz: Friedrichstein (Niederschles.);
  • Jelline in Hirschwaldau (Kr. Strehlen),
  • Krentsch: Lindenbrunn,
  • Mehltheuer-Podiebrad: Mehltheuer,
  • Neobschütz in Kaltwassertal,,
  • Tschanschwitz: Ohletal,
  • Warkotsch: Friedfelde.

Tschechische Siedlungen

Im 18. Jahrhundert kam es ab 1742 im Verlauf der Schlesischen Kriege zwischen Preußen und Österreich zu einem größeren geordneten und von preußischen Soldaten abgesicherten Exodus von Böhmen aus dem meist grenznahen Bereich nach Schlesien. Diese empfanden sich als traditionelle Glaubensanhänger des Reformators Jan Hus und wollten dem religiösen Druck der katholischen Kirche (cuius regio eius religio) seit dem dreißigjährigen Krieg in Böhmen entfliehen. Es kam in Niederschlesien ab 1749 zur Gründung weitgehend geschlossener hussitischer Gemeinden (Friedrichsgrätz, Hussinetz).

Zur größten Siedlung der Nachkommen der Böhmischen Brüder wurde Hussinetz bei Strehlen, später wurden in unmittelbarer Nachbarschaft das Land für die Gemeinden Ober-, Mittel- und Nieder-Podiebrad erworben. Weitere größere benachbarte Gemeinden mit einem hohen Anteil tschechischsprachiger Siedler waren Töppendorf und Pentsch.[1]

Persönlichkeiten

Paul Ehrlich (Nobelpreisträger der Medizin) wurde am 14. März 1854 in Strehlen geboren. Utz Richter (deutscher Schauspieler) wurde am 23. Juni 1927 in Olbendorf geboren.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Literatur zum Kreis Strehlen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landkreis Frankenstein i. Schles. — Landkreise Frankenstein und Münsterberg, 1905 Der preußische Kreis, ab 1939 Landkreis Frankenstein i. Schles. bestand mit seinem Nachbarn, dem 1932 mit ihm vereinigten Kreis Münsterberg, in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Münsterberg — Landkreise Frankenstein und Münsterberg, 1905 Der preußische Kreis, ab 1939 Landkreis Frankenstein i. Schles. bestand mit seinem Nachbarn, dem 1932 mit ihm vereinigten Kreis Münsterberg, in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Nimptsch — Landkreise Reichenbach und Nimptsch, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Reichenbach (Eulengebirge) bestand mit seinen Vorläuferkreisen Nimptsch und Reichenbach in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Reichenbach (Eulengebirge)… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Reichenbach (Eulengebirge) — Landkreise Reichenbach und Nimptsch, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Reichenbach (Eulengebirge) bestand mit seinen Vorläuferkreisen Nimptsch und Reichenbach in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Reichenbach (Eulengebirge)… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Brieg — Landkreis Brieg, 1905 Der Landkreis Brieg ist ein ehemaliger Landkreis in Schlesien und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Brieg umfasste am 1. Januar 1945: die Stadt Löwen sowie 59 weitere …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Frankenstein (Schlesien) — Landkreis Frankenstein Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Liegnitz — Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Liegnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.) — Landkreis Rothenburg Wappen des Landkreises (Details) Preußische Provinz Schlesien (1816–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Liegnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Grünberg i. Schles. — Landkreis Grünberg i. Schles. Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Hoyerswerda — Landkreis Hoyerswerda[1] Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Re …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”