Landkreis Östliche Altmark

Landkreis Östliche Altmark
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Stendal Deutschlandkarte, Position des Landkreises Stendal hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Verwaltungssitz: Stendal
Fläche: 2.423,04 km²
Einwohner: 127.464 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: SDL
Kreisschlüssel: 15 0 90
Kreisgliederung: 123 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Hospitalstraße 1-2
39576 Stendal
Webpräsenz:
Landrat: Jörg Hellmuth (CDU)
Lage des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt
Karte Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Stendal Landkreis Börde Magdeburg Landkreis Jerichower Land Landkreis Harz Salzlandkreis Landkreis Anhalt-Bitterfeld Dessau-Roßlau Landkreis Wittenberg Saalekreis Halle (Saale) Burgenlandkreis Landkreis Mansfeld-Südharz

Der Landkreis Stendal ist ein Landkreis im Nordosten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Flächenmäßig ist er der sechstgrößte Landkreis in Deutschland. Nachbarkreise sind im Norden der brandenburgische Landkreis Prignitz, im Osten die ebenfalls brandenburgischen Landkreise Ostprignitz-Ruppin und Havelland, im Süden die Landkreise Jerichower Land und Börde und im Westen der Altmarkkreis Salzwedel sowie im Nordwesten der niedersächsische Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Landkreis Stendal umfasst die östliche Altmark sowie den Elbe-Havel-Winkel. Wichtigste Gewässer sind Elbe, Havel, Tanger, Biese, Aland und Uchte. Der nördlichste Punkt des Landes Sachsen-Anhalt befindet sich in der Gemeinde Aulosen.

Wirtschaft und Verkehr

Neben dem Altmarkkreis Salzwedel gehört auch der Landkreis Stendal zu den strukturschwächeren Landkreisen in Sachsen-Anhalt. Auch dieser Landkreis ist von Landwirtschaft geprägt. Allerdings hat die Kreisstadt Stendal eine große Verkehrsbedeutung, hauptsächlich im Eisenbahnverkehr. Mit der Elbe quert eine wichtige Binnenschifffahrtsstraße das Kreisgebiet, was wiederum ein wichtiger Faktor für die Ansiedlung von Industrie ist. Geplant ist der Bau einer Altmark-Autobahn von Magdeburg nach Schwerin, die Stendal in Nord-Süd-Richtung berühren würde.

Geschichte

Verwaltungsgeschichte 1816 bis 1945

Der preußisch-deutsche Landkreis Stendal bestand in der ursprünglichen räumlichen Ausdehnung in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Stendal umfasste am 1. Januar 1945 4 Städte und 92 Gemeinden. Der Kreis Stendal im Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen wurde nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress zum 1. Juli 1816 eingerichtet. Das Landratsamt befand sich in Stendal. Am 6. Oktober 1862 wurde die Colbitz-Letzlinger Heide aufgeteilt. Der Kreis Stendal erhielt die östlichen Teile der Oberförstereien Burgstall und Jävenitz. Ab dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab dem 18. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Am 1. April 1909 schied die Stadtgemeinde Stendal aus dem Kreis aus und bildete fortan einen besonderen Stadtkreis. Der Kreis Stendal wurde fortan als Landkreis bezeichnet. Zum 30. September 1929 fand auch im Kreis Stendal wie im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Nach Auflösung der preußischen Provinz Sachsen zum 1. Juli 1944 gehörte der Kreis zur neuen Provinz Magdeburg. Im Frühjahr 1945 wurde der ostelbische Teil des Kreisgebietes durch die amerikanischen Streitkräfte, der westelbische Teil durch polnische und sowjetische Streitkräfte besetzt.

Kommunalverfassung bis 1945

Die Landkreis Stendal gliederte sich in Stadtgemeinden, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständiger Auflösung – in selbstständige Gutsbezirke.

Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden Arneburg, Bismark (Altmark) und Tangermünde führten jetzt die Bezeichnung Stadt, Tangerhütte aber erst seit 1935.

Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt.

Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.

Sowjetische Besatzungszone, DDR, Bundesrepublik Deutschland

1950 und 1952 fanden in Sachsen-Anhalt Kreisreformen statt. 1950 wurde dem preußischen Landkreis der Stadtkreis Stendal wieder eingegliedert. 1952 wurde aus Teilen des Landkreises die neuen Kreise Kalbe (Milde) und Tangerhütte gebildet und der Landkreis in Kreis Stendal umbenannt. Bereits 1988 wurde der Kreis Tangerhütte in Teilen wieder an den Kreis Stendal angeschlossen, während der Kreis Kalbe (Milde) dem Kreis Salzwedel angeschlossen wurde. 1994 wurden die Kreise Osterburg und Havelberg sowie einige Gemeinden um Bismark des Kreises Salzwedel mit dem Landkreis Stendal zunächst unter dem Arbeitstitel Landkreis Östliche Altmark vereinigt, der sich konstituierende Kreistag beschloss dann aber den Namen Landkreis Stendal.

Politik

Wappen

Zu den einzelnen Wappen im Landkreis siehe Liste der Wappen im Landkreis Stendal.
Wappen 1937-1994

Der Landkreis Stendal führte vom 31. Juli 1937 bis 1994 das Wappen mit folgender Blasonierung:

„Geteilt von Silber über Blau; oben ein wachsender goldbewehrter roter Adler; unten ein dreiblättriges goldenes Kleeblatt, bewinkelt von drei silbernen Eichenblättern.“

Der rote Adler am Spalt symbolisiert die jahrhundertelange Zugehörigkeit des Kreisgebietes zur Mark Brandenburg. Das von drei silbernen Eichenblättern bewinkelte goldene Kleeblatt in Blau ist das Wappen des wohl bekanntesten altmärkischen Adelsgeschlechts derer von Bismarck.


Wappen ab 1995

Seit 1995 führt der Landkreis auf Grund der Fusion mit den ehemaligen Landkreisen Havelberg und Osterburg ein neues Wappen mit folgender Blasonierung:

„Gespalten und halb geteilt, vorn in Silber ein roter goldbewehrter Adler am Spalt, hinten oben in Blau ein dreiblättriges goldenes Kleeblatt, bewinkelt von drei silbernen Eichenblättern, hinten unten in Schwarz drei goldene Rauten (2 : 1).“

Die Genehmigung des Wappens erfolgte am 20. Dezember 1995.

Das Wappen knüpft an die Wappen der alten Landkreise Stendal und Osterburg an. So sind neben den Elementen des alten Landkreiswappens, drei goldene Rauten auf Schwarz aus dem Wappen der Grafen von Osterburg übernommen, die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Herrschaft Osterburg besaßen, aber bereits im 13. Jahrhundert ausgestorben sind. Das Wappen des Grafen Siegfried von Osterburg, überliefert im Siegel an einer Urkunde von 1214, zeigt im geteilten Schild unten drei 2:1 angeordnete Rauten.

Farben des Landkreises: Blau/Weiß

Flagge

Der Landkreis Stendal führt eine Flagge, wie nachfolgend beschrieben: blau-weiß gestreift mit aufgelegtem Kreiswappen.

Religionen

Konfessionslosigkeit

Die meisten Einwohner des Landkreises sind konfessionslos.

Evangelisch-Lutherische Kirche

Die meisten konfessionell gebundenen Bürger gehören der evangelisch-lutherischen Kirche an. Die Gemeinden sind innerhalb der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen organisiert.

Römisch-Katholische Kirche

Die römisch-katholischen Gemeinden im Kreisgebiet gehören administrativ zum Dekanat Stendal des Bistums Magdeburg.

Weitere Konfessionen

Im Kreisgebiet gibt es Gemeinden der neuapostolischen Kirche sowie verschiedener Freikirchen. Im bundesweiten Vergleich gering ist heutzutage die Anzahl der Angehörigen des Islam und des Judentums.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2007)

Einheitsgemeinden

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden

(* Sitz der Verwaltungsgemeinschaft)

  1. Arneburg, Stadt (1.619)
  2. Baben (188)
  3. Beelitz (69)
  4. Behrendorf (486)
  5. Eichstedt (Altmark) (439)
  6. Goldbeck * (1.610)
  7. Hassel (827)
  8. Hohenberg-Krusemark (1180)
  9. Iden (896)
  10. Klein Schwechten (518)
  11. Lindtorf (401)
  12. Rochau (693)
  13. Sandauerholz (164)
  14. Sanne (167)
  15. Schwarzholz (244)
  16. Werben (Elbe), Hansestadt (818)
  1. Badingen (495)
  2. Berkau (489)
  3. Bismark (Altmark), Stadt (3.174)
  4. Büste (355)
  5. Dobberkau (303)
  6. Garlipp (194)
  7. Grassau (273)
  8. Hohenwulsch (410)
  9. Holzhausen (125)
  10. Käthen (140)
  11. Kläden * (716)
  12. Könnigde (167)
  13. Kremkau (222)
  14. Meßdorf (708)
  15. Querstedt (226)
  16. Schäplitz (101)
  17. Schernikau (449)
  18. Schinne (457)
  19. Schorstedt (283)
  20. Steinfeld (Altmark) (296)
  1. Fischbeck (Elbe) (659)
  2. Hohengöhren (437)
  3. Kamern (712)
  4. Klietz (1.536)
  5. Neuermark-Lübars (341)
  6. Sandau (Elbe), Stadt (1.011)
  7. Schönfeld (225)
  8. Schönhausen (Elbe) * (1.961)
  9. Schollene (1.366)
  10. Wulkau (440)
  11. Wust (860)
  1. Ballerstedt (309)
  2. Düsedau (349)
  3. Erxleben (491)
  4. Flessau (981)
  5. Gladigau (363)
  6. Königsmark (489)
  7. Krevese (517)
  8. Meseberg (342)
  9. Osterburg (Altmark), Hansestadt * (6.860)
  10. Rossau (425)
  11. Walsleben (452)
  1. Aulosen (242)
  2. Beuster (505)
  3. Boock (288)
  4. Bretsch (630)
  5. Falkenberg (254)
  6. Gagel (122)
  7. Geestgottberg (396)
  8. Gollensdorf (306)
  9. Groß Garz (748)
  10. Heiligenfelde (227)
  11. Kossebau (271)
  12. Krüden (703)
  13. Lichterfelde (297)
  14. Losenrade (160)
  15. Losse (122)
  16. Lückstedt (565)
  17. Neukirchen (Altmark) (270)
  18. Pollitz (287)
  19. Schönberg (528)
  20. Seehausen (Altmark), Stadt * (4.065)
  21. Wahrenberg (351)
  22. Wanzer (116)
  23. Wendemark (223)
  1. Buchholz (287)
  2. Dahlen (633)
  3. Groß Schwechten (637)
  4. Heeren (581)
  5. Insel (743)
  6. Möringen (804)
  7. Nahrstedt (280)
  8. Staats (270)
  9. Stendal, Stadt * (36.306)
  10. Uchtspringe (1.404)
  11. Uenglingen (1.003)
  12. Vinzelberg (280)
  13. Volgfelde (183)
  14. Wittenmoor (277)
  1. Bellingen (272)
  2. Birkholz (407)
  3. Bittkau (720)
  4. Cobbel (262)
  5. Demker (381)
  6. Grieben (767)
  7. Hüselitz (273)
  8. Jerchel (135)
  9. Kehnert (384)
  10. Lüderitz (1.120)
  11. Ringfurth (323)
  12. Schelldorf (124)
  13. Schernebeck (241)
  14. Schönwalde (Altmark) (118)
  15. Tangerhütte, Stadt * (5.725)
  16. Uchtdorf (294)
  17. Uetz (189)
  18. Weißewarte (429)
  19. Windberge (297)
  1. Bölsdorf (305)
  2. Buch (388)
  3. Grobleben (107)
  4. Hämerten (219)
  5. Langensalzwedel (178)
  6. Miltern (397)
  7. Storkau (Elbe) (165)
  8. Tangermünde, Stadt * (9.493)

Gebietsänderungen

In den Jahren seit 1990 fanden im Gebiet des Landkreises Stendal wie im gesamten Land Sachsen-Anhalt umfangreiche Gebietsänderungen statt. [1] Von der Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 blieb der Landkreis allerdings unberührt.

Von den ursprünglich 14 Verwaltungsgemeinschaften bestanden am 31. Dezember 2008 noch acht Verwaltungsgemeinschaften. Die Anzahl der Gemeinden verringerte sich von 135 auf 126.

Verwaltungsgemeinschaften

Eingemeindungen

  • Auflösung der Gemeinde Staffelde - Eingemeindung nach Stendal (1. Januar 1998)
  • Auflösung der Gemeinde Bindfelde - Eingemeindung nach Stendal (15. April 1999)
  • Auflösung der Gemeinden Jederitz, Nitzow und Vehlgast-Kümmernitz - Eingemeindung nach Havelberg (1. Januar 2002)
  • Auflösung der Gemeinden Garz, Kuhlhausen und Warnau - Eingemeindung nach Havelberg (1. Januar 2005)
  • Auflösung der Gemeinde Jarchau - Eingemeindung nach Stendal (1. Januar 2005)
  • Auflösung der Gemeinde Hindenburg - Eingemeindung nach Hohenberg-Krusemark (31. Dezember 2008)
  • Auflösung der Gemeinde Bertkow - Eingemeindung nach Goldbeck (1. Januar 2009)
  • Auflösung der Gemeinde Altenzaun - Eingemeindung nach Hohenberg-Krusemark (1. Januar 2009)

Namensänderungen

Sprache

Im Kreisgebiet wird von Teilen der Bevölkerung im privaten Umfeld brandenburgisches Plattdeutsch gesprochen. Ansonsten hat sich weitgehend das Standarddeutsche durchgesetzt.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landkreis Stendal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altmark — Topografie und Nachbarschaften der Altmark Roland in Stendal …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.) — Landkreis Rothenburg Wappen des Landkreises (Details) Preußische Provinz Schlesien (1816–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Liegnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Jerichow II — Der preußisch deutsche Landkreis Jerichow II bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1950. Der Landkreis Jerichow II umfasste am 1. Januar 1945 die drei Städte Genthin, Jerichow und Sandau a./Elbe sowie 90 weitere Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Börde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Liste aller Kreise der Bundesrepublik Deutschland — In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren. Auch die beiden Kommunalverbände besonderer Art, die Region Hannover und der Regionalverband Saarbrücken, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland — In dieser Liste werden alle Kreisstädte und Kreishauptorte (ohne Stadtrecht) aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren. Alle derzeit noch existierenden Kreisstädte und Kreishauptorte werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 — Der Artikel Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 erfasst ab der Eingliederung der DDR in die Bundesrepublik die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise. Derzeit gibt es 301… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Liste aller Kreise der Bundesrepublik Deutschland H–O — In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren. Auch die Region Hannover, die als Kommunalverband besonderer Art dem Deutschen Landkreistag angehört, findet hier …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Liste aller Kreise der Bundesrepublik Deutschland A–G — In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren. Auch die Städteregion Aachen, ein Kommunalverband besonderer Art, die am 21. Oktober 2009 aus der Stadt Aachen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”