Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen

Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen
Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen
Landesflagge Landeswappen
Flagge Landeswappen
Basisdaten
Sitz: Straßburg
Wahlsystem: Mehrheitswahl
Anzahl der Stimmen: 1
Rechenverfahren: ./.
Anzahl der Wahlkreise: 60
Wahlberechtigte: 378.036
Legislaturperiode: 3 Jahre
Erste Sitzung:

Der Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen war das Landesparlament und damit die Legislative des Reichslandes Elsaß-Lothringen im deutschen Kaiserreich.

Inhaltsverzeichnis

Landesausschuss

Nach dem Deutsch-Französischem Krieg war Elsaß-Lothringen als Reichsland direkt dem Reich zugeordnet und verfügte über keine eigene Staatlichkeit. Erst durch kaiserlichen Erlass vom 29. Oktober 1874 wurde eine Volksvertretung des Reichslandes eingerichtet: Der Landesausschuss.

Die Mitglieder des Landesausschusses wurden nicht vom Volk gewählt, sondern von den Bezirkstagen benannt. Die drei Bezirkstage für Lothringen, Oberelsass und Unterelsass bestimmten jeweils zehn Mitglieder. 1879 wurde der Landesausschuss erweitert. Die nun 58 Mitglieder wurden von den Bezirkstagen (Lothringen 11, Oberelsass 10, Unterelsass 13) den kreisfreien Städten (jeweils 1 Mitglied aus Straßburg, Mülhausen, Metz und Colmar) und den Landkreisen (20 Mitglieder) indirekt gewählt.[1]

Der Landesausschuss hatte zunächst nur beratende Funktion. 1877 erhielt der Landesausschuss legislative Funktion und ein Haushaltsrecht. Ab 1879 erhielt der Landesausschuss ein Gesetzesinitiativrecht. Seine Beschlüsse bedurften aber der Zustimmung des Bundesrats.

Rechtsgrundlage und Aufbau

Mit der Verfassung des Reichslandes Elsaß-Lothringen vom 31. Mai 1911[2] wurde der Landesausschuss durch einen direkt gewählten Landtag ersetzt.

Erste Kammer

Die erste Kammer bestand aus:

sowie weiteren Mitgliedern, die auf Vorschlag des Bundesrates durch den Kaiser ernannt wurden.

Die erste Kammer wählte auf ihrer Sitzung am 22. November 1911 ihr Präsidium.

Zweite Kammer

Die zweite Kammer bestand aus 60 Abgeordneten, die nach dem Grundsatz der Mehrheitswahl in 60 Wahlkreisen für eine Dauer der Wahlperiode von drei Jahren gewählt wurden. Mindestalter für die Wählbarkeit waren 25 Jahre. Das aktive Wahlrecht hatten Bürger ab 25 Jahre.

Landtagswahl 1911

Die ersten und einzigen Landtagswahlen zur 2. Kammer fanden am 22. Oktober 1911 statt (am 29. Oktober 1911 wurde ein einzelner Sitz in einer Nachwahl bestimmt).

Landtagswahl 1911
Partei Stimmanteil in % Sitze
Elsaß-Lothringische Zentrumspartei 31,0 % 24 Sitze
SPD Elsaß-Lothringen 23,8 % 11 Sitze
Elsass-Lothringer 16,3 % 10 Sitze
Liberal-Demokraten 15,9 % 7 Sitze
Unabhängig – Liberal 6,9 % 5 Sitze
Unabhängig – Zentrum 1,4 % 1 Sitz
Unabhängig Fortschrittlich 1,1 % 1 Sitz
Diverse Rechte 0,8 % 1 Sitz

(An 100 % fehlende Stimmen = nicht im Landtag vertretene Wahlvorschläge)

Erläuterungen zu den Parteien und Wählerlisten:

  • ELZ: Elsass-Lothringische Zentrumspartei
  • Unabhängig – Liberal: von den Liberal-Demokraten unterstützte unabhängige Kandidaten
  • Unabhängig – Zentrum: vom Zentrum unterstützte unabhängige Kandidaten
  • Unabhängig Fortschrittlich: unabhängige, der SPD nahe stehende Kandidaten
  • Diverse Rechte: unabhängige, der ELZ nahe stehende Kandidaten
  • Elsass-Lothringer: Diverse frankophone Parteien (schwerpunktmäßig aus Lothringen)

Liste der Mitglieder der Zweiten Kammer

Name Partei Bezirk Wahlkreis Wahlkreisnummer Anmerkung
Joseph Heinrich Zentrum Oberelsaß Wahlkreis Pfirt Hirsingen 1
Eugen Ricklin Zentrum Oberelsaß Wahlkreis Altkirch-Dammerkirch 2 Präsident
Charles Hindelang SPD Oberelsaß Wahlkreis Colmar-Stadt 3
Immer Liberaldemokraten Oberelsaß Wahlkreis Colmar-Münster-Winzenheim 4 Schriftführer
Kübler Zentrum Oberelsaß Wahlkreis Neubreisach-Andolsheim 5
Theodor Schlumberger Liberaldemokraten Oberelsaß Wahlkreis Gebweiler-Sulz 6
Rudolf Zentrum Oberelsaß Wahlkreis Bollweiler-Ensisheim-Rufach 7
Leopold Emmel SPD Oberelsaß Wahlkreis Mülhausen I 8
Joseph Schilling SPD Oberelsaß Wahlkreis Mülhausen II 9
Edouard Drumm Liberaldemokraten Oberelsaß Wahlkreis Mülhausen III 10
Jean Martin SPD Oberelsaß Wahlkreis Mülhausen-Land 11
Dr. Joseph Brom Zentrum Oberelsaß Wahlkreis Hüningen-Sierenz 12 [8]
Médard Jules Brogly Zentrum Oberelsaß Wahlkreis Habsheim-Landser 13 [9]
Emile Wetterlé Zentrum, NB Oberelsaß Wahlkreis Rappoltsweiler-Kaysersberg 14
Laurent Meyer SPD Oberelsaß Wahlkreis Markirch-Schnierlach 15
Remy Zentrum Oberelsaß Wahlkreis Sennheim-Masmünster 16
Dr. Eugène Müller Zentrum Oberelsaß Wahlkreis Thann-St. Amarin 17
Georg Wolf (Straßburg) Liberaldemokraten Unterelsaß Wahlkreis Straßburg I 18 2. Vizepräsident
Karl Burger Liberaldemokraten Unterelsaß Wahlkreis Straßburg II 19
Eugen Imbs SPD Unterelsaß Wahlkreis Straßburg III 20
Georg Wolfer SPD Unterelsaß Wahlkreis Straßburg IV 21 Schriftführer
Bernhard Böhle SPD Unterelsaß Wahlkreis Straßburg V 22 1. Vizepräsident
Jacques Peirotes SPD Unterelsaß Wahlkreis Straßburg VI 23
Richard Fuchs SPD Unterelsaß Wahlkreis Schiltigheim 24
Fischer Zentrum Unterelsaß Wahlkreis Brumath 25
Viktor Fix fraktionslos Unterelsaß Wahlkreis Truchtersheim-Hochfelden 26
Alphonse Gilliot Zentrum Unterelsaß Wahlkreis Erstein-Benfeld 27 Schriftführer
Martz Zentrum Unterelsaß Wahlkreis Geispolsheim-Oberehnheim 28
Karl Hauss Zentrum Unterelsaß Wahlkreis Hagenau 29
Atzel fraktionslos Unterelsaß Wahlkreis Bischweiler 30
Michel Liberaldemokraten Unterelsaß Wahlkreis Niederbronn 31
Michel Heysch SPD Unterelsaß Wahlkreis Schirmeck-Saales-Rosheim 32
Nicolaus Delsor Zentrum, NB Unterelsaß Wahlkreis Molsheim-Wasselnheim 33
Dr. Joseph Pfleger Zentrum Unterelsaß Wahlkreis Schlettstadt-Markolsheim 34 [10]
Dr. Schott Zentrum Unterelsaß Wahlkreis Barr-Weiler 35
Heinrich Wiltberger Zentrum Unterelsaß Wahlkreis Weißenburg-Lauterburg-Selz 36
Alfred Wolf (Hunspach) Liberaldemokraten Unterelsaß Wahlkreis Sulz unterm Walde-Wörth 37
Knöpffler Zentrum Unterelsaß Wahlkreis Zabern-Maursmünster 38
Wehrung Liberaldemokraten(/Zentrum? Unterelsaß Wahlkreis Saarunion-Drulingen 39
Eduard Meyer Liberaldemokraten Unterelsaß Wahlkreis Buchsweiler-Lützelstein 40
Max Donnevert Liberaldemokraten Lothringen Wahlkreis Metz I 41
Jung Lothringer Block Lothringen Wahlkreis Metz II 42
Louis Pierson Lothringer Block Lothringen Wahlkreis Gorze-Verny-Pange 43
Steinmetz Liberaldemokraten Lothringen Wahlkreis Montigny-Sablon 44
Hinsberg Liberaldemokraten Lothringen Wahlkreis Vigy-Rombach 45
Alexis Weber Lothringer Block Lothringen Wahlkreis Bolchen-Falkenberg 46
Joseph Bourger Lothringer Block Lothringen Wahlkreis Busendorf-Teterchen 47
Johann Labroise Lothringer Block Lothringen Wahlkreis Château-Salins-Delme-Vic 48
Barthélémy Lothringer Block Lothringen Wahlkreis Albesdorf-Dieuze 49
Zimmer Lothringer Block Lothringen Wahlkreis Diedenhofen-Großhettingen 50 Schriftführer
Fernand Schuman Lothringer Block Lothringen Wahlkreis Kattenhofen-Sierck-Metzerwiese 51
Fick Lothringer Block Lothringen Wahlkreis Fentsch-Algringen 52
Engel Lothringer Block Lothringen Wahlkreis Hayingen-Großmoyeuvre 53
Collet Zentrum Lothringen Wahlkreis Forbach 54
Dr. Louis Hackspill Liberaldemokraten Lothringen Wahlkreis St. Avold 55
Dr. Victor Michel Heymès Zentrum Lothringen Wahlkreis Großtännchen-Saaralben 56
Dr. Müller Zentrum Lothringen Wahlkreis Saarburg-Lörchingen 57
Louis Meyer (Walscheid) Zentrum Lothringen Wahlkreis Pfalzburg-Finstingen-Rixingen 58
Franz Xaver Hoën Zentrum Lothringen Wahlkreis Saargemünd 59
Jacques Hessemann Zentrum Lothringen Wahlkreis Bitsch-Rohrbach-Wolmünster 60

Wahlkreise

Gemäß Wahlgesetz[11] wurden je Landkreis eine festgelegte Zahl von ein-Personen-Wahlkreisen in der Weise durch kaiserliche Verordnung bestimmt, dass die Bevölkerung des Verwaltungskreises möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Wahlkreise verteilt wird und die Wahlkreise örtlich zusammenhängen. Auf die Landkreise entfielen folgende Wahlkreise:

Landkreis Zahl der Wahlkreise / Abgeordneten
Kreis Altkirch 2 Abgeordnete
Kreis Colmar 3 Abgeordnete
Kreis Gebweiler 2 Abgeordnete
Kreis Mülhausen 6 Abgeordnete
Kreis Rappoltsweiler 2 Abgeordnete
Kreis Thann 2 Abgeordnete
Straßburg 6 Abgeordnete
Landkreis Straßburg 3 Abgeordnete
Kreis Erstein 2 Abgeordnete
Kreis Hagenau 3 Abgeordnete
Kreis Molsheim 2 Abgeordnete
Kreis Schlettstadt 2 Abgeordnete
Kreis Weißenburg 2 Abgeordnete
Kreis Zabern 3 Abgeordnete
Kreis Metz-Stadt 2 Abgeordnete
Landkreis Metz 3 Abgeordnete
Kreis Bolchen 2 Abgeordnete
Kreis Château-Salins 2 Abgeordnete
Kreis Diedenhofen-Ost 2 Abgeordnete
Kreis Diedenhofen-West 2 Abgeordnete
Kreis Forbach 3 Abgeordnete
Kreis Saarburg 2 Abgeordnete
Kreis Saargemünd 2 Abgeordnete

Im ersten Weltkrieg

Mit dem Beginn des ersten Weltkriegs bestanden Zweifel an der Loyalität der Bewohner des Reichslandes zum Deutschen Reich. Dies galt auch für eine Reihe von Abgeordneten des Landtages. Die militärische Führung in Elsaß-Lothringen fürchtete eine kritische Debatte des Krieges. Anstelle der diskutierten Auflösung des Landtags wurde beschlossen, dass der Landtag zwar tagen durfte, um den Landeshaushalt und anstehende Gesetze zu beschliessen, die Beschlussfassung jedoch ohne politische Debatte zu erfolgen hatte. Unter diesen Voraussetzungen erfolgte die 1915er Session des Landtags vom 8. bis 15. April 1915. Im Folgejahr setzten die Abgeordneten durch, dass zumindest in nichtöffentlicher Sitzung der Budgetkommission eine offene Debatte erfolgen durfte. Im Landtag erfolgte sowohl in der 1916er Session vom 26. April bis 26. Mai 1916 als auch in der des Jahres 1917 (5. Juni bis 12. Juli 1917) und in der letzten regulären Session vom 12. bis 30. April 1918 keine Debatte mehr.[12]

1918/19

Am 11. November 1918 erklärte sich der Landtag Elsaß-Lothringens zum Nationalrat und damit zur alleinigen Autorität des Reichslandes. Man rief einen Tag später ein souveränes Elsaß-Lothringen aus und übernahm damit alle Aufgaben des Ministeriums und des Reichsstatthalters. Diese Eigenständigkeit wurde jedoch von der französischen Besatzungsmacht nicht anerkannt. Am 6. Dezember 1918 sprach sich der Landtag für den Anschluss an Frankreich aus. Das Reichsland Elsaß-Lothringen und mit ihm der Landtag wurde am 17. Oktober 1919 aufgelöst und fortan von einer Generaldirektion in Paris verwaltet.

Gebäude

Das Gebäude des Landtags, das heutige Théâtre National de Strasbourg

Der Landtag hatte seinen Sitz im heutigen Théâtre National de Strasbourg. Das neoklassizistische Gebäude wurde zwischen 1888 und 1892 durch die Architekten August Hartel und Skjold Neckelman für den Landesausschuss errichtet. Die heutige Adresse lautet Place de la République.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gesetz auf Wikisource; hier: § 12 ff.
  2. Text der Verfassung von 1911
  3. Ernest Hamburger: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands, 1968, ISBN 3168292923, Seite 392 Online
  4. Fritz Bronner: Die Verfassungsbestrebungen des Landesausschusses für Elsaß-Lothringen 1875-1911, 1926, Seite 142-143
  5. Regierung und Landtag von Elsaß-Lothringen 1911–1916. Biographischstatistisches Handbuch. Mühlhausen 1911
  6. rappoltstein.de Abgeordnetenliste
  7. Wilhelm Heinz Schröder: Biographien Sozialdemokratischer Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867–1933
  8. [1]
  9. [2]
  10. [3]
  11. Wahlgesetz
  12. Fritz Bronner: Die Verfassungsbestrebungen des Landesausschusses für Elsaß-Lothringen 1875-1911, 1926, Seite 344

Literatur

  • Wahlen in Deutschland
  • Statistisches Landesamt für Elsass-Lothringen: Die Landtagswahlen von 1911 in Elsass-Lothringen. Sondernummer der Nachrichten des Statistischen Landesamts für Elsass-Lothringen. Druckerei der Straßburger Neuesten Nachrichten AG, Straßburg 1911, S. 5–37.
  • Hermann Hiery: Wahlen und Wahlverhalten im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871–1914. In: Ara und Kolb: Grenzregionen im Zeitalter der Nationalismen – Elsaß-Lothringen / Trient-Triest. 1998
  • Regierung und Landtag von Elsaß-Lothringen 1911–1916. Biographisch-statistisches Handbuch. Mühlhausen 1911
  • Verhandlungen der Zweiten Kammer des Landtags für Elsaß-Lothringen. (12 Bände), Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt, vormals R. Schultz u. Comp., 1912–1917
  • Verfassung vom 31. Mai 1911 Online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elsaß-Lothringen — Reichsland Elsaß Lothringen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Reichsland Elsaß-Lothringen) — Landtag des Reichslandes Elsaß Lothringen Landesflagge Landeswappen Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsland Elsaß-Lothringen — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskanzleramt für Elsaß-Lothringen — Das Ministerium für Elsaß Lothringen war ein Reichsamt im Deutschen Kaiserreich, das als Exekutive neben dem Reichsstatthalter für die Verwaltung des Reichslandes Elsaß Lothringen verantwortlich war. Es hatte seinen Sitz in Straßburg, seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnrecht (Reichsland Elsaß-Lothringen) — Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.… …   Deutsch Wikipedia

  • SPD Elsaß-Lothringen — Die SPD Elsaß Lothringen war die Landesorganisation der SPD im Reichsland Elsaß Lothringen. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Wahlerfolge 2.1 Reichstagswahlen 2.2 Landtagswahl 1911 …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Elsaß-Lothringen — Das Ministerium für Elsaß Lothringen war ein Reichsamt im Deutschen Kaiserreich, das als Exekutive neben dem Reichsstatthalter für die Verwaltung des Reichslandes Elsaß Lothringen verantwortlich war. Es hatte seinen Sitz in Straßburg, den Vorsitz …   Deutsch Wikipedia

  • Elsaß-Lothringische Zentrumspartei — Die Elsaß Lothringische Zentrumspartei (ELZ) war seit 1906 die Landesorganisation des Zentrums im Reichsland Elsaß Lothringen. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Erste katholische Wahlvereine 3 Katholische Volkspartei …   Deutsch Wikipedia

  • Elsass-Lothringen — Reichsland Elsaß Lothringen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsland Elsass-Lothringen — Reichsland Elsaß Lothringen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”