Lausitzer Seenland

Lausitzer Seenland
Das Lausitzer Seenland und seine Umgebung

Das Lausitzer Seenland (niedersorbisch Łužyska jazorina, obersorbisch Łužiska jězorina) ist ein künstlich angelegtes Seengebiet in der Lausitz. Durch die Flutung stillgelegter Braunkohlentagebaue des Lausitzer Braunkohlereviers soll bis zum Jahre 2018 Europas größte künstliche Wasserlandschaft und Deutschlands viertgrößtes Seengebiet entstehen. Die Voraussetzungen dafür, insbesondere notwendige Wasservorkommen, sind jedoch umstritten.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Lausitzer Seenland liegt in der Lausitz zwischen Calau in Brandenburg und Görlitz in Sachsen. Die Gesamtausdehnung von Europas künftig größter künstlicher Seenplatte soll von West nach Ost ca. 80 Kilometer betragen, von Nord nach Süd (je nach Abgrenzung) zwischen 32 und 40 Kilometer.

Kern des Lausitzer Seenlandes ist die Lausitzer Seenkette zwischen Senftenberg und Hoyerswerda, zu der der Senftenberger See gehört, der sich seit 1973 zu einem bedeutenden Naherholungs- und Tourismuszentrum entwickelt hat.

Entstehung und Umweltprobleme

IBA-Terrassen am entstehenden Großräschener See
Speicher Scheibe bei Hoyerswerda in Flutung im August 2005

Das neue Seenland entsteht ausnahmslos aus Restlöchern ehemaliger Braunkohletagebaue. Diese werden geflutet und in Seen umgewandelt. Einige der entstehenden Seen haben ihren Endwasserstand bereits erreicht, andere werden erst in einigen Jahren vollständig geflutet sein.

Gegenwärtig werden noch umfangreiche Sanierungs- und Rekultivierungsmaßnahmen an vielen Tagebauseen, ihren Uferbereichen und des umliegenden Geländes durch die LMBV durchgeführt. Beim Kontakt des Seewassers mit pyrithaltigem Abraum bildet sich durch chemische Prozesse Schwefelsäure im Seewasser.

Anlage der Seen

Im Zentrum des Lausitzer Seenlandes entsteht durch die Verbindung von neun Seen mit schiffbaren Kanälen die Lausitzer Seenkette, die mit ungefähr 7.000 Hektar Wasserfläche eine besondere Bedeutung für die touristische Entwicklung der Niederlausitz haben soll. Geplant ist, die Seenlandschaft zu einer überregional bedeutsamen Wasserlandschaft mit sportlich attraktivem Charakter werden zu lassen. Zu diesem Zweck sind umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur nötig: Herstellen von Badestränden, Yachthäfen (Marinas), Stützpunkte für Wasserski, Jetski, Camping, Gastronomie usw.

Die ersten Projekte befinden sich in der Realisierung. Derzeit werden am Geierswalder See eine Wasserskianlage, ein Sportboothafen und eine Marina mit schwimmenden Häusern gebaut. Eine Besonderheit wird der Wasserflugplatz am nördlichen Ufer des Sedlitzer Sees sein.

Am Bärwalder See, der nach seiner Fertigstellung der flächenmäßig größte See Sachsens ist, wurde 2008 ein Sportboothafen am südlichen Seeufer eröffnet. Weitere Marinas sind am West- und Nordostufer bereits vorhanden.

Die einzelnen Seen wurden mit Überleitern verbunden, um eine schnellere Flutung zu ermöglichen. Der erste fertiggestellte Überleiter war im Dezember 2003 der Barbara-Kanal, der Geierswalder und Partwitzer See miteinander verband. Im Januar 2006 folgten Sornoer und Rosendorfer Kanal.

Seen

Folgende Seen gehören zum künftigen Lausitzer Seenland oder liegen in der näheren Umgebung.

Angegeben sind neben den deutschen und ggf. sorbischen Namen der Seen auch die Namen der Tagebaue, aus denen sie entstehen oder bereits entstanden sind (in Klammern mit Tgb. gekennzeichnet). Außerdem ist die Wasserfläche in Hektar und das Jahr der (geplanten) Fertigstellung angegeben.

Lausitzer Seenland - Nördlicher Bereich (alle in Brandenburg)

Mittlerer Bereich

Der mittlere Bereich ist zugleich der Kern des Lausitzer Seenlandes und liegt grenzüberschreitend in Brandenburg und Sachsen. Daher ist hier das Bundesland in Klammern mit angegeben. Nochmals unterteilt ist dieser Mittlere Bereich in Seen innerhalb und die Seen außerhalb der Lausitzer Seenkette.

Lausitzer Seenkette

Sonstige Seen

  • Erikasee (Jězor Erika; Sachsen; Tgb. Laubusch) 180 ha; 1970
  • Kortitzmühler See (Geierswalde-Kortitzmühle, Sachsen)
  • Koselbruch-See (Hoyerswerda, OT Schwarzkollm-Koselbruch, Sachsen)
  • Lugteich (Hoyerswerda, OT Schwarzkollm, Sachsen)
  • Meurosee (Brandenburg) (Tgb. Meuro)
  • Tornoer Teich (Lauta, OT Torno, Sachsen)
  • Waldbad Hosena (Senftenberg, OT Hosena, Brandenburg)
  • Ziegelteich (Hoyerswerda, OT Bröthen-Michalken, Sachsen)

Einige dieser ebenfalls im mittleren Bereich des Lausitzer Seenlandes liegenden Gewässer sind geflutete Kiesgruben, werden aber zum Teil seit über einem halben Jahrhundert touristisch und von der einheimischen Bevölkerung als Badeseen genutzt. Am Tornoer Teich (im Volksmund auch Torn'scher Teich genannt) im Lautaer Ortsteil Torno etwa befindet sich neben einem Strandbad eine Freizeitanlage mit Minigolf, ein Beachvolleyballfeld sowie eine Imbiss-Hütte. Am Ziegelteich in Bröthen-Michalken (Ortsteil von Hoyerswerda) gibt es zudem eine Ferienhausanlage.

Der aktuelle Flutungsstand der Seen beträgt derzeit im Mittel etwa 75 Prozent des Endvolumens (Stand März 2011).[1]

Südlicher Bereich (alle in Sachsen)

Literatur

  • Torsten Richter: „Lausitzer Seenland - Ein Wasserparadies im Werden“, Agrimedia GmbH, Edition Limosa, Clenze 2008, ISBN 978-3-86037-341-5
  • Florian Diesing (Hrsg.), Sebastian Weiß (Hrsg.): „Seenland Leipzig & Lausitz : Das Reisemagazin für Urlaub am Wasser“, SD Media Services, Berlin 2009, ISBN 978-3-9812026-7-0

Weblinks

51.51666666666714.2

Einzelnachweise

  1. Tagebauseen der LMBV - aktualisiert mit Stand vom März 2011: Brandenburgische Lausitz, Sächsische Lausitz. Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, abgerufen am 29. Juni 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lausitzer Seenland — The Lausitzer Seenland (German for Lusatian lakeland ) is a district of several big lakes in the east of Germany. It spreads over two Bundesländer, the north eastern part of Saxony and the southern part of Brandenburg. Important cities in the… …   Wikipedia

  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft — Rechtsform GmbH Gründung 1994 Sitz Senftenberg Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Braunkohlerevier — Lausitzer Revier mit Kraftwerken und Braunkohleabbaugebieten Das Lausitzer Braunkohlerevier ist ein Bergbaurevier im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Es beinhaltet die derzeit aktiven Braunkohleabbaugebiete Nochten, Welzow Süd,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Seenkette — IBA Terrassen am entstehenden Ilsesee Das Lausitzer Seenland ist ein künstlich angelegtes Seengebiet in der Lausitz. Durch die Flutung stillgelegter Braunkohlentagebaue des Oberlausitzer Bergbaureviers soll bis zum Jahre 2018 Europas größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Schlange — Wander kennzeichen Die Lausitzer Schlange ist ein sich durch Ostsachsen schlängelnder Fernwanderweg mit ungefähr 330 Kilometer Länge zwischen der Dresdner Heide und dem Senftenberger See. Dabei quert er das Radeberger Land, die Sächsische Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier — Aussichtspunkt Reppist bei Senftenberg – Erinnerung an devastierte Orte …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsisches Seenland — Goitzschesee mit Pegelturm Das Sächsische Seenland, auch als Mitteldeutsches Seenland bekannt, im Nordwesten von Sachsen, im Südosten von Sachsen Anhalt und dem Nordosten von Thüringen gelegen, macht aus dem ehemaligen Mitteldeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zly Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zły Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzen — Lage der Lausitz in Europa Historische Karte der Nieder und Oberlausitz Die Lausitz (etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“; niedersorbisch Łužyca …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”