Le quattro stagioni

Le quattro stagioni

Die vier Jahreszeiten (italienisch: Le quattro stagioni) heißt das vielleicht bekannteste Werk Antonio Vivaldis. Es handelt sich um vier Violinkonzerte mit außermusikalischen Programmen; jedes Konzert portraitiert eine Jahreszeit. Dazu ist den einzelnen Konzerten jeweils ein – vermutlich von Vivaldi selbst geschriebenes – Sonett vorangestellt; fortlaufende Buchstaben vor den einzelnen Zeilen und an den entsprechenden Stellen in der Partitur ordnen die verbale Beschreibung der Musik zu.

Vivaldi hatte bereits zuvor immer wieder mit außermusikalischen Programmen experimentiert, die sich häufig in seinen Titeln niederschlagen; die genaue Ausdeutung von Einzelstellen der Partitur ist aber für ihn ungewöhnlich. Seine Erfahrung als virtuoser Geiger erlaubte ihm den Zugriff auf besonders wirkungsvolle Spieltechniken; als Opernkomponist hatte er einen starken Sinn für Effekte entwickelt; beides kam ihm hier zugute.

Wie der Titel bereits nahelegt, werden vor allem Naturerscheinungen imitiert – sanfte Winde, heftige Stürme und Gewitter sind Elemente, die in allen vier Konzerten auftreten. Hinzu kommen verschiedene Vogelstimmen und sogar ein Hund, weiter menschliche Betätigungen wie etwa die Jagd, ein Bauerntanz, das Schlittschuhlaufen einschließlich Stolpern und Hinfallen bis hin zum schweren Schlaf eines Betrunkenen.

Das Werk ist 1725 in zwei Druckausgaben erhalten, die offenbar mehr oder weniger zeitgleich in Amsterdam und Paris erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und musikalische Form

Vivaldi veröffentlichte diese vier Konzerte 1725 als Teil seiner Sammlung Opus 8 unter dem Titel „Il cimento dell'armonia e dell'inventione“ („Das Wagnis von Harmonie und Erfindung“). Auch andere Konzerte dieser Sammlung enthalten poetische Programme, darunter Konzert Nr. 5 („La tempesta di mare“, der Seesturm), Nr. 6 („Il piacere“, das Vergnügen) und Nr. 10 („La caccia“, die Jagd).

Zu diesem Zeitpunkt hatte sich seine Konzertform bereits zur Dreisätzigkeit standardisiert. Der Reiz der Vier Jahreszeiten liegt auch in dem Widerspruch eines dramatischen, außermusikalischen Programms einerseits und den rein musikalischen Anforderungen nach Proportion und Balance andererseits; Vivaldi kommt in den zwölf Einzelsätzen zu sehr unterschiedlichen Lösungen.

So sind die ersten Sätze jeweils auf einem – auf verschiedenen Stufen wiederkehrenden und dann oft stark gekürzten – Ritornell aufgebaut, mit dazwischen angeordneten modulierenden Solo-, aber auch ausgedehnteren Tuttipassagen. Durch das poetische Programm bedingt, haben nicht nur die Soloabschnitte einen sehr unterschiedlichen Charakter, Vivaldi sah sich in einigen Konzerten auch gezwungen, das Ritornell nicht nur stark zu variieren, sondern manchmal auch im Laufe eines Satzes durch ganz anderes Material zu ersetzen (Der Sommer) oder es auch erst allmählich entstehen zu lassen (Der Winter).

Den zweiten Satz bildet normalerweise eine Arie, bei Vivaldi meist zweiteilig. Der erste Teil moduliert in die Dominante oder die parallele Durtonart, der etwa gleich lange zweite Teil stellt eine variierte Wiederholung dar und moduliert zurück. Begleitet wird die Solomelodie durch ein durchgehendes Motiv im Orchester, das ebenfalls durch das Gedicht inspiriert ist.

Der Schlusssatz trägt meist stilisierte tänzerische Züge, unterscheidet sich vom ersten immer in der Taktart (typischerweise Dreier- statt Vierertakt) und bringt tendenziell das Ritornell auf weniger Stufen, beispielsweise rondoartig immer nur in der Tonika. Allgemein sind diese Sätze weniger aufwändig gehalten; dieser Tendenz folgend, malen sie in den Vier Jahreszeiten das Programm auch weniger detailliert aus und stellen es eher in ihrer Gesamtheit eine allgemeine Situation dar (wie etwa „Tanz“ oder „Gewitter“).

Ein typisches dramaturgisches Merkmal von Vivaldis Musik sind die langen Orgelpunkte, auf denen die Harmonie geradezu eingefroren wirkt, bevor sie sich plötzlich in Bewegung setzt; derartige Effekte sind in allen Konzerten immer wieder besonders in den Solopassagen zu beobachten.

Die Einzelkonzerte

La Primavera – Der Frühling

01 - Vivaldi Spring mvt 1 Allegro - John Harrison violin.ogg
Der Frühling – 1. Satz
02 - Vivaldi Spring mvt 2 Largo - John Harrison violin.ogg
Der Frühling – 2. Satz
03 - Vivaldi Spring mvt 3 Allegro - John Harrison violin.ogg
Der Frühling – 3. Satz
Sätze

1. Allegro c E-Dur
2. Largo e pianissimo sempre 3/4 cis-Moll
3. Allegro 12/8 E-Dur

Musik

Das recht bekannte Thema des ersten Satzes besteht aus zwei kurzen Abschnitten, die jeweils piano wiederholt werden. Dann stellt gleich das erste Solo nicht die Solovioline in den Vordergrund, sondern ein Trio gleichberechtigter Violinen, die über einem latenten E-Dur-Akkord das Durcheinanderzwitschern verschiedener Vogelarten sehr plastisch darstellen. Zwischen den nächsten beiden Kurzritornellen eine längere Tuttipassage, die das Murmeln der Quellen und sanfte Winde veranschaulicht und in die Dominanttonart moduliert, bis plötzlich ein Frühlingssturm losbricht, mit Donner im ganzen Orchester und hochvirtuosen Blitzen der Solovioline. In der parallelen Molltonart nun eine kurze Wiederaufnahme des Violintrios mit anderen Vogelstimmen und die erste Hälfte des Themas; ein weiteres kurzes Solo führt dann in das abschließende Ritornell.

Der zweiteilige langsame Satz spielt auf die barocke Tradition der Schäferdichtung an und portraitiert einen schlafenden Hirten. Die begleitenden Geigen malen das Blätter- und Gräserrauschen; im Hintergrund das müde Bellen des Hirtenhundes.

Der Schlusssatz stellt einen ländlichen Tanz dar; Vivaldi nutzt ausnehmend Dudelsackeffekte und immer wieder auch Chromatik in den Basslinien; möglicherweise ebenfalls eine Anspielung an die Schäferdichtung mit ihrer Trauer über die verlorene Unschuld.

L'Estate – Der Sommer

04 - Vivaldi Summer mvt 1 Allegro non molto - John Harrison violin.ogg
Der Sommer – 1. Satz
05 - Vivaldi Summer mvt 2 Adagio - John Harrison violin.ogg
Der Sommer – 2. Satz
06 - Vivaldi Summer mvt 3 Presto - John Harrison violin.ogg
Der Sommer – 3. Satz
Sätze

1. Allegro non molto 3/8 g-Moll
2. Adagio c g-Moll
3. Presto 3/4 g-Moll

Musik

Die matten, schleppenden Akkorde des Themas sind auch für den heutigen Hörer als Darstellung extremer Hitze nachvollziehbar und bauen eine Spannung auf, die sich urplötzlich in einem virtuosen Solo entlädt. Hier ist der Kuckuck zu hören, später dann auch Taube und Distelfink. Die liegende Harmonik verdeutlicht das endlose Warten der Natur auf etwas Kühlung. Da sind auf einmal leichte Zephirwinde zu spüren; sie kommen aber nur langsam in Gang, bis urplötzlich der eisige Nordwind Boréas losbricht. Pianissimo nun noch einmal ein paar Takte des Anfangsritornells auf der Dominante, als sei die Hitze nun plötzlich weit entfernt, und wieder hören wir den Hirten über sein Schicksal klagen, bis der kalte Sturm wiederkommt und alles hinwegfegt.

Entgegen aller Konventionen führt dieser Satz also etwa in der Mitte ein neues Ritornell ein, das kaum einen größeren Gegensatz zum ursprünglichen haben könnte, und beendet den Satz damit. Diese ungewöhnliche Verfahrensweise bringt ein starkes dramatisches Element, denn das Motiv des alles vernichtenden Orkans, vor dem nichts sicher ist, zieht sich nun auch durch die weiteren Sätze. So portraitiert der langsame Satz einen sehr unruhigen Schläfer, der von Mückenschwärmen geplagt wird; alle paar Takte schreckt ihn das drohende Gewitter auf. Dass der Satz nicht in der Paralleltonart steht, verstärkt das Gefühl, nur eine Überleitung zu sein, bis dann das Gewitter endlich tatsächlich losbricht.

Der letzte Satz stellt eigentlich nur virtuose Tonleitern, Akkordbrechungen und repetierte Töne zusammen, die nur in der Mitte einmal zu etwas Themenähnlichem gerinnen, das aber sofort wieder zerfällt.

L'Autunno – Der Herbst

07 - Vivaldi Autumn mvt 1 Allegro - John Harrison violin.ogg
Der Herbst – 1. Satz
08 - Vivaldi Autumn mvt 2 Adagio molto - John Harrison violin.ogg
Der Herbst – 2. Satz
09 - Vivaldi Autumn mvt 3 Allegro - John Harrison violin.ogg
Der Herbst – 3. Satz
Sätze

1. Allegro c F-Dur
2. Adagio 3/4 d-Moll
3. Allegro 3/8 F-Dur

Musik

Das Ritornell ähnelt deutlich dem des Frühlings, doch die Schlichtheit ist hier schon fast eine Karikatur – es handelt sich um ein bäuerliches Trinklied in einfachster Harmonisierung. Übermütig wiederholt es die Sologeige mit gefährlichen Doppelgriffen, bis der Chor wieder einfällt. Inzwischen ist mehr Wein geflossen, die Sprünge werden höher, die Kunststückchen schwieriger und die Einfälle zusammenhangsloser. Nur das Trinklied in verschiedenen Tonarten und Abwandlungen kann noch einen Rest von Ordnung in das Geschehen bringen. Schließlich bekommt der Solist einen Schluckauf und schläft dann einfach ein (piano e larghetto). Motivische wie harmonische Entwicklung kommen nach und nach zum Stillstand. Vielleicht mehr als Reminiszenz an die Konvention schließt der Satz mit dem unveränderten Ritornell.

Der langsame Satz verzichtet ganz auf den Solisten und bildet eine großangelegte, oft überraschende Akkordstudie, aus der sich allmählich eine fahle Melodie der ersten Geige herausschält - laut Programm ein mildes Lüftchen, das die kraftlosen Trinker im Schlaf umschmeichelt.

Geradezu verpflichtend für eine barocke Herbstmusik ist das Motiv der Jagd, das nun den Schlusssatz eröffnet. Ein stilisierter Dreiertakt mit Hörnerklang, aber Vivaldi zeigt auch Details: Wir hören Gewehrschüsse, die vom Echo zurückgeworfen werden und die aufgeregten Versuche des Tiers, zu entkommen. Das Tier wird matter und matter und bricht schließlich zusammen – triumphierend beschließt das Hornritornell die Jagd.

L'Inverno – Der Winter

10 - Vivaldi Winter mvt 1 Allegro non molto - John Harrison violin.ogg
Der Winter – 1. Satz
11 - Vivaldi Winter mvt 2 Largo - John Harrison violin.ogg
Der Winter – 2. Satz
12 - Vivaldi Winter mvt 3 Allegro - John Harrison violin.ogg
Der Winter – 3. Satz
Sätze

1. Allegro non molto c f-Moll
2. Largo c Es-Dur
3. Allegro 3/8 f-Moll

Musik

Mit einem dissonanten Staccato-Septakkord beginnt das vierte Konzert und erzeugt sofort eine charakteristisch kältestarrende, zitternde Atmosphäre. Die virtuose Solovioline unterbricht mit „erbarmungslosem“ Wind; erst nach einem Drittel des Satzes formt sich in der Kälte ein echtes Ritornell aus, das laut Vivaldi Füßestampfen darstellt und den Satz auch beschließen wird. Das Anfangsmotiv repetierter Achtel bleibt aber ständig präsent; es beschleunigt sich sogar auf Sechzehntel und bildet nun Zähneklappern ab.

Der zweiteilige Mittelsatz ist wohl der zugänglichste und formal geschlossenste des Zyklus’, er zeigt die Behaglichkeit und Wärme am Kamin, während „draußen“ der Regen an die Scheibe pocht (im Pizzicato der Geigen). Der Gegensatz zwischen der Welt im Haus und der unwirtlichen Natur draußen könnte kaum größer sein.

Im Schlusssatz zieht ein Eisläufer seine Kreise; andere Menschen gehen vorsichtiger und setzten in der Glätte bedächtig die Schritte voreinander, bis plötzlich doch jemand hinfällt. Der Eisläufer aber läuft weiter und zeigt immer virtuosere Figuren, bis das Eis schließlich bricht. Wieder zu Hause, hören wir den Scirocco von fern durch die geschlossene Tür, bis urplötzlich wieder der Sturm losbricht – Schirokko und Boréas vereinigen sich und fegen alles hinweg.

Das Sonett schließt: „So ist der Winter. Aber was bringt er für Freude!“ – Vivaldi sah offensichtlich keinen Weg oder keinen Bedarf, uns auch diese angedeuteten Freuden musikalisch näherzubringen. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass das Gedicht erst nach der Komposition entstand.

Es wird manchmal bezweifelt, dass es im Italien des 18. Jahrhunderts so kalt war, dass Vivaldi Schnee gekannt haben könnte. Tatsächlich war dies der Fall – in Mitteleuropa war es damals deutlich kälter als heute; dieses Phänomen ist unter dem Namen Kleine Eiszeit bekannt.

Literatur

  • Werner Braun: Antonio Vivaldi, Concerti grossi, op. 8, Nr. 1–4, die Jahreszeiten (= Meisterwerke der Musik 9). Fink, München 1975. ISBN 978-3-7705-0426-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Quattro Stagioni — (Колико,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Fontanedo 21/A, 23823 Колико, Ит …   Каталог отелей

  • Le Quattro Stagioni — (Масса,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Vacchereccia 35, 51010 Масса, Италия …   Каталог отелей

  • Albergo Quattro Stagioni — (Риети,Италия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Piazza Cesare Battisti,14 …   Каталог отелей

  • Le quattro stagioni — Les Quatre Saisons Pour les articles homonymes, voir Les Quatre Saisons (homonymie). Le quattro stagioni (en français Les quatre saisons) est le nom donné aux quatre concertos pour violon, composés par Antonio Vivaldi, Opus 8, no 1 4, qui… …   Wikipédia en Français

  • B&B Le Quattro Stagioni — (Трапани,Италия) Категория отеля: Адрес: Via del Cipresso, 80, 91100 Трапан …   Каталог отелей

  • Agriturismo alle Quattro Stagioni — (Доссобуоно,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Chioda 199, 37136 …   Каталог отелей

  • B&B Le Quattro Stagioni — (Монцамбано,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Lazzareto 2, 46040 Монцамбано, Итал …   Каталог отелей

  • quattro — {{hw}}{{quattro}}{{/hw}}[4 nella numerazione araba, IV o IIII in quella romana] A agg. num. card. inv. 1 Indica una quantità composta di tre unità più una: le quattro stagioni; i quattro punti cardinali | Gridare qlco. ai quattro venti, renderla… …   Enciclopedia di italiano

  • quattro — quàt·tro agg.num.card.inv., s.m.inv., s.f.pl. FO 1a. agg.num.card.inv., che è pari a tre unità più una (nella numerazione araba rappresentato con 4, in quella romana con IV): pesare quattro chili, un quadrato ha quattro lati e quattro angoli, i… …   Dizionario italiano

  • quattro — agg. num. card. [lat. quat(t )uor ], invar. 1. [in quantità pari a 4 unità: le q. stagioni ] ● Espressioni: fam., dirne quattro (a qualcuno) ▶◀ e ◀▶ [➨ rabbuffare (2)]; fam., fare il diavolo a quattro [fare una scenata, sfogarsi in modo violento] …   Enciclopedia Italiana

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”