Leitungstransformation

Leitungstransformation

Die Leitungstheorie ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Sie befasst sich sowohl in der Hochfrequenztechnik, als auch in der elektrischen Energieversorgung mit Erscheinungen auf Leitungen, deren Länge in der Größenordnung der Wellenlänge des übertragenen Signalspektrums oder darüber liegt. Sie beschäftigt sich mit der mathematischen Beschreibung von Leitungen für Elektromagnetische Wellen mit Hilfe der aus der Maxwellschen Theorie abgeleiteten Leitungsgleichungen, die ein Differentialgleichungssystem bilden.

Allgemein lässt sich eine Leitung nur grob mit dem Ohmschen Widerstand aus Leitungsquerschnittsfläche, Leitfähigkeit und Länge beschreiben. Sobald die Wellenlänge in der Größenordnung der Leitungslänge liegt oder z. B. Schaltvorgänge auf Leitungen beschrieben werden sollen, reicht dieses stark vereinfachte Modell nicht hin.

Mit Hilfe der Leitungsgleichungen (siehe Beitrag zum Leitungswellenwiderstand) und den zugehörigen Größen wie Leitungswellenwiderstand, Reflexionsfaktor, Leitungsbelägen und weiteren Parametern, lassen sich Ausgleichsvorgänge auf Leitungen und Wellenerscheinungen berechnen.

Beaufschlagt man eine Leitung mit einem Wechselstrom oder mit einem Strom- oder Spannungspuls, so wird das Signalausbreitungsverhalten auf der Leitung durch ohmsche, kapazitive und induktive Leitungseigenschaften, die komplexen Leitungsbeläge, bestimmt.

Sinnvoll wird eine leitungstheoretische Betrachtung in der Regel, wenn die geometrischen Abmessungen der Leitungen die gleiche Größenordnung haben oder länger sind, als die Wellenlänge der Strom- oder Spannungsgröße. Eine Wechselspannung von 1 GHz besitzt im Vakuum eine Wellenlänge von rund 30 cm. Wellenvorgänge spielen auf den Platinen moderner Computer eine große Rolle. Somit wären moderne Computer mit hochfrequenter Taktung ohne Anwendung der Leitungstheorie undenkbar.

Die Leitungsgleichungen

Die Leitungsgleichungen lassen sich aus dem Ersatzschaltbild eines infinitesimal kurzen Leitungsabschnitts bestimmen. Die folgende Abbildung zeigt das Ersatzschaltbild eines Leitungsabschnitts der infinitesimalen Länge dx:

vereinfachtes Ersatzschaltbild einer Zweidrahtleitung

Die darin enthaltenen Größen sind auf die Länge dx bezogene Beläge: Der Induktivitätsbelag L′, der Kapazitätsbelag C′, der Widerstandsbelag R′ und der Ableitungsbelag G′. Aus der Spannung U und dem Strom I an der Leitung ergeben sich die beiden Differentialgleichungen der homogenen Leitung:


\frac{\mathrm{d}U}{\mathrm{d}x} = -(R' + j\omega L') I

\frac{\mathrm{d}I}{\mathrm{d}x} = -(G' + j\omega C') U

Aus diesen Leitungsgleichungen lässt sich u.a. der Leitungswellenwiderstand bestimmen.

Leitungstransformation

Transformation im Smith-Diagramm

Als Leitungstransformation bezeichnet man in der Leitungstheorie den Effekt, der einen Widerstand am Ende einer von einem Hochfrequenzgenerator gespeisten Leitung am Anfang der Leitung als komplexe Impedanz, in Spezialfällen also auch als Kondensator oder Spule, erscheinen lässt.

Leitungstransformationen lassen sich relativ einfach mithilfe eines Smith-Diagrammes durchführen: Man dreht dazu den normierten Abschlusswiderstand z im Smithdiagramm lediglich im Winkel

\phi = -\frac{360^\circ}{0{,}5} \cdot \frac{l}{\lambda} = -\frac{360^\circ}{0{,}5} \cdot \frac{l f \sqrt{\epsilon_r}}{c_0}

um den Punkt z = 1 (Leitungslänge l, Generatorfrequenz f, relative Dielektrizitätszahl εr, Vakuum-Lichtgeschwindigkeit c0). Die normierte Eingangsimpedanz lässt sich dann direkt aus dem Smith-Diagramm ablesen.

Des Weiteren lässt sich die am Eingang der Transformationsleitung wirkende Impedanz Z1 auch mathematisch berechnen. In nachfolgender Formel ergibt sich die Impedanz Z1 aus der Trafoleitung ZLtg und lLtg sowie der am Ausgang angeschlossenen Impedanz Z2.

Z_1 = Z_{Ltg} {{Z_2+j Z_{Ltg} \tan 2 \pi {l_{Ltg} \over \lambda}} \over {Z_{Ltg}+j Z_2 \tan 2 \pi {l_{Ltg} \over \lambda}}} wobei für 2 \pi {l \over \lambda} = \beta l= b  weitere häufig verwendete Notationen sind.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leitungstheorie — Die Leitungstheorie ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Sie befasst sich sowohl in der Hochfrequenztechnik, als auch in der elektrischen Energieversorgung mit Erscheinungen auf Leitungen, deren Länge in der Größenordnung der Wellenlänge des… …   Deutsch Wikipedia

  • Impedanzanpassung — Durch Impedanzanpassung, auch Leistungsanpassung genannt, wird in der Hochfrequenztechnik die Quelle (Ausgangswiderstand) eines Signales optimal an die Last (Eingangswiderstand) angepasst. Dagegen ist in der Audiotechnik der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lecher-Leitung — Symmetrischer λ/4 Leitungskreis (dicke Stäbe); dünner Leiter in der Mitte: Antennen Ankopplung. Deckel und Sendefrequenz Ankopplung sind entfernt. (Mischer eines FM Radar, Sowjetunion ca. 1970) Die Lecher Leitung oder auch das Lecher System ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Streifenleitung — HF Baugruppe (Verstärker) mit Streifenleiter Strukturen (u. a. zur Impedanzanpassung, als Bandpass, Bandsperre, Tiefpass); rechts unter der Blechlasche befindet sich ein Zirkulator …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstandstransformation — tritt auf zwischen Primär und Sekundärspule von Transformatoren bei tiefen Frequenzen zwischen Ein und Ausgang von Resonanztransformatoren bei hohen Frequenzen in der Leitungstheorie bei sehr hohen Frequenzen, dort auch Leitungstransformation… …   Deutsch Wikipedia

  • Monolithic Microwave Integrated Circuit — Fotografie eines MMIC Chips …   Deutsch Wikipedia

  • Ringkoppler — Aufbau eines Ringkopplers Als Ringkoppler wird ein elektrisches Bauteil benannt. Es wird in der Hochfrequenztechnik verwendet. Ein Ringkoppler, auch bekannt als Rat Race Koppler oder als 180° Hybrid, bezeichnet einen Richtkoppler der durch seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilkinson-Teiler — Leistungsteiler mit Streifenleitungen aufgebaut Ein Wilkinson Teiler ist ein Bauelement der Hochfrequenztechnik und dient als Leistungsteiler. Veröffentlicht wurde das Schaltungskonzept von Ernest J. Wilkinson im Jahr 1960[1] und hat breite… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”