Leo Just

Leo Just

Leo Just (* 4. Oktober 1901 in Bonn; † 20. Mai 1964 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Professor an den Universitäten Bonn und Mainz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Franz Dionys Leo Just wurde als Sohn eines Zahntechnikers geboren. Er wuchs in Sinzig am Rhein auf, ging dort 1907–1912 zur Volksschule und besuchte 1912–1921 das Staatlich-humanistische Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Köln. Nach dem Abitur, Ostern 1921, studierte Just 1921–1922 an der Universität zu Köln deutsche Philologie, Geschichte und Philosophie und 1922–1923 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn Medizin und Geschichte. 1923 war Just wieder an der Universität Köln. Dort wurde er maßgeblich beeinflusst von dem Germanisten Ernst Bertram und den Historikern Justus Hashagen und Martin Spahn. Bei Hashagen promovierte er am 19. Juli 1924.

Ein Stipendium der Görres-Gesellschaft zur Herausgabe der Schriften von Joseph Görres, verschiedene Stipendien der Notgemeinschaft für das Deutsche Volk (später Deutsche Forschungsgemeinschaft) und eine Assistentenstelle am Preußischen Historischen Instituts in Rom (dem späteren Deutschen Historischen Institut) 1929–1933, ermöglichten ihm, sich u.a. im Vatikanischen Geheimarchiv mit Studien zur Reichskirchengeschichte in der frühen Neuzeit bekannt zu machen.

Seine für 1933 vorgesehene Habilitation in Bonn verzögerte sich, weil die Verleihung der „Venia legendi“ vom eigentlichen Habilitationsverfahren abgetrennt und dem Reichs- und Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vorbehalten war. Erst nach dem Besuch des Wehrsportlagers Zossen südlich von Berlin und der Dozentenakademie in Kitzeberg bei Kiel erhielt er 1934 die Venia legendi. Es schlossen sich Bewerbungen auf Lehrstühle am Lyceum Hosianum (1936), Würzburg (1936), Freiburg im Breisgau (1938), Innsbruck (1938) und Tübingen (1939) an, die alle scheiterten – u. a. weil er wenigstens zu diesem Zeitpunkt noch nicht Mitglied in der NSDAP oder einer anderen NS-Organisation war und zugleich als ehemaliges Mitglied der Zentrumspartei nahestehend galt.

1941 wurde Just zur Wehrmacht eingezogen und gehörte bis zum 1942 der 1. Dolmetscher Ersatzabteilung in Berlin (Moabit) an. Wiederholt bemühte sich Just nun um eine Verwendung als Gastprofessor an der Universität Brüssel, was ihm jedoch durch die Wehrersatzinspektion Köln verweigert wurde. 1941/42 war er im Propagandaministerium tätig. 1942/43 wurde Just auf Vermittlung von Franz Petri Sprachmittler für Französisch auf einer Sonderführerstelle (Z) beim Militärbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich. Just hielt u. a. Vorlesungen für deutsche Studenten an der Universität in Brüssel, später an der Universität Gent, und wirkte an der von Franz Petri und dem württembergischen Ministerialrat Eugen Löffler durchgeführte Ausstellung „Deutsche Größe“ mit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte Just ein Jahr in Bonn, nachdem ein universitärer Prüfungsausschuss bekräftigte, dass Just in seiner wissenschaftlichen Arbeit unbeeinflusst geblieben sei von nationalsozialistischen Gedankengängen und nur formal Parteigenosse geworden war, um die Venia legendi nicht zu verlieren.

1946 wurde er überraschend zum ordentlichen Professor und Gründungsdekan der Philosophischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ernannt. Er wirkte mit an der Berufung der Historiker Eugen Ewig und Theodor Schieffer nach Mainz; vergeblich bemühte er sich, auch den Kunsthistoriker Heinrich Lützeler nach Mainz zu bekommen. Wegen eines Knochenkrebsleidens war Just seit 1959 als Hochschullehrer nur noch bedingt belastbar. Als er starb, hinterließ er eine Frau und fünf Kinder.

Nachfolger auf seiner Professur wurde Dieter Albrecht.

Schriften

(Auswahl)

  • Clemens Brentano. Zu des rheinischen Meisters achtzigstem Todestag (= Rheinische Flugblätter; Bd. 1], Köln 1923
  • Franz von Lassaulx: Die Nacht, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Leo Just, Köln 1925
  • Franz von Lassaulx. Ein Stück rheinischer Lebens- und Bildungsgeschichte im Zeitalter der großen Revolution und Napoleons (= Studien zur rheinischen Geschichte; Bd. 12; teilweise zugl. Dissertation, Universität Köln, 1924), Bonn 1926
  • Das Erzbistum Trier und die Luxemburger Kirchenpolitik von Philipp II. bis Joseph II. Dargestellt und durch Aktenstücke erläutert (= Die Reichskirche vom Trienter Konzil bis zur Auflösung des Reiches. Darstellungen und Quellen zu ihrer inneren Geschichte; Bd. I, Hrsg. von Martin Spahn unter Mitwirkung von Albert Brackmann und Georg Schreiber), Leipzig 1931
  • Clemens XI. und der Code Léopold (1701-1710). Die kuriale Politik im Kampf mit dem lothringischen Staatskirchentum zu Beginn des 18. Jahrhunderts (= Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Neue Folge; Bd. 14), Frankfurt am Main 1935
  • Frankreich und das Reich im Wandel der Jahrhunderte. Vier Vorträge (= Kriegsvorträge der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn a. Rh.; Heft 2), Bonn 1940 (2. Auflage 1940)
  • Das Haus Savoyen und Italiens Aufstieg. Ein geschichtlicher Rückblick (= Kriegsvorträge der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am Rhein; Heft 19), Bonn 1940
  • Der geistige Kampf um den Rhein (= Kriegsvorträge der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn a. Rh., Heft 36; Staufen-Bücherei; 18), Bonn 1940 (2. Auflage 1941)
  • Um die Westgrenze des Alten Reiches. Vorträge und Aufsätze, Köln 1941
  • Georg Forster. Reisebriefe aus den Niederlanden 1790. Ausgewählt und hrsg. von Leo Just, Brüssel 1948
  • Der aufgeklärte Absolutismus (zuerst veröffentlicht in: Brandt-Meyer-Just: Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 2, Abschn. 4), Athenaion Hachfeld, Konstanz 1952
  • Joseph Görres. Gesammelte Schriften. Bd. 4: Joseph Görres. Geistesgeschichtliche und literarische Schriften II (1808-1817), hrsg. und bearb. von Leo Just im Auftrage der Görres-Gesellschaft, Köln 1955
  • Die alte Universität Mainz von 1477 bis 1798. Ein Überblick. Mit einem Anhang: Quellen zur Geschichte der Universität in der Zeit nach der Restauration von 1784 (= Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz; Bd. 4), Wiesbaden 1957
  • Der Widerruf des Febronius in der Korrespondenz des Abbé Franz Heinrich Beck mit dem Wiener Nuntius Giuseppe Garampi (= Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit, hrsg. von Leo Just; Bd. 3), Wiesbaden 1960
  • mit Helmut Mathy: Die Universität Mainz. Grundzüge ihrer Geschichte, Trautheim, Mainz 1965

Werkausgaben

Literatur

  • Michael F. Feldkamp: Reichskirchengeschichtsschreibung und Grenzlandforschung. Zum wissenschaftlichen und publizistischen Werk des Bonner Historikers Leo Just (1901–1964). In: Burkhard Dietz u. a. (Hrsg.): Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919–1960). Waxmann, Münster u. a. 2003, ISBN 3-8309-1144-0.
  • Eugen Ewig: Leo Just. In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Band 5: Geschichtswissenschaften. Bouvier, Bonn 1968, S. 393–397 (150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818–1968 Band 2, 5).
  • Konrad FuchsLeo Just. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 825–830.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Just — ist ein seltener männlicher Vorname, Kurzform von Justus (Vorname) Just Scheu (1903–1956), deutscher Komponist, Filmschauspieler und Rundfunksprecher Just ist der Familienname folgender Personen: Adolf Just (1859–1936), deutscher Naturheilkundler …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Frank — Lucille and Leo Frank at Frank s trial Born Leo Max Frank April 17, 1884(1884 04 17) Cuero, Texas …   Wikipedia

  • Leo du Pres and Greenlee Smythe — du Pres are fictional characters and a couple from the American daytime drama All My Children . Leo was portrayed by Josh Duhamel, and Greenlee is portrayed by Rebecca Budig. The couple is often referred to by the portmanteau Greenleo (for… …   Wikipedia

  • Leo the Lion (MGM) — Leo the Lion is the mascot for the Hollywood film studio Metro Goldwyn Mayer and one of its predecessors, Goldwyn Pictures, featured in the studio s production logo, which was created by the Paramount Studios art director Lionel S. Reiss.[1]… …   Wikipedia

  • Leo IX —     Pope St. Leo IX     † Catholic Encyclopedia ► Pope St. Leo IX     (1049 54), b. at Egisheim, near Colmar, on the borders of Alsace, 21 June, 1002; d. 19 April, 1054. He belonged to a noble family which had given or was to give saints to the… …   Catholic encyclopedia

  • Leo XIII —     Pope Leo XIII     † Catholic Encyclopedia ► Pope Leo XIII     Born 2 March, 1810, at Carpineto; elected pope 20 February, 1878; died 20 July, 1903, at Rome. Gioacchino Vincenzo Raffaele Luigi was the sixth of the seven sons of Count Lodovico… …   Catholic encyclopedia

  • Leo Bassi — el 17 de mayo de 2008 en Viena, Austria. Leo Bassi en La Revelación …   Wikipedia Español

  • Leo Robin — (6 April, 1900 ndash; 29 December, 1984) was an American composer, lyricist and songwriter. He was born in Pittsburgh, Pennsylvania, and studied at the University of Pittsburgh School of Law and Carnegie Tech s drama school. He later worked as a… …   Wikipedia

  • Leo Mansell — (born 4 January 1985 on the Isle of Man) is a British racing driver. He is the son of 1992 Formula One world champion, Nigel Mansell, and elder brother of fellow racing driver Greg Mansell.Leo and his younger brother have always raced in the same …   Wikipedia

  • Leo Sayer — (2009) Leo Sayer (* 21. Mai 1948 in Shoreham by Sea, Sussex, England; eigentlich Gerard Hugh Sayer) ist ein britischer Sänger. Seine größten musikalischen Erfolge hatte er in den 1970er und frühen 1980er Jahren. Zu seinen bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”