Leonor Michaelis

Leonor Michaelis

Leonor Michaelis (* 16. Januar 1875 in Berlin; † 9. Oktober 1949 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Mediziner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Michaelis studierte Medizin in Freiburg und Berlin, wo er 1897 promovierte. Er war Assistent bei Paul Ehrlich (1898 bis 1899), Moritz Litten (1899 bis 1902) und Ernst Victor von Leyden (1902 bis 1906). Ab 1906 leitete er das bakteriologische Labor an der Charité und wurde 1908 zum außerordentlichen Professor ernannt.

1922 folgte er einem Ruf an die Universität Nagoya auf einen Lehrstuhl für Biochemie, ging dann 1926 an die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore und schließlich 1929 ans Rockefeller-Institut für Medizinische Forschung in New York City.[1]

Werk

Bekannt wurde er vor allem durch seine grundlegenden Untersuchungen zur Kinetik enzymatischer Reaktionen, die gemeinsam mit Maud Menten ab 1910 entwickelte Michaelis-Menten-Theorie und die dort eingeführte Michaeliskonstante. Die Arbeiten beruhten auf Untersuchungen des französischen Chemikers Victor Henri.

Daneben untersuchte er auch geeignete Methoden zur Mitochondrienfärbung oder die Michaelis-Gutman-Körper bei Harnwegsinfektionen.

Schließlich erkannte er auch als grundlegendes Prinzip der Dauerwellen die Löslichkeit von Keratin in Thioglycolsäure.

Werke

  • Einführung in die Farbstoffchemie. Berlin 1902.
  • Dynamik der Oberflächen. Dresden 1909.
  • Einführung in die Mathematik für Biologen und Chemiker. Berlin 1912; 3. Aufl. 1927.
  • Die Wasserstoffionenkonzentration. Berlin 1914
  • Praktikum der physikalischen Chemie. Berlin 1921
  • The effects of ions in colloidal systems. Berlin 1925.
  • Die theoretische Grundlage für die Bedeutung der Wasserstoffkonzentration des Blutes. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Band 6, 1. Berlin 1928.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S. 451, ISBN 978-3-906390-29-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonor Michaelis — (January 16, 1875 ndash; October 8, 1949) was a German biochemist and physician famous for his work with Maud Menten in enzyme kinetics and Michaelis Menten kinetics.Born in Berlin (Germany), he studied medicine in Freiburg, where he graduated in …   Wikipedia

  • Leonor Michaelis — (Berlin, 16 janvier 1875 New York, 8 octobre 1949) était biochimiste et médecin allemand, renommé pour son travail avec Maud Menten sur la cinétique enzymatique et l équation de Michaelis Menten, proposée en 1913. Né à Berlin …   Wikipédia en Français

  • Leonor Michaelis — (16 de enero de 1875 8 de octubre de 1949) fue un afamado bioquímico y físico alemán por su trabajo con Maude Menten en la cinética enzimática y en la cinética de Michaelis Menten. Nació en Berlín (Alemania), estudió medicina en Friburgo de… …   Wikipedia Español

  • Michaelis — ist ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Familien 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis — or Michelis is a surname, and may refer to: Adolf Michaelis Anthony R. Michaelis, science writer Edward Michelis Georg Michaelis Hans Thorald Michaelis Johann David Michaelis John H. Michaelis, American four star general Max Michaelis, South… …   Wikipedia

  • Leonor — (auch Léonor) ist ein weiblicher oder männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträgerinnen 3 Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis–Menten kinetics — An example curve with parameters Vmax=3.4 and Km=0.4. In biochemistry, Michaelis–Menten kinetics is one of the simplest and best known models of enzyme kinetics. It is named after German biochemist Leonor Michaelis and Canadian physician Maud… …   Wikipedia

  • Michaelis-Menten — Die Michaelis Menten Theorie (nach Leonor Michaelis und Maud Menten 1913) legt den Grundstein für die Enzymkinetik. Hier wurde das theoretische Rüstzeug erarbeitet, Enzyme nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivität zu charakterisieren, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis-Menten-Geschwindigkeitsgesetz — Die Michaelis Menten Theorie (nach Leonor Michaelis und Maud Menten 1913) legt den Grundstein für die Enzymkinetik. Hier wurde das theoretische Rüstzeug erarbeitet, Enzyme nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivität zu charakterisieren, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis-Menten-Gleichung — Die Michaelis Menten Theorie (nach Leonor Michaelis und Maud Menten 1913) legt den Grundstein für die Enzymkinetik. Hier wurde das theoretische Rüstzeug erarbeitet, Enzyme nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivität zu charakterisieren, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”