Leopold Kupelwieser

Leopold Kupelwieser
Altarbild von Leopold Kupelwieser in einer Kirche in Pécs (Ungarn)
Porträt Kaiser Franz I. von Österreich im Krönungsornat (um 1805/10, HGM).
Grabmal von Leopold Kupelwieser auf dem Grinzinger Friedhof

Leopold Kupelwieser (* 17. Oktober 1796 in Markt Piesting; † 17. November 1862 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Leopold Kupelwieser war der Sohn von Johann Baptist Georg Kilian Kupelwieser (1760–1813), Miteigentümer einer 1775 im niederösterreichischen Markt Piesting gegründeten Blechgeschirrfabrik[1], und dessen Frau Maria Josepha Judith, geborener Gspan (1767–1831)[2]. Nachdem sein Talent bereits früh von Franz Anton von Zauner erkannt worden war, erhielt Leopold Kupelwieser schon ab dem Jahr 1809 im Alter von 12 Jahren Unterricht an der Wiener Akademie.

Zunächst Anhänger des Wiener Klassizismus wurde er im Zuge eines Aufenthaltes in Rom im Jahr 1824 von den Nazarenern um Friedrich Overbeck beeinflusst. Nach dem Tod des russischen Adligen Alexander Beresin, in dessen Auftrag er Illustrationen angefertigt hatte, kehrte er nach Wien zurück und etablierte sich als Porträt- und Historienmaler. Kupelwieser beschäftige sich aber ebenso mit Gebrauchsmalerei, so war er zum Beispiel für seine Ladenschilder bekannt.

Er war Mitglied des Freundeskreises um Franz Schubert, den "Schubertianern", die sich im Sommer häufig im Schloss Atzenbrugg aufhielten. Von diesem Freundeskreis schuf er einige Bildnisse, darunter Franz Schubert, Franz Seraph Joseph Vinzenz von Bruchmann, Moritz von Schwind und Franz von Schober. Am 17. September 1826 heiratete er die am 26. Dezember 1803 geborene Maria Johanna Evangelista Augustina Stephania Theodora Lutz, mit der er zahlreiche Kinder hatte, von denen acht das Erwachsenenalter erreichten. 1831 war Kupelwieser Korrektor und ab 1836 Professor für Historienmalerei an der Wiener Akademie und beschäftige sich zunehmend mit religiösen Motiven und Freskenmalerei. Dort gehörte Adam Brenner zu seinen Schülern.

1841 wurde der Sohn Carl Kupelwieser, der Onkel des späteren Philosophen Ludwig Wittgenstein, und 1842 der Sohn Paul Kupelwieser, ein späterer Industrieller, geboren (drei weitere Söhne hatten ähnliche Stellungen wie Paul). 1850 wurde Kupelwieser das Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens verliehen. 1850-52 war er Professor der Vorbereitungsschule und 1852-62 Leiter einer Meisterschule für Malerei. Leopold Kupelwieser lebte ab 1840 im Schönbornpalais in der Rotenturmstraße und wurde nach seinem Tode auf dem Grinzinger Friedhof in Wien beerdigt.

Auch Kupelwiesers älterer Bruder, der Theaterdichter Josef Kupelwieser gehörte dem Kreis um Franz Schubert an; er dichtete für Schubert 1823 das Libretto zu Fierrabras. Zu Leopold Kupelwiesers namhaftesten Nachfahren zählt Virgil Widrich.

Leistung

Leopold Kupelwieser ist heute noch bekannt durch seine Bilder, die er von Franz Schubert und dessen Freundeskreis anfertigte. Seine Hauptwerke sind religiöse Altarbilder und Fresken, die er für Kirchen in Wien und im gesamten Bereich der Monarchie schuf. Ab den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts nahm die Monumentalmalerei eine immer bedeutendere Stellung in seinem Werk ein. Kupelwieser gehörte der Schule der Nazarener an und ist zusammen mit Joseph von Führich der Hauptvertreter der religiösen romantischen Malerei in Wien.

Ehrungen

1894 wurde die Kupelwiesergasse in Wien nach dem Künstler benannt. Zu seinem 200. Geburtstag 1996 brachte die österreichische Post eine Sonderbriefmarke zu seinen Ehren heraus. Leopold Kupelwieser ist eine der Figuren (eine Basspartie) in dem Singspiel Das Dreimäderlhaus (1916) von Heinrich Berté nach dem Roman Schwammerl von Rudolf Hans Bartsch.

Werke

  • Kaiser Franz II. (I.) im Krönungsornat (Wien, Heeresgeschichtliches Museum), Öl auf Leinwand, 65,5 × 46,5 cm
  • Erzherzog Franz Carl (Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum)
  • Der Schubertsänger Johann Michael Vogl (Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum)
  • Porträt der Frau Adler (St. Pölten, Niederösterreichisches Landesmuseum, Inv. Nr. 563), 1817, Öl auf Leinwand, 68,6 × 56 cm
  • Porträt des Komponisten Johann Georg Albrechtsberger
  • Landpartie der Schubertianer von Atzenbrugg nach Aumühl (Wien Museum), 1820, Aquarell
  • Die heiligen Drei Könige (Wien, Österreichische Galerie Belvedere, Inv. Nr. 3768), 1825, Öl auf Holz
  • Dame in blauem Kleid (Wien, Österreichische Galerie Belvedere), 1827, Öl auf Leinwand, 69 × 55 cm
  • Josef Mayer Freiherr von und zu Gravenegg (Wien, Österreichische Galerie Belvedere), 1827, Öl auf Leinwand, 79 × 63 cm
  • Der heilige Leopold (Klosterneuburg, Stiftsmuseum, Inv. Nr. OG 200), um 1832, Aquarell-Miniatur, 1,3 × 0.8 cm
  • Kreuzigung Christi (Wien, Pfarrkirche Lichtental), 1832, Seitenaltarbild
  • Hl. Joseph (Wien, Kapelle der Confraternität), 1835
  • Maria Immaculata (Wien, Peterskirche), 1836
  • Kaiser Franz I. von Österreich (Franzensburg, Laxenburg), 1834, Öl auf Leinwand
  • Maria als Königin des Rosenkranzes (Wien, Dominikanerkirche), 1839, Hochaltarbild
  • Herz Jesu (Wien, Peterskirche), 1840
  • Der heilige Joseph mit dem Jesukinde (Chicago, The Art Institute, Inv. 1982.1670), 1840, Öl auf Kupfer
  • Heilige Familie (Wien, Pfarrkirche Lichtental), 1841, Seitenaltarbild
  • Heiliger Vitus (Hausbrunn, Pfarrkirche), 1841, Hochaltarbild
  • Glorie des hl. Johannes Nepomuk (Wien, Johannes Nepomuk Kirche), 1841-44, Fresko
  • Hl. Rupert (Miesenbach, Pfarrkirche St. Rupert), 1847, ehemaliges Hochaltarbild
  • Mariä Himmelfahrt (Fünfkirchen, Ehemalige Abteikirche der Schwestern unserer lieben Frau), 1851, Öl auf Leinwand
  • Heiliger Stephan (Retz, Stadtpfarrkirche St. Stephan), 1852, Hochaltarbild
  • Fresken Engelsturz im linken Seitenschiff, Weltgericht im rechten Seitenschiff, Zyklus 8 Seligkeiten im Kuppeloktogon und Querschiff und Fresken an den Stirnseiten des Querschiffs (Wien, Altlerchenfelder Pfarrkirche), 1855-58
  • Heilige Familie mit Stephanus und Leopold (Wien, Dom- und Diözesanmuseum), 1856
  • Heilige Familie, wandernd (Wien, Dom- und Diözesanmuseum), 1859
  • Einsetzung des Rosenkranzfestes durch Papst Gregor XIII. (Wien, Augustinerkirche), Hochaltarbild
  • Maria Immaculata (Esztergom, Keresztény Múzeum, Inv. Nr. 59.935), Öl auf Leinwand, 87 × 56 cm
  • Mariä Himmelfahrt (Esztergom, Keresztény Múzeum, Inv. Nr. 4414), Aquarell auf Papier, 9 × 4,4 cm

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eva Wald: Die Anfänge der Industrie des Wiener Beckens und ihre geographischen Grundlagen. Wien, Univ., Diss., 1954, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund, S. 221.
  2. Peter Clive: Schubert and his world – a biographical dictionary. Clarendon Press, Oxford (u. a.) 1997, ISBN 0-19-816582-X, S. 106.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupelwieser — ist der Name von Franz Kupelwieser (1830 1903), österreichischer Montanist Hans Kupelwieser (Zoologe) (1879 1939), österreichischer Zoologe Hans Kupelwieser (* 1948), österreichischer Medienkünstler Joseph Kupelwieser (1791–1866),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kupelwieser — Kupelwieser, Leopold, geb. 1798 zu Piesting in Niederösterreich; Historienmaler, bildete sich in Wien u. schloß sich daselbst der neuen deutschen Kunstrichtung, namentlich der Overbecks an. Er malt fast nur religiöse Gegenstände …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kupelwieser — Kupelwieser, 1) Leopold, Maler, geb. 17. Okt. 1796 zu Piesting in Niederösterreich, gest. 17. Nov. 1862 in Wien, besuchte seit 1809 die Wiener Akademie und machte sich zuerst durch ein lebensgroßes Bild des Kaisers Franz für den Saal des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupelwieser — Kụpelwieser,   Leopold, österreichischer Maler, * Piesting (Niederösterreich) 17. 10. 1796, ✝ Wien 17. 11. 1862; trat zunächst mit Porträts hervor. 1823 schloss er sich in Rom den Nazarenern an und malte unter ihrem Einfluss Altarbilder und… …   Universal-Lexikon

  • Karl Kupelwieser — Karl Kupelwieser, auch Dr. jur. Carl Kupelwieser geschrieben (* 30. Oktober 1841 in Wien; † 16. September 1925 in Seehof bei Lunz am See, Niederösterreich), war Jurist, Land und Forstwirt und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Land und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Kupelwieser — Karl Kupelwieser (auch Dr. jur. Carl Kupelwieser geschrieben), (* 30. Oktober 1841 in Wien, † 16. September 1925) war Jurist, Mäzen und Großwildjäger (z. B. auf Elefanten in Indien). Familie Seine Frau Berta Kupelwieser war eine geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Kupelwieser — (* 14. Januar 1791 in Wien; † 2. Februar 1866 in Rudolfsheim, heute Wien) war ein österreichischer Theaterdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kupelwieser — (* 1. Februar 1843 in Wien; † 20. März 1919 in Wien) war ein österreichischer Industrieller. Paul Kupelwieser wurde als zweiter Sohn des damals bekannten Malers und Professors für Historienmalerei an der Wiener Akademie Leopold Kupelwieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterpiesting — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Markt Piesting — Markt Piesting …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”